
Im Supermarkt Lebensmittel einkaufen, ohne den Laden zu betreten - das bietet Rewe mit seinem neuen Onlineangebot. Abgeholt wird die Ware an einer gesonderten Abgabestelle.
Der Start ins Online-Zeitalter ist bislang auf drei Märkte im Rhein-Main-Gebiet beschränkt, in den nächsten Monaten sollen weitere Märkte in der Region um Köln und Hamburg folgen.
Das Angebot umfasst das komplette Supermarktsortiment mit den Warengruppen Obst und Gemüse, Molkereiprodukte, Tiefkühlkost, Fleisch- und Wurstwaren, Nahrungsmittel, Getränke, Drogerie und Non-Food. Diese sind kundenorientiert zusätzlich nach Themengebieten wie beispielsweise "Frühstück" sortiert. Die ausgewählten Artikel kosten das gleiche wie im Laden.
Nach der Onlinebestellung gibt der Kunde an, wann er die Ware abholen möchte - frühestens drei Stunden nach der Order. An einer separaten Abholstation mit extra gekennzeichneten Parkplätzen holt er den Einkauf ab, kann die Ware prüfen und bezahlt. Für den Abholservice fällt eine Kommissionierungsgebühr von zwei Euro pro Bestellung an. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht.
Die ausgewählten Märkte in der Region um Frankfurt haben gute Anbindung zur Autobahn, um auch für Pendler attraktiv zu sein. Die Einhaltung der Kühlkette ist während des gesamten Prozesses durch eigene Kühlbereiche sicher gestellt.
"Mit diesem neuen Konzept bieten wir unseren Kunden eine komfortable und zeitsparende Alternative zum herkömmlichen Einkauf im Markt", sagt Lionel Souque, Vorsitzender der Geschäftsführung von REWE Markt. "Das Potenzial, mit diesem Konzept Kundenbedürfnisse gerade in Ballungsgebieten zu befriedigen, ist hoch. Der Faktor Zeit stellt in der heutigen Gesellschaft ein immer knapper werdendes Gut dar."
Über das deutschsprachige Portal von Amazon können Kunden seit Juli 2010 Lebensmittel bestellen. Dazu hat das Unternehmen mit 60 Verkaufspartnern Kooperationen geschlossen. Rund 4,5 Millionen Deutsche erledigen einer Studie zufolge ihren Lebensmitteleinkauf über das Internet. Die Zahl der Einkäufer hat sich damit seit 2009 verdreifacht.