
Wer seine Online-Bestellung über Hermes ausgeliefert bekommt, wartet gefühlt etwas länger als bei DHL. Doch die Retoure geht in den wenig bevölkerten Hermes Paketshops oft deutlich schneller. Jetzt kommt den 14.000 Annahmestellen eine neue Rolle zu: Sie werden auch zu Pickup-Points, an die Kunden ihre Online-Bestellung gleich über das Bestellformular liefern lassen können. Amazon nutzt diesen Service bereits, jetzt kam s.Oliver dazu. Ein weiterer Schritt von Hermes, um wie angekündigt bis 2015 DHL im Paketgeschäft zu überholen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Hermes-Paketshops, die Webshops und ihren Kunden die Möglichkeit bieten, an 14.000 Pickup-Stationen zu liefern, die Pakete dort bis zu zehn Werktage zu lagern und per SMS und E-Mail über die Zustellung zu informieren, werden gut angenommen. Nach Amazon bietet jetzt auch s.Oliver seinen Online-Kunden diese Möglichkeit des Versands. Vorteil gegenüber DHL: Kürzere Warteschlangen und längere Öffnungszeiten. >>>Mail Men
Windelbar heißt ein neuer Shopping-Club des Münchner Windeln.de-Betreibers Urban Brand. Im Angebot sind Spielwaren und Babymode. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
Holtzbrinck Ventures hat sich an dem Samwer-Supermarkt Hellofresh und Gerald Heydenreichs Pippa & Jean beteiligt. Das hat E-Commerce-Berater Jochen Krisch im aktualisierten Portfolio des Investors entdeckt. >>>Exciting Commerce
Die Deutsche Post will ihren Postoffice-Shop für Geschäftskunden mobil machen und hat das Projekt in die Hände seines langjährigen Dienstleisters People Interactive gelegt. Neben eigenen Produkten der Deutschen Post sollen Geschäftsskunden noch in diesem Jahr Brief-, Paket- und Bürobedarf von renommierten Markenherstellern von unterwegs aus bestellen können. >>>ecommerce-news-magazin.de
Hansa-Flex, einer der führenden Systemanbieter für Fluidtechnik in Europa, steigt in den E-Commerce ein. Den Shop auf Magento-Basis soll hmmh entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf der detaillierten Produktdarstellung. >>>ecommerce-news-magazin.de
- INTERNATIONAL -
Amazon testet unter Amazon.com in einem neuen Shop für Action-Sport erstmals die Wirkung bekannter Testimonials auf den Abverkauf. Gesicht des Shops ist nämlich der 38-jährige Skateboard-Star Andy Macdonals, der auf der Startseite sein Board auf einen Parkplatz fährt und außerdem über Amazon selbst designte Bretter verkauft. Doch nicht nur das ist bemerkenswert an dem neuen Shop von Amazon. Der E-Commerce-Riese scheint sich nämlich daran zu machen, seinen viel gerühmten Long Tail in spezialisierten Nischenshops, die ausschließlich von Marktplatz-Partnern gespeist werden, auffindbarer zu machen. >>>Internet Retailer
eBay hat in Großbritannien die ehemalige Digital-Chefin der Supermarktkette Sainsbury's, Tanya Lawler, abgeworben und sie als Vice President U.K. Trading eingestellt. In der neu geschaffenen Position soll sie vor allem die großen Marken und Retailer betreuen, die über den eBay-Marktplatz verkaufen, und neue Marken davon überzeugen, dasselbe zu tun. >>>Internet Retailer
"Will haben - sofort" - das Social Network Facebook arbeitet Mediengerüchten zufolge an einem neuen "Want"-Button, der stärker E-Commerce-relevant sein könnte und Nutzer für Werbungtreibende noch besser segmentiert. Denn während der "Like"-Button nicht unterscheidet, ob ein Nutzer, der ein Produkt gut findet, dieses schon hat oder nicht, wäre der Fall über den "Want"-Button schon deutlicher. >>>Abendblatt.de
