
Ein auffälliges Schaufenster, ein paar aufwändig dekorierte Schaufensterpuppen, und im Laden: keine Ware, keine Umkleidekabinen, kein Verkäufer - nur ein Touchpanel, über das Kleidungsstücke und Accessoires bestellt werden können, die ein Lieferservice binnen einer Stunde in einer eleganten Einkaufstasche am Wunschort übergibt; sieht so die Zukunft des stationären Handels aus? Das Modelabel Kate Spade testet den spannende Mix aus Online- und Brick & Mortar-Handel derzeit einen Monat lang in Downtown New York - auf das Ergebnis darf man gespannt sein. Mag die Zukunft des staionären Handels auch in solchen digital unterstützten "Frontends" liegen - die Zukunft des E-Commerce steht und fällt mit dem Thema Service, wie eine aktuelle Studie des ECC Handels zeigt. Nur billig, das sollte noch dem letzten Online-Händler nach der Lektüre klar sein, reicht nicht mehr. Alles andere als billig gestaltet sich derweil die versuchte Rettung der Online-Parfümerie MyParfum: Die Gründer haben das insolvente Start-up zurückgekauft und wollen es jetzt noch einmal wissen: ohne Investoren, dafür mit "nachhaltigem Wachstum".
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
MyParfum bekommt eine zweite Chance. Die Niebelschütz-Brüder, die die Online-Parfümerie einst gründeten, kauften das insolvente Start-up jetzt wieder zurück. Mit 10 Mitarbeitern und ohne Investoren will das Duo MyParfum nun “nachhaltig wiederaufbauen”.>>>deutsche-startups.de
SportScheck bietet den besten deutschen Online-Sportshop - findet zumindest das Deutsche Institut für Service-Qualität, das zehn deutsche Online-Sportshops anhand einer Internet- und Angebotsanalyse testete. Vor allem mit dem breiten Sortiment, der Einkaufshilfe und den Artikelvergleichen setzte sich die Otto-Tochter gegen die Konkurrenz durch.>>>Internetworld.de
deluxe-marken ist für seine ebay-Verkäufe über eine Million Mal bewertet worden. Damit ist der Mode-Händler einer von erst vier deutschen ebay-Verkäufern, die sich mit einer silbernen Sternschnuppe schmücken dürfen. deluxe-marken verkauft jährlich mehr als 500.000 Artikel allein über ebay.>>>Take me to Auction
Das Berliner Internet-Auktionshaus Auctionata hat ein Rekordergebnis erzielt: Das Aquarell "Liegende Frau" des österreichischen Expressionisten Egon Schiele ging für 1,8 Millionen Euro über den virtuellen Ladentisch - der höchste Preis, der bisher für ein Werk bildender Kunst auf einer Online-Auktion erzielt wurde.>>>Internetworld.de
- INTERNATIONAL -
Kate Spade hat sich ein besonderes Vertriebskonzept für seine neue Design-Linie "Saturday" ausgedacht: In vier angemieteten und auffallend dekorierten Ladenlokalen in Downtown-Manhattan ist eine Auswahl der Kollektion der Designer-Marke im Schaufenster zu sehen. Hinter dem Frontend ist das Ladenlokal leer - es gibt nur ein Touchpanel, über das Besucher Kleidung und Accessoires kaufen sowie Liefertermin und -ort bestimmen können. Bezahlt wird via Paypal, die kostenfreie Lieferung binnen einer Stunde übernimmt einer Kurierdienst.>>>Future Commerce
Easy Taxi, die Taxi-App von Rocket Internet, bekommt weitere 15 Millionen US-Dollar von ihrem Investor Latin American Internet Holding. Damit soll das Unternehmen in den lateinamerikanischen und asiatischen Märkten wachsen. Derzeit sind rund 30.000 Fahrer in 30 Städten angeschlossen. >>>Gründerszene
Arbeiten wie ein E-Commerce-Spezialist in Frankreich gefällig? Einer Studie der Fevad Trade Grup zufolge rüsten französische Online-Händler personell kräftig auf: 2012 ist die Zahl der E-Commerce-Angestellten des Landes um 13 Prozent gestiegen, 2013 wird sie nochmals um 10 Prozent wachsen. Vor allem Web Developer werden gesucht.>>>Internet Retailer
Der US-amerikanische Kosmetik-Versender Ulta Salon hat eine neue Chefin: Mary Dillon kommt vom Telekommunikations-Provider U.S. Cellular. Ihr erstes Projekt wird der geplante Web- und Mobile-Relaunches des Retailers sein, der 2012 40 Millionen Dollar umsetzte. >>>Internet Retailer
Der britische Supermarktbetreiber Morrisons will 2014 in den Online-Handel einsteigen. Dafür baut das Unternehmen bereits jetzt kräftig im Management um und verteilt Verantwortlichkeiten neu.
