
Ein Daily-Deal-Anbieter mit einem stationären Ladengeschäft? Das hätten viele traditionelle Händler, die nicht über den eigenen Tellerrand heraussehen können, bis heute wahrscheinlich für unmöglich gehalten. Groupon hat in Singapur trotzdem einen Laden eröffnet - und zeigt damit einmal mehr, dass der Handel sich in Zukunft neu erfinden wird. Apropos Zukunft: Bei Facebook wurden neue Indizien auf die zukünftige Social-Commerce-Strategie entdeckt. Besonders vielversprechend scheinen die aber auf den ersten Blick nicht.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Das Flugportal Opodo hat seinen Reiseveranstalter Tropo an ProSiebenSat.1 verkauft. Zum Imperium des Privatsenders zählen unter anderem die Websites reise.com und wetter.com. Tropo hat im vergangenen Jahr rund 17 Millionen Euro umgesetzt und 30.000 Gäste in den Urlaub geschickt. >>>Gloobi.de
Hermes will sein Image, beim Pakettransport immer etwas länger zu brauchen als die Konkurrenz, mit einer neuen Geschäftskundenkampagne aufpolieren. Neukunden des ProfiPaketService sollen jeweils einen Monat lang ihr Geld zurückerhalten, wenn die Sendung länger als zwei Tage unterwegs ist. Der ProfiPaketService spricht vornehmlich Händler an, die jährlich zwischen 300 und bis zu fünfstellige Paketmengen verschicken. >>>Take me to auction
Burda baut seinen Editiorial Commerce, also den Mix aus E-Commerce und journalistischen Inhalten, aus und hat dafür Kathrin Bierling und Rolf Moelter angeheuert. Bierling, die als E-Commerce-Leiterin von Maendler und Modebloggerin reichlich Erfahrung sowohl in Sachen Commerce als auch Content mitbringt, soll sich als Mitglied der BIP-Digital-Chefredaktion markenübergreifend um Fashion und Beauty kümmern. Moelter übernimmt die Stelle des Head of E-Commerce. >>>Meedia.de
Das Startup Wanilla, das Shopping Club und Curated Shopping mit Promis verknüpft, hat eine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neu an Board der Anteilseigner sind Oskar Harmann (KupiVIP), Christian Vollmann (MyVideo, eDarling), Felix Haas und die Amiando-Gründer sowie Konstantin Sixt. >>>Internetworld.de
Der Online-Marktplatz Markt.de vermeldet seinen tausendsten Shop-Partner. Das Unternehmen sieht vor allem den lokalen Bezug als Wettbewerbvorteil und bietet seine Dienste stationären Ladenbesitzern ohne eigenen Webshop an. "Hunderte unserer Shop-Owner sind mit uns den ersten Schritt in den E-Commerce gegangen", so Markt.de-Chef Sang-Woo Pai. >>>Currentgame.de
- INTERNATIONAL -
Groupon eröffnet in Singapur seinen ersten stationären Laden. Dort können Nutzer nicht nur über Terminals Deals kaufen, sondern die beworbenen physischen Produkte im Vorfeld testen, ihre Gutscheine für physische Ware gleich einlösen und die Produkte mitnehmen oder defekte Ware umtauschen. Für Groupon ist es eine Gelegenheit, seine Kunden besser kennenzulernen. Bei Erfolg sollen weitere stationäre Niederlassungen folgen. >>>CNet.com
Der Entwickler, der schon den XFBML-Tag für Facebooks neuen Want-Button gefunden hat, hat weiter gestöbert und jetzt weitere Indizien für die zukünftige Social-Commerce-Strategie von Facebook gefunden. Die neuen Features sollen es Nutzern demnach erlauben, ihre Facebook-Freunde auf Produktkäufe oder Spenden für wohltätige Zwecke hinzuweisen. >>>Allfacebook.com
NoMoreRack, eine US-Flash-Sales-Site, die erstmals nicht die wohlhabenderen Online-Nutzer, sondern gezielt die untere Mittelschicht anspricht und sich als "Walmart des Web" sieht, trifft in den USA offenbar genau den Nerv der Konsumenten. In den ersten 18 Monaten seit der Gründung verzeichnete das Startup eine steile Wachstumskurve und vermeldet aktuell rund 4,5 Millionen Nutzer, 25 Millionen Pageviews pro Monat und 8.000 verkaufte Produkte pro Tag. Die Umsätze im ersten Halbjahr 2012 liegen bei 46 Millionen US-Dollar, für das Gesamtjahr werden sie auf 100 Millionen US-Dollar projiziert. NoMoreRack bietet Produkte des täglichen Alltags - von CE bis Kleidung- um 70 bis 80 Prozent günstiger als im klassischen Handel an, indem das Unternehmen direkt bei den Herstellern einkauft und den Zwischenhandel ausschaltet. >>>TechCrunch
