INTERNET WORLD Logo Abo
EHI-Studie zu Zahlungsarten beim E-Commerce  (Foto: Sara Hegewald/pixelio.de)
Sonstiges 24.04.2012
Sonstiges 24.04.2012

EHI-Studie zu Zahlungsarten beim E-Commerce Kauf auf Rechnung dominiert

Die meist genutzte Zahlungsart beim Onlineshopping ist mit 25,1 Prozent Marktanteil der Kauf auf Rechnung. Danach folgen laut der aktuellen EHI-Studie Online-Payment 2012 mit 16,9 Prozent die Zahlung per Kreditkarte und mit 15,6 Prozent das Lastschriftverfahren.

Relevante Ergebnisse wurden bei der EHI-Studie, für die online 169 Unternehmen befragt wurden, die zusammen mehr als ein Drittel der deutschen E-Commerce-Umsätze im vergangenen Jahr erwirtschafteten, außerdem für die Zahlung per PayPal, Vorauskasse, Finanzierung, Nachnahme und Sofortüberweisung ermittelt.

Am kostengünstigsten für Onlinehändler sind ungeachtet der Beliebtheit Vorauskasse, bei der keine Kosten anfallen, und Sofortüberweisung mit 0,7 Prozent. Für die Lastschrift müssen Händler mit einem Prozent Gesamtkosten rechnen. Eher teuer sind für E-Commerce-Treibende die Zahlung per Kreditkarte oder via PayPal mit 1,8 Prozent. Diese Ergebnisse beruhen auf Daten von Unternehmen mit mehr als 25 Millionen Euro Umsatz im Onlinehandel.

Rabatte für den Kunden

Käufer erhalten je nach gewähltem Zahlverfahren Rabatte oder müssen mit Preisaufschlägen rechnen. Nachlässe gibt es am häufigsten bei Vorauskasse und Sofortüberweisung, Zahlungen per Nachnahme oder PayPal führen dagegen oft zu Mehrkosten.

Gute Aussichten für Mobile Payment

Positive Zukunftsaussichten erwartet der deutsche Handel für das kontaktlose und das mobile Bezahlen, so ein Ergebnis der EHI-Studie Zahlungssysteme im Einzelhandel. Demnach plant jeder zweite Händler kurz- bis mittelfristig in seine IT-Infrastruktur - an erster Stelle in NFC-Technolgie - zu investieren. Von den existierenden Systemem PayPass (Mastercard), PayWave (Visa) und girogo (Deutsche Kreditwirtschaft) hat sich noch keines an die Spitze gesetzt.

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der großen Händler verfügen bereits über Apps, in die Bezahlfunktionen integriert werden können, so dass mobiles Bezahlen via Smartphone auch als Ergänzung beim innovativen Kundenbeziehungsmanagement aufgefasst werden kann.

An der Zahlungssysteme-Studie des EHI Retail Institute beteiligten sich 510 Unternehmen mit 60.000 Betrieben aus 34 Branchen mit einem Gesamtumsatz von 205,1 Milliarden Euro, etwa 54 Prozent des Einzelhandelsumsatzes in Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren