INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 13.03.2013
Sonstiges 13.03.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 13.03.2013 Google will Händler mit schlechtem Einkaufserlebnis abstrafen

Google-Spam-Fighter Matt Cutts hat für das laufende Jahr einen neuen Algorithmus angekündigt, der vor allem Webshops mit schlechtem Einkaufserlebnis aus den Rankings fegen soll. Wie bedrohlich der Vorstoß wird, bleibt abzuwarten. Eine ähnliche Initiative 2010 hatte nur auf wenige Webshops ernsthafte Auswirkungen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Warum Multichannel ein Mythos ist und wie viele Prime-Kunden Amazon aktuell hat.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Die Mayersche Buchhandlung hat einen neuen Online-Shop auf Basis von Oxid eShop gelauncht. Sechs Millionen Artikel stehen dort zur Verfügung. Mit individuellen Aktionen und Kooperationen sollen Kunden gewonnen werden. Bislang setzte Mayersche auf einen White-Label-Shop von Libri. Das Umsatzwachstum im E-Commerce wird für 2012 auf 20 Prozent beziffert. >>>Buchreport.de

Unter Kunstgalerie.de ist eine virtuelle Kunstgalerie an den Start gegangen, in der sich alle Künstler mit ihren Werken präsentieren können. Auf ein elitäres Auswahlverfahren werde ganz bewusst verzichtet, weil nicht Kunstexperten, sondern der Kunde allein entscheide, ob Kunst gefällt. Hinter Kunstgalerie.de steckt Andreas Frank, Marketingberater und Autor von Fachbüchern wie "Der Rotstift - wie viel kostet Werbung." Strategische Partner für eine langfristige Zusammenarbeit seien aber willkommen. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Google hat angekündigt, mit einem neuen Algorithmus-Update vor allem Webshops abstrafen zu wollen, die Internet-Nutzern kein positives Einkaufserlebnis bieten. "Wir haben später in diesem Jahr ein Update, vielleicht auch ein bisschen früher, bei dem wir die Qualität der Händler überprüfen und schauen, ob wir da nicht einen besseren Job erledigen können, weil wir nicht wollen, dass Händler, die eine schlechte Nutzererfahrung bieten, in unseren Suchergebnissen ranken", sagte Matt Cutts, der bei Google vornehmlich dafür verantwortlich ist, Spam aus den Rankings zu eleminieren. Einen entsprechenden Vorstoß gab es bereits 2010. Von diesem war allerdings nur einen ganz kleinen Teil von Händlern betroffen. >>>Seroundtable.com

Amazon hat die Zahl seiner Prime-Mitglieder im vergangenen Jahr auf über zehn Millionen verdoppelt, will Marktforscher Morningstar errechnet haben. Der Grund für den schnellen Anstieg waren kostenlose Testangebote für Kindle-Fire-Besitzer. >>>CNet.com

Spotify meldet aktuell sechs Millionen zahlende Abonnenten. Insgesamt nutzen 24 Millionen Verbraucher den Service. >>>GigaOm.com

Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss bietet ihre Flüge ab sofort auch via Instagram an. In einem Hashtag-basierten Fotostream erscheinen Angebote der Fluglinie in Form eines Swiss-Flugzeugs, dessen Sitzplätze buchbare Flugverbindungen zeigen. Umgesetzt hat die Aktion Plan Net Campaign. >>>OnetoOne.de

Der britische Weinversender Majestic Wine setzt künftig auf Intershop, um sich eine zukunftssichere E-Commerce-Plattform zu schaffen. Überzeugt habe vor allem das umfassende CMS, die einfach zu handhabenden Backend-Tools sowie die Tatsache, dass die Intershop-Plattform trotz umfangreicher Funktionalität nicht ressourcenaufwändig sei. >>>Pressemitteilung

500Friends, ein Anbieter von Social-Gamification-Tools für E-Commerce-Websites, hat einen Finanzierungsrunde in Höhe von fünf Millionen US-Dollar abgeschlossen. Mit dem Geld sollen weitere Tools entwickelt werden, die die Kundenbindung stärken sollen - auch außerhalb von sozialen Netzwerken. Zu den Kunden von 500Friends zählen Shops wie Build.com, Ice.com, Jewelry Television oder Shoebuy.com. >>>Forbes.com

- BACKGROUND -

E-Commerce-Motive: Welche Gründe sprechen fürs Online-Shopping? Ibi Research hat sich im Auftrag der E-Commerce-Messe "Internet World" umgehört. Alle Ergebnisse gibt es zum kostenlosen Download. >>>Internetworld-Messe.de

Big Data: Wie können Händler Big Data nutzen, um mehr Umsatz zu generieren? Practical Ecommerce hat sich ins Zeug gelegt und einen Grundlagenbericht geschrieben. >>>Practical Ecommerce

Kundenbindung: Tolle Beispiele zur Offpage-Kundenbindung gibt es bei Konversionskraft zu lesen. Inspiration für jeden Händler. >>>Konversionskraft.de

Magento: Wer ein ausführliches Handbuch in deutscher Sprache braucht - TechDivision hat sein Buch "Magento Handbuch V6" kostenlos zum Download online gestellt. >>>Techdivision.com

Mobile Web: Ein Drittel ihrer Mediennutzungszeit verbringen US-Verbraucher inzwischen auf mobilen Kanälen, ermittelte Marktforscher comScore. Die Anzahl der 4G-Nutzer explodierte im vergangenen Jahr in den USA um 273 Prozent auf 33,1 Millionen. >>>comScore

- ZAHL DES TAGES -

Nur 0,1 Prozent der Verbraucher sind kanalübergreifend loyal und kaufen online und offline beim selben Händler ein, fand die Strategieberatung OC&C Strategy Consultants in einer aktuellen Studie heraus und zeigt damit auch: Multichannel und Omnichannel ist ein Mythos. Besonders stationäre Multi-Marken-Händler verlieren gegenüber ihrer reinen Online-Konkurrenz an Boden und schaffen es nicht, Marktanteile im Offline-Geschäft auch ins Netz zu übertragen. So liege der stationäre Marktanteil am Einzelhandel bei Kaufhof bei zwei Prozent, im Netz aber nur bei 0,3 Prozent. Vertikale Anbieter mit Produkten aus nur einem Geschäftsfeld und vor allem Herstellermarken schneiden online besser ab. Händler wie Tchibo oder Esprit schaffen es, 40 Prozent der Kunden über beide Kanäle hinweg zu binden. Das Fazit der Strategieberater: Wer versucht, klassische Leistungsversprechen aus dem stationären Format in den Online-Bereich zu übertragen, wird als Multichannel-Anbieter langfristig keinen Erfolg haben. Stattdessen gehe es darum, die Wünsche des Multichannel-Kunden zu verstehen und im jeweiligen Kanal differenziert und kanalspezifisch zu erfüllen. >>>Buchreport.de

Das könnte Sie auch interessieren