
Man hat fast den Eindruck, die Samwer-Brüder sammeln für Rocket Internet das Geld derzeit schneller ein, als sie es ausgeben können. Gerade flossen wieder geschätzt zwischen 40 und 80 Millionen Euro in die Kassen des Unternehmens. Großzügiger Spender ist erneut die US-Bank J.P. Morgan, die sich mit der Summe an dem russischen Modeshop Lamoda.ru beteiligt - nachdem schon Beteiligungen an Zalando und dem brasilianischen Modeshop Dafiti vorausgegangen waren. Vor allem der Otto Group - schon im Heimatland Deutschland arg von Zalando bedrängt - dürfte das Investment nicht gefallen. Sieht sie doch in Brasilien und Russland die aktuell größten Wachstumschancen in Sachen E-Commerce.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Passauer Hemdenhersteller Eterna will seinen Hemden-Konfigurator aus dem Internet jetzt in den stationären Handel übertragen. Kunden können aus unterschiedlichen Stoffen, Kragen und Manschettenformen wählen und Kragenweite, Ärmellänge und ähnliches anpassen. Nach drei Wochen werden die in der Slowakei produzierten Hemden dann geliefert. Übrigens deutlich schneller als im Webshop: Da beträgt die Lieferzeit sechs Wochen. Der Preis für's Custom-Made-Hemd: 89,90 Euro. >>>Mail Men
DaWanda expandiert weiter und will bis Mitte September neue Niederlassungen in Italien, Frankreich, Spanien, Polen und den Niederlanden eröffnen. Manager aus den jeweiligen Ländern sollen die internationalen Töchter leiten. >>>per Mail
Baumarkt direkt hat eine iPad-App für Hagebau.de gelauncht. Der mobile Shop ist Unternehmensangaben zufolge der einzige, der seinen Nutzern ein Vollsortiment von mehr als 30.000 Produkten bietet. E-Commerce-Leiter Jörn Hartig sieht sich dadurch dem Wettbewerb - wieder einmal - "einen Schritt voraus". >>>Pressemitteilung
Unter www.lebensmittel-suchmaschine.de ist ein Preisvergleichsdienst für Lebensmittel gestartet. Der Dienst vergleicht wöchentlich Informationen von rund 80 Prozent aller Einzelhandelsgeschäfte in Deutschland und bietet Kunden an, aus je 1.300 Artikeln je Region ihren persönlichen Einkaufszettel zu generieren. >>>Pressemitteilung
Heldenkind.de, ein Charity-Onlineshop für Kinder- und Babymode, hat die beiden Cobra-11-Helden Tom Beck und Erdogan Atalay als Testimonials für seine neue Werbekampagne gewonnen. Der Shop spendet von jeder Einkaufssumme einen Teil an eine Charity-Organisation. >>>per Mail
Roombeats hat eine Finanzspritze von Digital Pioneers bekommen. Das Unternehmen will Produkte auf Fotos automatisch taggen und mit passenden Kaufangeboten verlinken. >>>Mobilbranche.de
Die Babycare-Marke NUK hat hmmh mit der Weiterentwicklung ihrer Online-Welt beauftragt. Unter anderem soll auch der Online-Shop weiterentwickelt werden. Auch der Shopbetrieb liegt in den Händen der Hamburger Agentur. >>>The Hypertimes
- INTERNATIONAL -
JP Morgan glaubt an Rocket Internet. Nach den beiden Investments in Zalando und Dafiti in Brasilien unterstützt die Bank jetzt den russischen Modeshop Lamoda.ru. Dem Vernehmen nach sollen zwischen 40 und 80 Millionen US-Dollar geflossen sein. Die Seite zählt monatlich fünf Millionen Unique User und 500.000 Stammkunden. >>>TechCrunch
Der Verband des Schweizerischen Versandhandels (VSV) sieht in der Zunahme der von der Schweizer Post transportierten Paketmengen ein großes Problem. Schon heute seien die drei Paketzentren in Spitzenzeiten bis zum Anschlag ausgelastet. Wie werde dies dann an Weihnachten aussehen, wenn ein neuer Rekord an Weihnachtsgeschenken online bestellt wird, fragt der VSV. Eine Lösung sieht der Verband in der Wiedereinführung von Kleinpaketen, die per Postmail verschickt werden könnten. >>>VSV-Versandhandel.ch
MistoBox heißt ein neues US-Startup, das sich selbst als "BirchBox für Kaffee" bezeichnet. Für 12,50 US-Dollar pro Monat können Verbraucher Produktproben von Kaffee kleiner Kaffeeröstereien probieren. Bei Gefallen können dann größere Packungen über die Website bestellt werden. Darüber hinaus können Kunden "Misto Points" sammeln, indem sie entweder einkaufen oder sharen. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Wer in den russischen E-Commerce-Markt einsteigen will, muss hohe Investitionen in die Infrastruktur stecken, glaubt Aidar Kaliev, Global Head of Venture Capital bei dem staatlich kontrollierten Investor VTB Group. Daher könnten sich einige Geschäftsmodelle, die sich im Westen verhältnismäßig leicht entwickeln lassen, in Russland nur mit mehr Anstrengung, langsamerem Tempo und höheren Kosten vorantreiben lassen. Beim Versand physischer Güter sei Vorkasse noch immer das gebräuchlichste Zahlungsmittel. Daher sei die Sicherstellung des Cashflow und die Abwicklung von Retouren eine große Herausforderung. >>>Russia Beyond The Headlines
Wer sind die "Must See"-E-Commerce-Akteure in China? Tech in Asia hat eine Liste mit 20 Anbietern zusammengestellt. >>>Techinasia.com
- ZAHL DES TAGES -
Halbiert haben soll sich innerhalb von nur drei Monaten die Konversionsrate des Modeportals 7trends. Das munkeln böse Zungen gegenüber Gründerszene.de und stellen dem neuen 7trends-Enamora-Geschäftsführer Heinz Thünemann insgesamt kein gutes E-Commerce-Zeugnis aus. Nach dem Ausstieg von Rocket Internet und Holtzbrinck Ventures im April stellt der ehemalige C&A-, KATAG- und P&C West-Manager das Unternehmen jetzt neu auf: Der Fokus soll künftig auf Dessous liegen, die Stilberatung Mystylist.de und das Modeportal 7trends.de werden - da widersprechen sich die Aussagen - entweder eingestellt oder auf Sparflamme gefahren. >>>Gründerszene.de
- GEHÖRT -
"Das Credo vom 'Convenience Shopping' als ausreichender USP hat sich überholt, denn der nächste Shop ist 'nur einen Klick' entfernt. Ohne USP ist das Online-Angebot (im Sinne des angebotenen Produktes als auch des Shops als Verkaufsort) 'austauschbar'. (...) Statt auf Transaktionsorientierung liegt das Potenzial auf der Erlebnisorientierung im Online-Handel. Die Inszenierung des Produkt- und Shop-Angebotes durch soziale und visuelle Features, durch Content-Strategien oder durch Live-Shopping-Konzepte, durch eigene Online-Produktlinien oder einen besonderen Service - sind die Exzellenz-Instrumente des 'Future Commerce'."
Bjoern Negelmann, Geschäftsführer der Unternehmensberatung N:Sight Research, sieht für den Online-Handel neue Herausforderungen, nachdem er jetzt erwachsen geworden sei. >>>espresso-digital.de