
Schon häufiger lamentierte Globetrotter über den Preiskrieg im Internet. Jetzt bleibt dem Outdoor-Ausrüster offenbar nichts anderes mehr übrig, als sich diesem offensiv zu stellen und eine heilige Kuh im deutschen Multichannel-Handel zu schlachten: die Preisparität online wie offline. Die gilt im deutschen Retail häufig als "nicht verhandelbar", doch Globetrotter denkt jetzt laut über günstigere Preise im Web als im stationären Laden nach. Dass dies gar nicht so revolutionär ist, wie die Multichannel-Händler denken, belegt eine bereits ältere Studie von SMP. Die zeigt nämlich, dass US-Multichannel-Händler auf Preisparität überhaupt nichts geben.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Globetrotter denkt laut Geschäftsführer Andreas Bartmann darüber nach, online andere Preise als im Laden anzubieten. Schuld ist ein deutlicher Rückgang beim Online-Umsatz, dessen Anteil am Gesamtumsatz binnen Jahresfrist von 40 auf rund 33 Prozent sank. Schuld sind Konkurrenten wie Zalando, Amazon oder Bergfreunde, die online oft mit Preisrabatten um die Kunden kämpfen. Auch die Drive-to-Retail-Services sollen ausgebaut werden. >>>Textilwirtschaft.de
TUI will im Internet eine vertrauenswürdige Alternative zu Billigfliegern anbieten. Neue Messlatte seien nicht mehr klassische Wettbewerber, sondern Internet-Anbieter, so der TUI-Vorstandsvorsitzende Friedrich Joussen. >>>Handelsblatt.com
Die Thalia-Tochter Buch.de meldet für das erste Quartal 2013/2014 ein Umsatzplus von 14 Prozent auf 34 Millionen Euro. Vor allem das dreistellige Umsatzwachstum bei E-Books und E-Readern sowie erfolgreiche Marketingaktionen hätten den Zuwachs beflügelt. Dennoch bleibt der Umsatz im Weihnachtsgeschäft 2013 unter dem Niveau von 2011: Damals flossen 36,3 Millionen Euro in die Kassen des Webhändlers. >>>Buchreport.de
WunderCar ist das neue Baby des ehemaligen Airbnb-Managers Gunnar Froh. Per App sollen private Mitfahrgelegenheiten vermittelt werden - und das ohne fixe Provision, sondern über ein freiwilliges Trinkgeld. Auf diese Weise umgeht WunderCar das Personenbeförderungsgesetz, das die kommerzielle Personenbeförderung ohne Lizenz untersagt. Daher dürfen alle Autobesitzer mit gültigem Führerschein Passagiere befördern. >>>Mobilbranche.de
JoinMyGift.com heißt eine neue E-Commerce-Plattform zum Organisieren von Gemeinschaftsgeschenken. Der Affiliate-Partner dahinter ist Amazon. >>>Deutsche-Startups.de
Storeplus trommelt für seine Online-Marktplatz-Plattform im Rewe-Markt in Hungen. 68 Prozent der Supermarktkunden gaben demnach in einer Befragung an, in Zukunft etwas über das Terminal bestellen zu wollen. Besonders beliebt seien Küchenzubehör, Koffer/Handtaschen, Elektrogeräte, Gartengeräte und Gesundheitsartikel. Diese würden die Kunden gerne an dem E-Commerce-Kioskterminal im Supermarkt bestellen können. >>>Pressemitteilung
Hermes macht die Hoffnungen manch deutscher Verbraucher, künftig auch sonntags Päckchen zugestellt zu bekommen, zunichte. Das deutsche Arbeitsrecht würde einen derartigen Service verhindern, in Großbritannien wurde die Sonntagszustellung jüngst eingeführt. >>>Textilwirtschaft.de
- INTERNATIONAL -
Der italienische Onlinehändler Yoox hat im Jahr 2013 Nettoumsätze in Höhe von 455,6 Millionen Euro erzielt, 21,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Multilabel-Angebote wuchsen mit einem Plus von 25,3 Prozent deutlich schneller als die E-Commerce-Angebote einzelner Marken. >>>Textilwirtschaft.de
- BACKGROUND -
E-Commerce-Messe: Welche Neuheiten präsentieren die Aussteller der "Internet World" in diesem Jahr auf ihren Messeständen? Wir haben uns schon mal umgehört. >>>Internetworld.de
She-Commerce: Frauen gaben 2013 im Schnitt 20 Prozent mehr Geld im Online-Handel aus als noch 2012, zeigt eine Neuauflage der "kauFRAUsch"-Studie. Besonders beliebt sind Kleinelektronik, Bekleidung und Schuhe. >>>Textilwirtschaft.de
Webshop-Relaunch: Target hat seinen Online-Shop überarbeitet - und erntet damit aus der Branche viel Kritik. Was man an dem Relaunch lernen kann, hat PracticalEcommerce zusammengefasst. Erster Tipp: Keine dramatischen Veränderungen, um anschließend zurückzurudern. Lieber eine Reihe von vorab getesteten Veränderungen vornehmen. >>>Praticalecommerce.com
Online-Marktplätze: Sieben Punkte, auf die Händler bei der Auswahl eines Marktplatzpartners achten sollten, hat ausgerechnet der Online-Marktplatz Rakuten zusammengestellt. Sicher nicht ganz uneigennützig, aber die Tipps sind für Einsteiger dennoch ganz brauchbar. >>>Pressemitteilung
- ZAHL DES TAGES -
Etwa jeder vierte Konsument nutzt sein Mobilgerät mindestens einmal im Monat für den Onlineeinkauf, zeigt die neue "Multichannel-Studie" von PwC. 2011 lag der Anteil noch nicht einmal bei 11 Prozent. 44 Prozent der Befragten nutzen ihr Mobilgerät zudem auch zum Preisvergleich im Laden. >>>Der Handel
- GEHÖRT -
"Was den Deutschen wirklich fehlt im Internet, ist das Vertrauen."
Der Vorstandsvorsitzende von TUI, Friedrich Joussen, glaubt, dass Pauschalreisen weiter primär über Reisebüros gekauft werden. >>>Handelsblatt.com