INTERNET WORLD Logo
Sonstiges 15.10.2012
Sonstiges 15.10.2012

Shopping Infografik Gratis-Versand ist ausschlaggebend

Versandgebühren sind ein wesentliches Entscheidungskriterium beim Online-Shopping. Dies hat eine aktuelle Umfrage der Star Finanz GmbH unter ihren Newsletter-Abonnenten ergeben. Von den fast 20.000 Teilnehmern ist es für knapp drei Viertel (72,8%) relevant, ob ein Online-Shop-Anbieter Gebühren für den Versand berechnet.

Der Einkauf über Soziale Netzwerke wie Facebook hingegen spielt derzeit noch so gut wie keine Rolle: nur 1,4 Prozent der Befragten haben diese Möglichkeit bereits genutzt. Neben diesen erstmals behandelten Themen konnte die Studie im Vergleich zum Vorjahr einige Entwicklungen im Online-Kaufverhalten feststellen. So shoppen immer mehr Kunden vorwiegend bei Amazon: Nannten im vergangenen Jahr noch 56,3 Prozent der Befragten dieses Unternehmen als Hauptlieferanten ihrer Online-Einkäufe, sind es nun bereits 64,9 Prozent. Auf Platz zwei befindet sich trotz Rückgang weiterhin eBay mit 17,5 Prozent (2011: 22,0 Prozent). Interessant: Je höher das monatlich verfügbare Einkommen, desto häufiger wird bei Amazon eingekauft, während eBay vor allem bei niedrigeren Einkommen zunehmend verbreitet ist.

Die Reihenfolge der beliebtesten Warengruppen bleibt weitestgehend unverändert, allerdings steigen in allen Kategorien die Käuferzahlen. So erhöhte sich der Anteil der befragten Online-Shopper, die Bücher und DVDs online kaufen, im Vergleich zum Vorjahr von 55,6 auf 59,9 Prozent, bei Unterhaltungselektronik von 47,0 auf 48,6 Prozent und bei elektronischen Haushaltsgeräten von 37,8 auf 41,3 Prozent. Selbst die nach wie vor selten gekauften Produkte wie Möbel und Dekorationsartikel (2011: 6,7 Prozent, 2012: 7,9 Prozent) sowie Lebensmittel (2011: 2,9 Prozent, 2012: 3,7 Prozent) weisen Wachstumsraten auf.


Nur wenig verändert hat hat sich bei den anderen Ergebnissen: So bleibt der Preisvergleich weiterhin der wichtigste Grund für Online-Shopping (2011: 46,3 Prozent, 2012: 42,9 Pprozent). Nach wie vor sehen 21,5 Prozent den Hauptvorteil im Einkaufen rund um die Uhr und 15,6 Prozent schätzen vor allem die Bequemlichkeit (2011: 14,4 Prozent). Weiterhin kaufen fast alle Befragten im Internet ein (2011: 99,0 Prozent, 2012: 99,2 Prozent), davon 45,7 Prozent monatlich (2011: 43,6%), 33,8 Prozent wöchentlich (2011: 33,3 Prozent) und 6,1 Prozent beinahe täglich (2011: 6,0 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren