
"Eine starke Marke braucht einen Online-Shop" - die Erkenntnis von House-of-Brands-Chef Jan Erik von Dijk kommt zwar reichlich spät, aber immerhin kommt sie. Seit April kann man H.I.S.-Jeans daher auch online kaufen. Eine weitere Erkenntnis des Tages stammt von Hermes-Fulfilment-Chef Dieter Urbanke. Der hält es für Unsinn, Retouren zu erschweren, weil dies Umsatz koste. Trotz neuer EU-Gesetzgebung glaubt er nicht daran, dass hierzulande viele Händler Retouren kostenpflichtig machen werden.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
H.I.S.-Jeans gibt es künftig auch im Web. Weil House-of-Brands-Chef Jan Erik van Dijk erkannt hat, dass "eine starke Marke heute einen Onlineshop braucht", hat er für seine Jeansmarke Anfang April unter his-jeans.com einen solchen gelauncht. Ein Jeans-Guide hilft dem Nutzer dabei, nach Angabe von Leibhöhe, Silhouette und Beinform die perfekt sitzende Hose zu finden. Umgesetzt wurde der H.I.S. Online-Shop von der Otto-Group-Tochter Hermes TexTec, die auch im laufenden Betrieb das Shop- und IT-Management verantwortet und sich um Performance Marketing, Customer Care, Debitoren- und Payment Services kümmert. Das Design kommt von superReal, Warehousing und Retourenmanagement sind bei der Firma Add/Up angesiedelt. >>>per Mail
Amazons Logistikmitarbeiter in Bad Hersfeld wollen streiken. 97,6 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder am Standort haben sich für den Arbeitskampf ausgesprochen, meldet die Gewerkschaft Verdi. Ziel sei es, Amazon dazu zu zwingen, die Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag für den Einzel- und Versandhandel zu bezahlen, was pro Mitarbeiter eine Gehaltssteigerung von bis zu 9.000 Euro brutto bedeuten würde. Amazon selbst argumentiert, die Mitarbeiter in Bad Hersfeld würden logistische Tätigkeiten verüben, daher orientiere man sich auch bei der Bezahlung an der Logistikbranche. >>>Der Handel
Brands4Friends setzt ab sofort auf junge Modemacher, deren Entwürfe exklusiv bei dem Shopping-Club zu finden sind. Den Anfang macht die Berliner Designerin Malaika Raiss, die Teile ihrer Frühjahr/Sommer-Kollektion 2014 vor dem offiziellen Verkauf exklusiv bei Brands4Friends anbietet. Auch eine limitierte Accessoires-Linie für die Vorweihnachtszeit steht auf der To-Do-Liste. Brands4Friends stellt im Rahmen der Kooperation seine Ressourcen wie das interne Fotostudio, die hauseigene Freisteller-Produktion sowie logistische Hilfestellungen während des Vertriebs zur Verfügung. >>>per Mail
myToys und Limango bündeln ihre E-Commerce-Kompetenz und ihre Expertise im Segment Familie. Dazu wird Limango voraussichtlich Mitte des Jahres 2013 eine hundertprozentige Tochter von myToys, bleibt aber weiter ein eigenständiges Unternehmen mit Sitz in München. >>>per Mail
Zalando erwirtschaftet mit dem Online-Verkauf von Schuhen rund 460 Millionen Euro, hat Jochen Krisch in seinem Blog "Exciting Commerce" ausgerechnet. Basis sind die eigenen Angaben von Zalando, man besetze im deutschen Schuhmarkt einen Marktanteil von vier Prozent. Damit liegt Zalando auf Nummer 2 im deutschen Schuhmarkt, hinter Deichmann und relativ gleichauf mit Reno, ordnet Krisch ein. >>>Exciting Commerce
Die Glossybox setzt verstärkt auf potente Partner wie die japanische "Vogue", die französischen Lifestyle-Zeitschriften "Madame Figaro" und "Be" oder das deutsche Lifestyle-Magazin "Grazia", um den Markenkern der Glossybox als "Premium-Produkt" zu stärken und die Bekanntheit in der relevanten Zielgruppe zu steigern. Darüber hinaus sollen internationale Künstler wie die britische Vintage-Expertin Pearl Lowe, der schwedische Grafik-Print-Star Therese Sennerholt oder der amerikanischen Illustratorin Dallas Shaw limitierte Art-Editions-Boxen entwerfen. >>>per Mail
Smava will sich als Online-Kreditmarktplatz auch für die Finanzierung von Privatautos positionieren und startet dazu eine Marketingaktion: Jeder, der im Mai einen Autokredit über Smava abschließt, bekommt einen Tankgutschein im Wert von 50 Euro. >>>per Mail
Kochmamsell heißt eine neue App, die Verbrauchern täglich drei neue Rezepte für vier Personen mit Bildern, Einkaufsliste, Kochanleitung und Preisen vorschlägt. Das Besondere dabei: Die Zutatenliste ist auf das Sortiment und die aktuellen Sonderangebote stationärer Supermärkte zugeschnitten. In der Startphase stehen die Discounter-Märkte Aldi Nord und Süd, Lidl, Netto MD und Supermarkt, Penny und Norma zur Auswahl. >>>per Mail
