INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 30.06.2011
Sonstiges 30.06.2011

Fünf Tipps für eine bessere Suchfunktion Intelligenter finden

Ob Onlineshop oder Informationsportal: Nutzer wollen möglichst schnell und genau das finden, was sie interessiert. Je mehr Inhalte ein Webauftritt bereitstellt, desto wichtiger wird eine intelligente Suchfunktion. Retresco-Geschäftsführer Alexander Siebert erklärt, was in diesem Bereich State of the Art ist.

1. Übersichtlichkeit

Die übersichtliche Menüführung ist das A und O der Website. Geht der Nutzer über die Suchfunktion, muss die Übersichtlichkeit auch bei der Darstellung der Suchergebnisse bewahrt werden. Deshalb wird das bisher gebräuchliche, für den Nutzer zeitraubende und unübersichtliche Eingabefeld „Erweiterte Suche“ immer mehr von einer Facettierung über Kategorien, Ressorts und Inhaltstypen abgelöst. Der Nutzer kann hier die Suchergebnisse über Filter weiter einschränken, zum Beispiel nach Datum, Dokumententyp oder Relevanz, und kommt so schneller zum Ziel. Auch Bilder und Videos können verknüpft werden.

2. Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit liegt im Detail. Schon das Sucheingabefeld kann die Qualität der Website heben und dem Nutzer Zeit sparen: Die „Type-Ahead“-Funktion errät nach wenigen Buchstaben, welchen Begriff der Nutzer eingeben möchte, und macht Ergänzungsvorschläge. Ähnlichen Nutzen hat die „Did-You-Mean“-Funktion: Hat der Nutzer sich vertippt oder kennt die richtige Schreibweise eines Wortes nicht, macht ihm die Website einen Korrekturvorschlag.

3. Semantik

Noch mehr Intelligenz bei der Suchlösung wird durch die Erstellung und Integration von speziellen Synonymen und Thesaurus-Daten gewährleistet. Eine semantisch aufbereitete Suchfunktion ermöglicht es dem Nutzer, auch zu kontextverwandten Begriffen zu gelangen und zum Beispiel neben "Grippe" auch "Influenza" zu finden. Der Suchkomfort und die Auffindbarkeit steigen dadurch um ein Vielfaches.

4. Aggregation

Oftmals verteilen sich die Inhalte großer Organisationen über viele CMS-Lösungen, Webseiten und Applikationen. In einem solchen Fall sollten intern Crawler eingesetzt werden, die die Inhalte aus den verschiedenen Systemen aggregieren. Dadurch wird Content-Pool aus vielen unterschiedlichen Quellen im Netz generiert, der ihre externen Inhalte wieder zusammenbringt.

5. Suchtechnologie

Relevanz-Funktionen, facettierte Suche, Felddefinitionen, individualisiertes Suchverhalten und vieles mehr lassen sich als Ziele für eine Suchfunktion definieren und konfigurieren. Ein direkter Anschluss an das CMS ist heute durch Aggregation nicht mehr nötig. Bewährt hat sich hier die kostenlose Open-Source-Suchlösung Solr/Lucene, die sich gegenüber proprietären Lösungen durchgesetzt hat.

Das könnte Sie auch interessieren