Groupon will in Indien, wo das Unternehmen unter der Marke Crazeal firmiert, seine Bekanntheit steigern und mietet daher ganze Kinos für seine Nutzer an. Crazeal-Mitglieder können aktuelle Blockbuster wie "The Amazing Spider-Man" oder "The Dark Knight Rises" für die Hälfte des üblichen Eintrittspreises anschauen und auch bei Popcorn & Co. sparen. Auf diese Weise habe Crazeal die Möglichkeit, in echten Kontakt zu den Kunden zu kommen - was in der Online-Welt so nicht möglich sei. >>>Business Standard
- BACKGROUND -
Nur 5,4 Prozent der deutschen Webshopper würden keine Elektronikprodukte im Web kaufen, zeigt eine Studie der GfK im Auftrag von Redcoon.de. Dabei sucht die Altersgruppe der über 60-Jährigen auch im Web nach besonders gutem Service, während für die 14- bis 39-Jährigen nur der Preis zählt. >>>Pressemitteilung
Nur etwa jeder vierte deutsche Webhändler glaubt, dass ein Engagement im Social Commerce signifikante Veränderungen im Geschäftserfolg bewirken kann. Dieses Nicht-Bekenntnis zum Social-Commerce untermauert einmal mehr eine aktuelle Studie des Preisvergleichsanbieters Become Europe unter 1.000 Shops seines Netzwerkes. >>>Pressemitteilung
Der internationale Handel birgt für Webshop-Betreiber viele juristische Fallen. Einen Überblick über Regeln und Pflichten im Ausland haben die Kollegen von t3n zusammengestellt. >>>t3n
Welche Modeshops inspirieren zum Kauf und womit? Anna Metzger, Usability-Experte bei eResult, hat sich umgesehen und einige Beispiele zusammengestellt. Die meisten davon ersetzen bisherige Modezeitschriften. >>>Usabilityblog.de
Wer noch etwas Geld zum Sparen übrig hat, sollte Amazon-Aktien kaufen, raten die Analysten der US-Investmentbank Morgan Stanley. Für 2012 wird ein Kursanstieg von 35 Prozent und im Idealfall bis zu 71 Prozent erwartet. Im Negativstfall könnte es bis zu 21 Prozent nach unten gehen. In den vergangenen drei Jahren konnte Amazon einen Kursanstieg von 235 Prozent verzeichnen. >>>Boerse-go.de
Seit 1. Juli müssen Online-Händler in Texas auch Umsatzsteuer zahlen. Man wolle vor allem Amazon gegenüber dem stationären Handel nicht begünstigen, heißt es zur Erklärung. Andere US-Bundesländer folgen dem Vorbild: California und Pennsylvania führen ab September Umsatzsteuern für Webshops ein. New Jersey und Virginia folgen Anfang kommenden Jahres. >>>Retailing Today
- ZAHL DES TAGES -
Jeder siebte Euro wird in Österreich online ausgegeben, ermittelte die KMU Forschung Austria. Insgesamt summieren sich die E-Commerce-Ausgaben der Österreicher auf durchschnittlich 1.250 Euro jährlich. >>>business-on.de
- GEHÖRT -
"Die Läden der E-Commerce-Händler funktionieren nicht nach denselben Gesetzen wie der klassische Einzelhandel. Das sind eher Showrooms, die der Imagepflege und der Markenbildung dienen, als echte Verkaufskanäle."
Gregor Enderle, Partner bei OC&C Strategy Consultants, glaubt, dass für den Handel von morgen andere Regeln gelten. e-commerce-online-shops-entdecken-die-strasse/70051796.html:>>>FTD.de
"Die Erwartungen der Kunden in allen Kanälen richtig zu bedienen und gleichzeitig ein einheitliches Angebot zu machen, ist die eigentliche Kunst des Multichannel-Handels."
Globetrotter-Chef Thomas Lipke hält Kanaldenke nicht für gut. e-commerce-online-shops-entdecken-die-strasse/70051796.html:>>>FTD.de
"Inzwischen ist der Sonntag mit geschlossenen Läden, aber offenen Laptops bereits der umsatzstärkste Tag im Einzelhandel."
Dennis De, Professor für Entrepreneurship und Mittelstand an der Reutlinger Hochschule, warnt davor, die Folgen des wachsenden Online-Handels zu verschlafen. >>>Tagblatt.de