
Für drei Viertel aller Smartphone-Nutzer ist Sicherheit beim Thema Internet sehr wichtig. Mehr als die Hälfte der Befragten allerdings empfindet besonders öffentliches WLAN als großes Risiko. Deshalb nutzt auch nur jeder Fünfte Internet-Hotspots an öffentlichen Plätzen oder unterwegs.
Bankgeschäfte oder Online-Käufe über das Smartphone zu tätigen, ist für viele Nutzer immer noch ein großes No-Go - trotz steigender mobiler Internetnutzung und dem wachsenden Absatz entsprechend ausgerüsteter Endgeräte. Dass dem Thema Sicherheit in Verbindung mit Smartphones viele User kritisch gegenüber stehen, beweist auch die quartalsweise erscheinenden Studie "Smartphone Mobile Internet Experience (SMIX)" des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov unter mehr als 1.500 Handy-Nutzern.
Für 72 Prozent der Befragten ist Sicherheit beim Thema mobiles Internet demnach sehr wichtig. Besonders öffentliches WLAN wird von mehr als der Hälfte der Befragten (52 Prozent) als Sicherheitsrisiko wahrgenommen. Solche Hotspots werden laut YouGov als unsicher im Vergleich zum mobilen Internet über das Handynetz empfunden. Dementsprechend nutzt nur jeder Fünfte Hotspots an öffentlichen Plätzen oder unterwegs, sofern diese verfügbar sind. Auf generelle Ablehnung stoßen Hotspots bei 40 bis 50 Prozent der Smartphone-Nutzer, sie greifen trotz Verfügbarkeit nicht auf Hotspots zurück.
Die am häufigsten genutzten Internetanwendungen der Smartphone-Nutzer sind die Suche nach konkreten Informationen (87 Prozent), unspezifisches Surfen (84 Prozent) und das Abrufen von E-Mails (78 Prozent). Instant-Messaging und soziale Netzwerke stehen ebenfalls weit oben auf der Liste, zeigen aber das deutlichste Gefälle zwischen Intensiv-Nutzern und Ablehnern - 25 beziehungsweise 30 Prozent der Smartphone-Nutzer nutzen diese Anwendungen nahezu täglich, während ein Drittel seltener als einmal im Monat oder nie darauf zugreift.
Mobilfunk bleibt der beliebteste Zugang für die Nutzung von sozialen Netzwerken, Chats oder für das Abrufen von E-Mails. Allerdings gibt es auch Internetanwendungen, welche bevorzugt über WLAN-Netze verwendet werden, wie Downloads von Apps, Fotos oder Musik oder Uploads. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) gibt an, diese Möglichkeit ausschließlich oder überwiegend über WLAN zu tätigen. Auch das Streamen von Videos (47 Prozent) oder Musik (44 Prozent) nutzen viele Smartphone-Nutzer hauptsächlich über WLAN. Die Hauptargumente sind die höhere Geschwindigkeit und die bessere Stabilität von WLAN im Vergleich zum Internet über das Mobilfunknetz.