- BACKGROUND -
Service ist Pflicht - auch im Online-Handel. Die Zeiten, als nur billig im Internet zählte sind anscheinend vorbei: Fast 70 Prozent der deutschen Online-Konsumenten legen Wert auf gute Service-Leistungen beim Internet-Einkauf - das berichtet eine Studie des ECC Köln. Mit Beratungsleistungen wie Passformberatern, Styling-Tipps und einer direkten Kontaktmöglichkeit können Online-Händler beim Kunden punkten.>>>Möbelkultur
Die Entwicklung der Werbeausgaben im deutschen E-Commerce der letzten 12 Jahre hat etailment in einer Infografik zusammengetragen. Demnach haben sich allein zwischen 2006 und 2012 die Werbeaufwendungen des interaktiven Handels mehr als verfünffacht. Regiondo.de tritt derzeit den Beweis für diese Entwicklung an: Der Online-Marktplatz für Freizeitaktivitäten wirbt erstmals im Fernsehen und investiert einen siebenstelligen Betrag in die Test-Kampagne.>>>etailment; >>>wuv.de
Google+ mag nicht das wichtigste Social Network sein - eine ordentlich geführte Präsenz auf dem Facebook-Konkurrenten lohnt sich für Online-Händler dennoch, meint SEO-Expertin Antonella Schmalbach. Denn ein professioneller Auftritt auf Google+ wirkt sich positiv auf das Ranking in den Suchergebnislisten aus. Die Expertin hat sieben Tipps für den Google+-Auftritt von Shops zusammengestellt. >>>Marketing Kitchen
Social CRM zahlt sich aus: Zu diesem Schluss kommt Rossmann, die die Konsumforscher der GfK untersuchen ließ, ob sich Facebook-Fans der Drogerie-Kette im Ladengeschäft anders verhalten als Nicht-Fans. Ergebnis: Die Fans weisen eine deutlich höhere Kundenbindung auf, zeigen sich aber auch preisbewusster. Sie geben beispielsweise doppelt soviel Geld für Rossmann-Eigenmarken aus wie Nicht-Fans.>>>One to One
- ZAHL DES TAGES -
202 Millionen Tablets werden 2013 weltweit verkauft werden, so eine Gartner-Prognose. Damit legt der Verkauf der Flachmänner im Jahresvergleich zwar um 67,9 Prozent zu, ist aber weiterhin weit entfernt von der Anzahl der verkauften Mobiltelefone: 1,8 Milliarden Handys sollen 2013 über die weltweiten Ladentische gehen.>>>ZDnet
Etwa 1 Promille der Verkäufe des Sockenversenders Blacksocks.com kommt als Retoure zurück. Das verriet Gründer Samy Lichtie am Rande des Capital Handesgipfels 2013 in Hamburg. Seine Begründung für die Traumquote: Die Produkte von Blacksocks sind schwarz und kommen in Einheitsgrößen - hier gäbe es wenig Raum für Bestellirrtümer.>>>Kassenzone
- GEHÖRT -
"Jeder von uns hat genug von den Amazon-Praktiken, den Markt mit Dumping-Preisen zu unterwandern, um sie wieder anzuheben, wenn es eine Quasi-Monopolstellung gibt."
Frankreichs Kulturministerin Aurélie Filippetti will Amazons Geschäftspraktiken gesetzlich eindämmen, um den nationalen Buchhandel zu schützen. >>>Buchreport