Das US-Startup YBuy hat mit seiner Geschäftsidee jetzt auch Google-Chef Eric Schmidt überzeugt, der über seine Investmentfirma Tomorrow Ventures nun eine Million US-Dollar in das Jungunternehmen investiert. Die Idee hinter YBuy: Nutzer zahlen monatlich 24,95 US-Dollar und erhalten dafür ein ausgewähltes Sammelsurium an Dingen, die sie 30 Tage lang testen dürfen. Darunter beispielsweise das iPad 3, die Xbox 360, oder eine Waage mit W-LAN-Zugang. Wollen Sie das Produkt anschließend kaufen, wird ihnen die Monatsgebühr von 24,95 US-Dollar auf den Kaufpreis angerechnet. Wenn nicht, schicken sie das Produkt einfach zurück. >>>GigaOm
eBay ist neben Renault der erste Werbepartner für Virgin Medias neuen W-LAN-Dienst im Londoner U-Bahn-Netz. Die Kampagne will die Webnutzer dazu verführen, den Marktplatz mit seinen 30 Millionen Produkten zu erforschen. >>>Internet Retailing
Die US-Fastfood-Kette Publix testet in einem Restaurant die Online-Vorbestellung seiner Gerichte. Nutzer können von unterwegs oder an speziellen Terminals im Restaurant ihre gewünschten Gerichte vorbestellen, eine Abholzeit definieren und erhalten dann eine Abholnummer, mit sie ihr Gericht zur gewünschten Zeit an einem extra Pickup-Schalter abholen können. >>>Retailing Today
- BACKGROUND -
Wie beeinflusst Google Shopping das SEO? Vielleicht positiv, glauben die Autoren von Practical Commerce. Wenn Google die prominente Platzierung der Shopping-Ergebnisse aus dem organischen Ranking nimmt und dafür in die rechte Adwords-Spalte schiebt, würden mindestens zwei Suchtreffer mehr im sichtbaren Bereich des organischen Rankings Platz haben. Aktuell experimentiert der Suchmaschinenriese aber noch mit der richtigen Platzierung. >>>Practical Commerce
Bei traditionellen Händlern geben Konsumenten im Schnitt mehr Geld aus - und zwar offline wie online - als bei neuen Online-Shopping-Anbietern. Liegt die Warenkorbhöhe bei den traditionellen Händlern bei 105 US-Dollar, liegt sie bei Daily-Deal-Sites nur bei 61 Dollar und bei Group-Buying-Sites nur bei 82 US-Dollar. Doch die Studie von RJMetrics hat auch einen Haken: Denn die Nutzer von Daily-Deals-Seiten kehren im Schnitt alle 48 Tage auf das Angebot zurück, bei Group Buying liegt der Wert bei 52 Tagen und im traditionellen Shop bei 89 Tagen. >>>Bizreport.com
Im ersten Halbjahr 2012 ist 14 Prozent mehr digitale Musik verkauft worden als noch im Vorjahr, ermittelte Marktforscher Nielsen. Die Absatzzahlen für physische CDs brachen hingegen im gleichen Zeitraum etwas ein. Trotzdem sind noch immer 61 Prozent aller verkauften Alben auf CDs gepresst. Im Vorjahr lag der Wert bei 66 Prozent. >>>TechCrunch
In China sind die E-Commerce-Umsätze in 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 53,7 Prozent auf 124,2 Milliarden US-Dollar gewachsen, teilte Chinas Handelsministerium mit. Jetzt investieren die Webhändler in großem Stil in Distributions-Center und andere Infrastruktur, um dem Wachstum den Boden zu ebnen. >>>Internet Retailer
- ZAHL DES TAGES -
43 Prozent der Smartphone-Besitzer benutzen ihr Handy beim Einkauf im stationären Handel, zeigt eine Studie des ECC-Handel in Zusammenarbeit mit PayPal und Shopgate. Die beliebtesten aufgerufenen Seiten zeigen das Dilemma für den stationären Retailer: 37 Prozent rufen Preisvergleichs- oder Bewertungsseiten auf, gefolgt von Websites konkurrierender Anbieter mit 29 Prozent. >>>Channelpartner.de