UPS will bis Ende des Jahres in schon bestehenden Partnerläden in Deutschland 2.000 Paketshops eröffnen. Mittelfristig sollen bis zu 4.500 UPS-Shops entstehen, die werktäglich bis 20.00 Uhr geöffnet bleiben. Ziel sei es, Bestellern, die zuhause schlecht erreichbar sind, die Möglichkeit zu bieten, ihre Bestellungen gleich von Anfang an in die Shops umzuleiten. >>>Wiwo.de
- INTERNATIONAL -
MallWeGo heißt ein neues Startup, das einmal mehr versucht, mehr Spaß in den Online-Einkauf zu bringen. Das Unternehmen hat dazu eine virtuelle Welt gebaut, in der sich Freunde in Avatar-Form treffen und einkaufen können - also eine Art Second Life für Shops. Bei kostenlosen Games können die Nutzer Coupons gewinnen und sie dann in den Shops einlösen. >>>TechCrunch
Die US-Schuhfirma Deckers Outdoor, die Markenschuhe wie Flip Flops oder Ugg Australia vertreibt, konnte ihre E-Commerce-Umsätze im ersten Quartal 2013 um 22,6 Prozent von 21,7 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 26,6 Millionen US-Dollar steigern. Die Gesamtumsätze stiegen um 7,1 Prozent auf 263,8 Millionen US-Dollar. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz beträgt 10,1 Prozent. >>>Internet Retailer
Staples wird in seinem ersten "Experience Centre" im niederländischen Staples Office Centre in Almere erstmals die 3D-Drucktechnologie allgemein zugänglich machen. Besucher können 3D-Drucker von Mcor ausprobieren, in voller Farbei ausgedruckte 3D-Papiermodelle untersuchen sowie an Präsentationen und Workshops zum Thema teilnehmen. >>>Pressemitteilung
Kohl's hat ein IT-Büro im Silicon Valley eröffnet, um seine Online-Umsätze zu steigern und Omnichannel-Initiativen voranzutreiben. Man wisse, dass Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis wünschen - unabhängig davon, ob sie online, mobil oder im Ladengeschäft einkaufen. Daher habe man signifikante Investitionen in die eigenen IT- und Omnichannel-Initiativen getätigt, um sicherzustellen, dass man die Plattformen, die Technologie und die Tools dafür habe, so die US-Warenhauskette. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
E-Commerce-Agenturen: Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die größte E-Commerce-Agentur im Land? Das Internetagentur-Ranking von BVDW, "W&V", "Horizont" und "iBusiness" zeigt: SinnerSchrader führt das Feld an, gefolgt vom hmmh und dmc. >>>Lead Digital
Zalando: Welche Erkenntnisse lassen sich aus den internen Unterlagen von Rocket Internet ziehen? Jochen Krisch und Marcel Weiß plauschen darüber 60 Minuten lang in der neuen Ausgabe der "Exchanges"-Podcastreihe. >>>Exciting Commerce
Customer Journey: Google hat mit "The Customer Journey to Online Purchase" ein neues Analytics-Tool gelauncht, das dem Nutzer zeigen soll, wie sich Kunden von der Landing-Page bis zum Kauf bewegen und dabei von Medien wie E-Mail, Social und Paid Search beeinflusst werden. >>>eCommerce Bytes
Einkaufserlebnis: Stationäre Händler, die sich noch immer auf die Hoffnung stützen, der stationäre Laden punkte in Sachen Einkaufserlebnis gegenüber dem Online-Handel, sollten schnell umdenken. Denn eine aktuelle Studie des ECC Köln in Kooperation mit IBM Deutschland und CoreMedia zeigt: Nur noch 46 Prozent der befragten 1.000 Internet-Nutzer zwischen 18 und 69 Jahren sehen im stationären Handel das bessere Einkaufserlebnis, für 40 Prozent machen die Kanäle Online und Stationär keinen Unterschied mehr und sieben Prozent halten gar den Online-Kanal für attraktiver. Das beste Einkaufserlebnis stationär bieten der Studie zufolge Händler aus der Branche Sport und Freizeit. Auch der Buchhandel kann mit realen Filialen subjektiv das bessere Einkaufserlebnis bieten - gekauft wird aber trotzdem online. >>> per Mail
- ZAHL DES TAGES -
102 Logistikzentren mit einer Gesamtfläche von 6,5 Millionen Quadratmetern wird Amazon bis zum Weihnachtsgeschäft 2013 insgesamt betreiben, hat Channel-Advisor-Chef Scot Wingo ausgerechnet. 54 davon stehen dann in den USA - aktuell sind es 46. >>>Internet Retailer
- GEHÖRT -
"Wenn man Retouren erschwert, reduziert man eher die Nachfrage als die Retourenquote. Deshalb glaube ich nicht, dass sich das Erheben von Rücksendegebühren, wie es die Verbraucherschutzrichtlinie der EU vorsieht, in Deutschland durchsetzen wird."
Dieter Urbanke, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hermes Fulfilment, warnt im Interview mit "Etailment" davor, Retouren unnötig zu erschweren. >>>Etailment.de