INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 29.10.2013
Sonstiges 29.10.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 30.10.2013 Karstadt relauncht Online-Shop und startet Mobile Commerce

Relaunches überall: Karstadt hat seinen Online-Shop auf Demandware migriert und setzt auf optisch ansprechendes, aber wenig originelles Flat Design. Oh, und ein Mobile Shop gehört natürlich auch zum guten Ton für den nächsten Schritt des Sanierungskonzepts "Karstadt 2015". Douglas hat sich auch einen Relaunch gegönnt, und der fällt deutlich origineller aus: In Sachen Corporate Design entfernt er sich nämlich ein gutes Stück von den Filialen. Da weht der frische Wind einer Übernahme und die neue Freiheit von Börsenzwängen aus jedem Pixel. Und Vente-Privée hat kürzlich erst seinen deutschen Shop überarbeitet und will auch hinter den Kulissen Neues versuchen: Das deutsche Team soll um 30 Mitarbeiter aufgestockt werden.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Butlers ist der "Versender des Jahres". Mit diesem Preis würdigte die zehnköpfige Jury der Neocom das "Vorzeige-Unternehmen aus dem Multi-Channel-Handel". 2012 erwirtschaftete Butlers eigenen Angaben zufolge 100 Millionen Euro online, 15 Prozent des Gesamtumsatzes. "Online-Shop des Jahres" wurde der Naturmode-Shop der schwedischen Designerin Gudrun Sjöden. >>>One to One

Karstadt hat seinen Online-Shop technisch und visuell überarbeitet. Die cloudbasierte E-Commerce-Plattform Demandware im Hintergrund soll für mehr Performance und Usability sorgen, das Design von SinnerSchrader kommt mit großen Bildern und unaufgeregter Schlichtheit deutlich entstaubt und Flat-Design-orientiert modern daher. Mit dem Relaunch hat sich Karstadt auch einen Mobile Shop gegönnt, auf den Kunden auch in den Warenhäusern der Kette über kostenfreies WLAN und zur Verfügung gestellte Tablets zugreifen können. >>>per Mail

Douglas hat seinen Online-Shop relauncht und dabei auf ein Corporate Design gesetzt, das sich deutlich von den Stationärfilialen abhebt. Das mag ein Anzeichen dafür sein, dass die Parfümerie-Kette in Sachen E-Commerce jetzt richtig Gas geben will. Angeblich mit Erfolg: Im Geschäftsjahr 2013 soll Douglas unbestätigten Branchengerüchten zufolge seinen Online-Umsatz von 97 auf 150 Millionen Euro gesteigert haben. >>>Exciting Commerce

- INTERNATIONAL -

Vente-Privée wächst weiter: Der französische Shopping-Club erwartet für 2013 einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. 2012 erwirtschaftete das Unternehmen 1,3 Milliarden Euro. In Frankreich wachse die Seite um 10.000 neue Mitglieder täglich, so Gründer Jacques-Antoine Granjon. In Deutschland ist das Tempo deutlich langsamer, dennoch will Vente-Privée sein Engagement hierzulande ausbauen: Im kommenden Jahr soll das deutsche Team um 30 Mitarbeiter aufgestockt werden. >>>Internetworld.de

Amazon bringt Papier-Bücher und E-Books im Kindle MatchBook-Programm zusammen: Kunden, die einen der bisher 75.000 im Programm gelisteten Titel als Papier-Buch gekauft haben, können die Kindle-Version für günstige 2,99 Euro dazukaufen. Die Idee erinnert an die zum Musik-CD-Kauf verschenkten MP3-Dateien, mit denen Amazon Mitte des Jahres den Musikmarkt aufmischte. Aber während der Online-Händler für diese Idee alle großen Plattenlabels gewinnen konnte, ziert sich die Buchbranche: Die meisten Bücher im MatchBook-Programm stammen aus der Selbstverleger-Sparte von Amazon-Publishing, renommierte Verlage listen derzeit nur sehr wenige Titel. >>>Gigaom

Handfeste Zahlen zur virtuellen Umkleidekabine hat Henri Lloyd gelifert: Angeblich konnte der britische Golf- und Segelmode-Produzent mit Hilfe der Technologie des Anbieters Fits.me seine ohnehin vergleichsweise niedrige Retourenquote um 70 Prozent senken. Kunden, die die virtuelle Umkleidekabine nutzen, schickten 4,5 Prozent der bestellten Kleidungsstücke zurück, Kunden, die das nicht taten, produzieren eine Retourenquote von 15,3 Prozent. >>>Internet Retailing

