INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 25.01.2013
Sonstiges 25.01.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 25.01.2013 Wird Google Shopping zum Marktplatz?

Was führt Google in Sachen E-Commerce im Schilde? Ein eigener Online-Marktplatz würde zum Logistik-Service passen, den Google an anderer Stelle gerade aufbaut. Entsprechend kursieren inzwischen Gerüchte an der Börse, Google Shopping würde sich zum Online-Marktplatz wandeln. Google dementiert nicht direkt. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Die Zukunftspläne von Reuter.de und die Erfahrungen von Argos in Sachen Same-Day-Delivery.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Reuter.de, einer der größten europäischen Fach- und Onlinehändler für Bad- und Wohnkultur, blickt zusammen mit seinen 220 Mitarbeitern zufrieden auf das Geschäftsjahr 2012 zurück. Monatlich zog der Shop im Schnitt 1,2 Millionen Besucher an, die 16 Millionen Seitenaufrufe generierten. Für das aktuelle Jahr stehen weitere Investitionen in Warenwirtschaft und Logistik an, außerdem soll der Online-Shop mit neuen Funktionalitäten optimiert werden. Im Fokus steht dabei ein eigens entwickelter Konfigurator, mit dem sich der Nutzer bei der Vielzahl der Produkte und deren Varianten schneller zurechtfinden kann. Darüber hinaus soll auch ein neuer Onlineshop für Installateure starten. >>>Pressemitteilung

Electronic Partner hat nach rund sechs Wochen deutschlandweit über 1.000 Fachhändler aus der Verbundgruppe ElectronicPartner für sein Portal Plusanschluss.de begeistern können. Auf der Plattform können Nutzer Handelspartner für Serviceleistungen wie den Anschluss von Spülmaschinen, Computer oder Herde recherchieren. Über AdWords-Kampagnen, Online-Banner sowie Aufkleber bei Cash & Carry-Retailern soll die Reichweite der Seite erhöht und der Bekannheitsgrad gesteigert werden. >>>per Mail

Adler Mode will es seinen Kunden über eine Dialog-Lösung von Bazaarvoice erleichtern, Feedback zu Produkten und Service abgeben zu können. Ziel sei es, die eigenen Kunden auch in der digitalen Welt besser kennenzulernen. >>>OnetoOne.de

Meine Spielzeugkiste hat über die Crowdfundingplattform Companisto innerhalb von elf Tagen 370 neue Anteilseigner gefunden. Aktuell wird der Online-Verleih für Kinderspielzeug mit 1,2 Millionen Euro bewertet. >>>Gründerszene.de

- INTERNATIONAL -

Amazon hat mit Ivona Software einen Anbieter von Software zur Spracherkennung übernommen. Das Programm kann Text in Sprache umwandeln und beispielsweise Bücher vorlesen. Sprache verstehen, wie Siri das - gelegentlich - tut, kann Ivona allerdings nicht. >>>Wiwo.de

Amazon bietet sein FBA-Angebot (Fulfillment By Amazon) jetzt auch in Spanien an. Spanische Händler oder Händler, die nach Spanien liefern wollen, können den Amazon-Service nutzen. >>>eCommerce Bytes

Google hat unter Google Shopping for Suppliers eine Produktsuche für den B-to-B-Bereich gelauncht - aktuell nur im Elektronikbereich. Wer dafür zahlt, erscheint bei der Suche nach bestimmten Produkten, als Lieferant. Außerdem mutmaßen Analysten an der Wall Street, dass Google seine Produktsuche bald zum Marktplatz wandeln könnte, wo Kunden Transaktionen abschließen können, ohne die Seite zu verlassen. Darauf angesprochen, antwortete Google-Chef Larry Page, man wolle zwar keine Details kommentieren, aber man sei immer darauf fokussiert, die Nutzererfahrung zu verbessern. >>>GoogleWatchBlog / eCommerce Bytes

Argos hat eigenem Bekunden zufolge in der Vorweihnachtszeit eine starke Nachfrage nach Same-Day-Delivery-Services verspürt. Mithilfe des SDL-Dienstleisters Shutl und 730 stationären Läden in Großbritannien könne Argos fast die Hälfte seiner Kunden noch am selben Tag beliefern, so das Unternehmen. Man habe aber noch kein ideales Pricing für den Dienst gefunden. In einer Werbeaktion vor Weihnachten bot Argos SDL kostenlos an. Man habe eine gewisse Bewegung bei den Kaufabschlüssen gesehen, so das Unternehmen. Es sei ein teures Werbemittel gewesen, aber auch ein effizienter Weg, die Kundenbasis zu erweitern. >>>Internet Retailer

- BACKGROUND -

Shopper-Umfrage: Amazon ist der beliebteste Online-Shop der Deutschen, zeigt eine Konsumentenbefragung des ECC Handel. Der Webhändler verbucht über alle sieben untersuchten Erfolgsfaktoren hinweg - Website-Gestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis-Leistung, Service, Bezahlung, Versand und Lieferung - die größte Kundenzufriedenheit und die höchste Kundenbindung. Auf den Plätzen folgen das Musikhaus Thomann und der Tierbedarfsversender Zooplus. In den Flop-Ten stehen übrigens bekannte Namen wie Media Markt und Saturn. Dazu aber mehr in der nächsten Printausgabe der INTERNET WORLD Business. >>>Internetworld.de

Multichannel: Zehn Mythen rund um Multichannel hat PriceWaterhouseCoopers jetzt entlarvt. Darunter: Social Media wird zum unverzichtbaren Vertriebskanal. Der stationäre Handel der Zukunft wird zum besseren Showroom. Tablets überholen den klassischen PC. Globale Konsumenten ähneln sich immer mehr. China ist das Zukunftsmodell des Onlinehandels. Heimische Einzelhändler haben einen Heimvorteil. Globale reine Online Pure Player haben Kostenvorteile. Einzelhändler sind die besseren Marken. Und: Der niedrige Preis ist der wichtigste Kundentreiber. >>>Der Handel

- ZAHL DES TAGES -

Über 80 Millionen Beilagen wurden 2012 über das PaketPlus-Netzwerk in Deutschland, England und Frankreich distribuiert. Das Händlernetzwerk wuchs um mehr als 30 Prozent auf jetzt insgesamt 4.000 Online-Händler. >>>Take-Me-To-Auction

- GEHÖRT -

"Die Bedeutung des Internets wächst für alle Handelsunternehmen rasant. Viele Händler haben sich diesem neuen Trend nicht schnell genug geöffnet; da nehme ich die Douglas-Gruppe nicht aus. Auch wir hätten an der einen oder anderen Stelle früher reagieren sollen. Das haben wir mittlerweile erkannt und bereits im vergangenen Jahr radikal umgesteuert."
Douglas-Chef Henning Kreke sieht seinen Konzern in Sachen Multichannel auf einem guten Weg. >>>Buchreport.de

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013: INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Gewinner werden von einer Jury aus namhaften E-Commerce-Experten ermittelt, dazu zählen Johannes Altmann (Shoplupe), Thomas Karst (Trusted Shops), Gerrit Heinemann (Hochschule Niederrhein), Jochen Krisch (Exciting Commerce), Thomas Lang (Carpathia Consulting), Axel Seeger (Tailorit) und Stephan Tromp (HDE). Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren