Der BMW Concept Active Tourer Outdoor
Der BMW Concept Active Tourer Outdoor
Welche Vorteile hat der Neuwagenkauf im Internet gegenüber dem beim Händler vor Ort? Das hat der ADAC untersucht - und dabei auch das beste Portal ermittelt.
Wer sein neues Auto über Neuwagenvermittlungen im Internet bestellt, zahlt durchschnittlich rund fünf Prozentpunkte weniger als beim Vertragshändler. Das hat ein aktueller ADAC Test von zwölf Internetportalen ergeben, bei dem Preisgestaltung, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit überprüft und die Rabatte mit denen der Händler verglichen wurden. Während die Online-Vermittlungen im Schnitt rund 16 Prozent Rabatt auf den Listenpreis gewährten, belief sich der Preisnachlass der Händler auf etwas mehr als elf Prozent.
Testsieger mit dem Gesamturteil "sehr gut" wurde der Neuwagenvermittler "autohaus24.de". Punkten konnte das Portal in erster Linie mit einem ansprechenden und leicht zu bedienenden Internetauftritt, einem schnellen Service und dem Preisnachlass, der mit nur einer Ausnahme bei allen Fahrzeugen über dem Durchschnitt lag. Auf den Plätzen zwei und drei liegen meinauto.de und carworld-24.de. Sechs weitere Portale schnitten "gut" ab, eines mit "ausreichend". Zwei Anbieter sind mit der Wertung "mangelhaft" und "sehr mangelhaft" durchgefallen. Testverlierer ist "airportcars24.de": Hier waren die Rabatte für alle Fahrzeuge im Test weit unter dem Durchschnitt, die Webseite unübersichtlich und umständlich zu bedienen, der Service nicht kundenorientiert.
Die Internetseiten der zwölf allgemein zugänglichen Neufahrzeugvermittlungen hat der ADAC Ende Mai 2013 untersucht. Die Test-Käufer interessierten sich jeweils für einen BMW 320d, Fiat MyPanda, Nissan Qashqai, Opel Corsa und VW Golf, deren Konfiguration vorab genau festgelegt war, und verglichen das Angebot mit dem von Vertragshändlern der fünf Marken in zehn deutschen Großstädten.
Die Bedeutung des Internets für die Branche nimmt zu: Mehr als jeder dritte Autokäufer in Deutschland kann sich vorstellen, Bestellung und Bezahlung komplett übers Netz abzuwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Cars Online" des Beratungsunternehmens Capgemini.
Auch die Hersteller wollen deshalb in den Direktvertrieb übers Web einsteigen: BMW verkauft den i3 online in Eigenregie und auch Daimler will Ende des Jahres in den E-Commerce mit Neuwagen einsteigen.
Ist der Internet-Vertrieb für Autohersteller ein Zukunftsmodell? !