Die Juwelier-Kette De Beers unterstützt die Berater in ihren Filialen ab sofort mit einer iPad-App. Mit dem Programm "For You, Forever" können Kunden über 2.000 Diamanten für Verlobungs- oder Hochzeitsringe nach Preis, Karat, Farbe oder Schliff filtern und vergleichen. Der Verkäufer im Laden steht bei der Nutzung der App beratend zur Seite und schließt den Verkauf der ausgewählten Edelsteine selbst ab. >>>Luxury Daily

In der Schweiz eröffnet am 1. November eine Ombudsstelle für E-Commerce. Die Institution, die vom Konsumentenforum und dem Verband des Schweizer Versanhandels geführt wird, soll zwischen Händlern und Käufern im Streitfall vermitteln. Laut einer Umfrage hatte jeder achte Schweizer Internet-Käufer schon einmal Probleme beim Online-Shopping. In der Schweiz gibt es bisher kein einheitliches Widerrufsrecht; jeder Anbieter entscheidet selbst, welche Widerrufsrechte er seinen Kunden einräumt. >>>20 minuten

- BACKGROUND -

Einen Jahresrückblick der depressiven Art hat Deutsche-Startups.de zusammengestellt: nämlich eine Sammlung aller deutschen Start-ups, die 2013 scheiterten. Darunter auch Hoffnungsträger aus dem E-Commerce-Segment wie ChicChickClub, Dealstar, Fashionlend, Gidsy oder Futtercoach. >>>deutsche-startups.de

Im Online-Lebensmittelhandel sind die Briten Europameister. 7,7 Milliarden Euro wurden dieses Jahr im Vereinigten Königreich mit dem Online-Verkauf von Lebensmitteln umgesetzt, bis 2018 soll sich der Umsatz auf 17,1 Milliarden mehr als verdoppeln. Britischer Marktführer ist Tesco: 60,2 Prozent aller Kunden, die im Netz Lebensmittel einkaufen, beziehen diese über den Online-Shop der Supermarktkette. >>>Wirtschaftswoche

Der Bonusprogramm-Anbieter Deutschlandcard hat seine Nutzer gefragt, warum sie Punkte sammeln. Die wenig überraschende Antwort: Sie hoffen, dass sich die Punkte-Sammelei für sie auszahlt. Dieses Gefühl wird durch einen schnell erreichbaren attraktiven Punktestand, preisliche Vorteile und Spaß am Sammeln hervorgerufen. >>>Absatzwirtschaft

- ZAHL DES TAGES -

20 US-Dollar kostete am gestrigen "National Cat Day" die Freihaus-Lieferung einer Tierheimkatze auf Herrchen-Suche. Der On-Demand-Lieferservice Uber bot seinen US-amerikanischen App-Nutzern eine "KITTENS!"-Option mit begrenzter Laufzeit. Wer eine Katze ergattern konnte, durfte sie in Gegenwart eines Tierheimmitarbeiters 15 Minuten lang kennenlernen, und sie bei gegenseitigem Gefallen sofort adoptieren. Der Gesamterlös der Aktion kommt Tierheimen zugute. >>>Cnet

848.000 US-Dollar: Dieses kleine Vermögen besitzt jetzt ein Norweger, der im Jahr 2009 5.000 Bitcoins kaufte - für gerade mal 25 Dollar. Bevor Kristoffer Koch seine Bitcoins in "echtes" Geld umwandeln und davon ein Apartment kaufen konnte, musste er aber erstmal eine Weile sein Bitcoins-Password suchen - er hatte die virtuelle Währung seit dem Spontan-Kauf von 2009 bis dato nie wieder benutzt. >>>Cnet

- GEHÖRT -

"Zalando ist kein Luftgeschäft."

Karl-Erivan Haub, Chef der Tengelmann-Gruppe, sprach auf der Neocom über sein Investment in Zalando. Dass der Online-Modehändler noch keine Gewinne einfährt (aber dieses Jahr könnte das ja klappen), stört Haub wenig. Schließlich habe auch Amazon wieder Verluste ausgewiesen - und der Aktienkurz sei trotzdem gestiegen. >>>Handelsblatt

Das könnte Sie auch interessieren