
Der Onlinehandel in Deutschland legt weiter zu. Nicht nur für das laufende Jahr, auch für das Geschäftsjahr 2011 erwarten Internethändler steigende Umsätze. Aktivitäten auf sozialen Netzwerken tragen dabei wenig zum Umsatz bei - sind aber dennoch ein Muss für die meisten Webunternehmer.
Deutsche Internetunternehmer erwarten für den Geschäftsabschluss 2010 bessere Bilanzen als im Vorjahr. Das ergab jetzt das Become-Europe-Trendbarometer zum Geschäftsklima im E-Commerce 2010/2011. Über ein Drittel der Befragten (36 Prozent) erwarten eine Verbesserung von mehr als zehn Prozent. Auch bei den Prognosen zur Umsatzentwicklung sind die Umfrageteilnehmer optimistisch: 84 Prozent erwarten steigende Umsätze für das Jahr 2011.
Social Media-Aktivitäten betreiben bereits ein Drittel der Onlineunternehmer, obgleich der Aufwand dafür hoch, der Einfluss auf die Online-Umsätze eher als gering eingeschätzt wird. Dabei sind 90 Prozent der Social Commerce betreibenden Befragten mit ihren Unternehmen in sozialen Netzwerken präsent. Mehr als ein Viertel plant noch im Jahr 2011 Wikis oder einen Auftritt in einem Video-/Fotoportal.
Vergleichsbetrachtungen im Rahmen der Studie ergaben, dass sich in den USA ein ähnliches Bild ergibt: Drei Viertel der Umfrageteilnehmer erwarten für das aktuelle Jahr einen besseren Geschäftsabschluss als noch im Jahr 2009: 80 Prozent der befragten US-amerikanischen Unternehmen erwarten darüber hinaus für 2011 eine Verbesserung ihrer Umsätze. Social-Commerce-Aktivitäten setzen bereits zwei Drittel der US-amerikanischen Studienteilnehmer vor allem in sozialen Netzwerken um.
Die nicht-repräsentative Umfrage wurde im September und Oktober 2010 von Become Europe in Zusammenarbeit mit dem E-Commerce Center Handel unter Entscheidern der E-Commerce-Branche in Deutschland und den USA durchgeführt.