INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 31.10.2013
Sonstiges 31.10.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 31.10.2013 Juwelier Christ verkauft auf Zalando (und anderen Marktplätzen)

Die Branchen Möbel und Kosmetik finden ihren Weg gerade ins Netz, die Juwelier-Branche könnte der nächste prominente E-Commerce-Neuling werden. Gestern erst war in den E-Commerce-Trends zu lesen, wie De Beers seine stationären Verkäufer mit einer iPad-App unterstützt. Heute setzt Juwelier Christ auf den Online-Kanal, und zwar einfach und vor allem schnell mit einer Kooperation mit dem Marktplatzanbinder Tradebyte. Über dessen Schnittstelle dürften sich Christ-Uhren und -Schmuck schon bald auf Zalando wiederfinden. Derweil lässt Swarowski den Online-Vertrieb seiner Modeschmuck-Submarke komplett von Hermes abwickeln. Außerdem: Barnes & Noble setzt auf Buchempfehlungen im E-Reader von echten Buchhändlern, und eine ganz bestimmte Garage in Kalifornien steht neuerdings unter Denkmalschutz.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Juwelier Christ will seine Online-Reichweite erhöhen und kooperiert dafür ab sofort mit Tradebyte. Das bedeutet im Umkehrschluss: Uhren und Schmuck der Juwelier-Kette werden sich über die Tradebyte-Schnittstelle bald auf Zalando wiederfinden. Auch ein Verkauf über Amazon, ebay, Otto, Rakuten und ein halbes Dutzend andere deutsche und internationale Marktplätze ist für Christ damit möglich. >>>Pressemeldung

Shave-Lab expandiert nach Skandinavien. Der Münchner Rasierklingen-Spezialist hat sich für Vertrieb und Vermarktung in Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark in die Hände des finnischen Lizenzpartners RealDream Finland Oy begeben, weitere Partnerschaften seien geplant. 2014 will Shave-Lab Brasilien, Indien und China erobern, ebenfalls mithilfe von Lizenzpartnern. >>>deutsche-startups.de

Netrada sucht Investoren: Der Insolvenzverwalter des Full-Service-E-Commerce-Dienstleisters hat den Bieterprozess eröffnet. Das Tagesgeschäft laufe wieder stabil, teilte Netrada mit. >>>Netrada Pressemitteilung

Das Abo-Commerce-Start-up Foodist hat aus dem Nähkästchen geplaudert: Durchschnittlich bleibt ein Kunde sechs bis sieben Monate bei Foodist dabei, bevor er das Abo kündigt, verriet Gründer Alexander Djordjevi. Derzeit erzielt das Start-up beim Lebensmittelverkauf Margen von 30 bis 40 Prozent. Für Anfang 2014 ist eine zweite Finanzierungsrunde geplant, die 500.000 Euro in die Kasse spülen soll. Die erste Finanzierung gelangt Foodist über Crowdfunding und erzielte 175.000 Euro. >>>deutsche-startups.de

Das Start-up des Jahres heißt Bloomy Days - diesen Titel bekam der Blumen-Abo-Service auf der Neocom verliehen. Gründerin Franziska von Hardenberg konnte sich im Endentscheid gegen vier andere Start-ups durchsetzen. Der "Start-up des Jahres"-Award wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. >>>E-Commerce Vision

Swarowski hat sich beim Online-Vertrieb seiner Modeschmuck-Marke Cadenzza für eine Full-Service-Betreuung entschieden. Die komplette Shop-Technik sowie die Logistik wird von der Otto-Tochter Hermes abgewickelt. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Hermes-schmueckt-sich-mit-Swarovski_101960.html:>>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Der Werkzeughersteller Hilti hat sein Markenportal und seinen Online-Shop einem Relaunch unterzogen. Im Zentrum steht die Einbindung der Fachhändler: User können im Shop die Verfügbarkeit im Online-Shop oder im nächsten Hilti-Center zur direkten Abholung einsehen. B2B-Kunden können alle Hilti-Produkte ihrer Firma einsehen und verwalten. >>>etailment

- INTERNATIONAL -

Barnes & Noble gibt das E-Book-Geschäft noch nicht auf: Trotz verheerender Zahlen im letzten Quartal, in dem die Umsätze mit den Tablets und E-Book-Readern der Nook-Serie um 20 Prozent eingebrochen waren, bringt die US-amerikanische Buchhandelskette eine neue Version des Nook-E-Readers auf den Markt. Das neue Gerät kostet 20 US-Dollar mehr als die alte Version, hat dafür aber auch den doppelten Speicherplatz: Über 2.000 E-Books passen auf die Platine, doppelt soviel wie bei Amazons Kindle. Zudem bietet der Nook GlowLight Buchempfehlungen von professionellen Buchhändlern, nicht von einer Recommendation Engine. >>>Gigaom

Pizza Hut bekommt 30 Prozent der Bestellungen für Lieferpizzas über mobile Endgeräte. Das entspricht einer Steigerung um 4.000 (!) Prozent gegenüber den Werten von 2010. Jetzt hat die Pizza-Kette ihre 2009 gelaunchte App und mobile Website einem Relaunch unterzogen, um den Bestellprozess noch schneller zu machen. >>>Mobile Commerce Daily

Der Schweizer Warenhaus-Konzern Globus, ein Teil der Migros-Gruppe, plant eine große E-Commerce-Offensive. Das berichtet die Schweizer "Handelszeitung". Mitte 2014 soll ein Online-Shop in Betrieb gehen, der nach und nach das gesamte Sortiment abbilden soll. Zu Beginn wird voraussichtlich nur Mode online verkauft. >>>Handelszeitung

- BACKGROUND -

Service in Echtzeit - also Beratung per Live-Chat, Video-Konferenz oder Call-Button - gewinnt im Online-Handel an Bedeutung. iBusiness stellt die verschiedenen Möglichkeiten vor und zeigt, wie auch kleinere Händler Echtzeit-Service anbieten können. >>>ibusiness (nur für Mitglieder)

Die wichtigsten Studien zum E-Commerce, die 2013 erschienen sind, hat etailment zusammengetragen. Mit dabei sind die neuesten Zahlenwerke vom bvh, ECC Köln, EHI und Fittkau & Maß. >>>etailment

Die meisten Online-Shops nutzen ihre Produkt-Informationssysteme nicht richtig, meint der PIM-Berater Sven Tietje. Er hat zusammengefasst, wie das PIM genutzt werden kann, um den Shop mit besonders wertvollen und einzigartigen Produktinformationsseiten aufzuwerten. >>>E-Strategy Magazin

Datenschutz im Online-Shop: Welche Pflichten haben die Händler, welche Informationen dürfen, welche müssen sie speichern? shopanbieter.de hat die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Datenschutz im E-Commerce. >>>Shopanbieter.de

- ZAHL DES TAGES -

0,5 Prozent des Einkaufswerts können Amazon.com-Käufer ab sofort über das Spendenprogramm AmazonSmile an eine Wohltätigkeitsorganisation ihrer Wahl spenden. Amazon führt die Spenden automatisch weiter - und verbucht den steuerlichen Vorteil der Kleinstspenden für sich. Frei nach dem Motto: Tu Gutes, rede darüber - und verdiene ordentlich Geld damit! >>>Techcrunch

- GEHÖRT -

"Man würde mich anschreien, wenn ich auch nur ein Staubkorn verschiebe."
Patricia Jobs, Schwester des verstorbenen Apple-Gründers, erklärt, warum sie nichts dagegen hat, wenn das kleine Städtchen Los Altos die Garage, in der Steve Jobs die ersten Apple-Computer zusammenschraubte, unter Denkmalschutz stellt. >>>Mercury News

Das könnte Sie auch interessieren