
Im Ausland läuft es für Groupon alles andere als rund - jetzt scheinen daraus erste Konsequenzen gezogen zu werden. In Berlin sollen Branchengerüchten zufolge die Marketing-Mitarbeiter eingespart werden. Wer will, darf allerdings nach Dublin umziehen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Pixmanias ungewisse Zukunft und die Schattenseiten des Online-Handels.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Groupon zieht Branchengerüchten zufolge Konsequenzen aus seinem schlechten Auslandsgeschäft und schließt am Standort Berlin seine komplette Marketing-Abteilung. Die betroffenen Mitarbeiter können auf Wunsch an den Standort im irischen Dublin wechseln. Bis zu 100 Arbeitsplätze stehen damit zur Disposition. >>>Gruenderszene.de
Edeka experimentiert mit verschiedenen Smartphone-Lösungen. Alle sollen ohne NFC und per Lastschriftverfahren funktionieren. Bei der Edeka-Tochter Kaufmann Fitterer ist beispielsweise seit April die QR-Code-basierte M-Payment-Lösung "Go4Q" im Einsatz. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Edeka-Fitterer-macht-sich-fit-fuer-Handygeld_99230.html?id=99230&&utm_source=feedly:>>>Lebensmittel Zeitung
Buch.de meldet nach einem verpatzten Weihnachtsquartal mit einem Umsatzminus von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum jetzt wieder ein Umsatzplus von zehn Prozent. Vor allem das positiv verlaufende Geschäft mit E-Books und E-Readern spülten im ersten Quartal wieder mehr Geld in die Kassen. Das operative Ergebnis (EBITDA) beziffert die Thalia-Tochter auf 1,8 Millionen Euro (Vorjahr: 1,6 Millionen). Für das Gesamtjahr wird ein Umsatzplus von null bis zehn Prozent prognostiziert. Das Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) soll bei null bis 600.000 Euro liegen. >>>Buchreport.de
Versus.io, ein Online-Portal von Produktvergleichen, hat Early Bird Ventures als Finanzpartner gewonnen. Man glaube daran, dass das Startup den Markt für Produktvergleiche verändern könne, heißt es beim Investor zur Begründung. Details über genaue Summen wurden nicht bekannt. >>>Deutsche-Startups.de
- INTERNATIONAL -
Pixmanias Tage unter dem Dach des zweitgrößten europäischen Elektronikhändlers Dixons Retail sind offenbar gezählt. Aufgrund der hohen Verluste, die der Online-Händler einfährt, soll er nun entweder verkauft oder gleich ganz geschlossen werden. Das Unternehmen, das auf Messen gerne als Vorzeigeunternehmen in Sachen E-Commerce-Strategie präsentiert wurde, hat sich offenbar bei seiner schnellen Expansion mit stationären Filialen, einer eigenen Logistik und dem Handel in 26 europäischen Ländern überhoben. >>>Exciting Commerce
eBays Modeofferte in Großbritannien trägt offenbar Früchte. Unternehmensangaben zufolge zählt der Marktplatz inzwischen 40.000 professionelle Händler und 600.000 Konsumenten, die über eBay Mode vekaufen. 4,5 Millionen Käufer pro Monat besuchen die Fashion-Kategorie auf eBay. In der "eBay Fashion Gallery", in der Marken direkt über eBay verkaufen können, finden sich den Angaben zufolge inzwischen 100 Markenartikler. >>>eCommerce Bytes
Wal-Mart hat seine E-Commerce-Umsätze im ersten Quartal 2013 um 30 Prozent gesteigert. Geht es mit dem Wachstum so weiter, wird das Unternehmen in diesem Jahr zehn Milliarden US-Dollar Umsatz über seinen Online-Handel erzielen. Für dieses Jahr plant das Unternehmen darüber hinaus die Expansion in weitere Länder - darunter Japan, Mexiko und Kanada. >>>Internet Retailer
Ex-Groupon-Chef Andrew Mason zeigte schon bei seiner Entlassung Sinn für Humor (“I’ve decided that I’d like to spend more time with my family. Just kidding – I was fired today. If you’re wondering why…you haven’t been paying attention.”) Jetzt hat er mit "Hardly workin" ein Album mit motivierender Business-Musik aufgenommen - weil junge Leute keine Bücher mehr lesen und daher andere Medien bräuchten, um sich motivieren zu lassen. Daneben hat er in den drei Monaten seit seinem Abgang bei Groupon ein bisschen die Welt bereist, abgenommen, wurde Teilzeit-Partner bei Y Combinator und will ein neues Startup gründen, das auf seinen besten Ideen der vergangenen sieben Jahre basiere. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Amazon-Monopoly: Von 2,15 Milliarden Euro Umsatz im deutschen Internet-Buchhandel flossen 1,6 Milliarden Euro an Amazon. Am gesamten E-Commerce-Umsatz von 29,5 Milliarden Euro partizipiert Amazon mit 6,5 Prozent. Diese Zahlen, die auf Angaben von Amazon sowie Berechnungen vom bvh und dem HDE beruhen, beunruhigen aktuell die Branche. Das Bundeskartellamt allerdings sieht aktuell keinen Grund, zu überprüfen, ob Amazon eine Monopolstellung in Deutschland besitze. Der reine Marktanteil eines Unternehmens könne höchstens ein Indiz für Wettbewerbsverletzungen sein, kein Automatismus, der das Amt zum Handeln zwänge. Nur im Fusionsfall könne das Kartellamt tätig werden, etwa bei Übernahme einer großen Kette oder dem klaren Verdacht auf Missbrauch. >>>Sueddeutsche.de
Online-Handel: Insgesamt 10,7 Milliarden Euro setzten die Online- und Versandhändler im ersten Quartal 2013 um. Die Branche verzeichnet damit ein Umsatzplus von 19,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal, zeigt die aktuelle Erhebung "Interaktiver Handel in Deutschland" des bvh. Der Online-Handel allein erwirtschaftete einen Umsatz von 8,7 Milliarden Euro und damit 37 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden 82 Prozent des Gesamtumsatzes der Branche via E-Commerce erwirtschaftet. >>>Internetworld.de
Google-Marketing: Die Internetkapitäne haben sich die neuen Feed-Anforderungen für Produkte von Google einmal genauer angesehen. Vor allem bei der Bildgröße sehen die Suchmaschinenprofis für Online-Händler Handlungsbedarf. >>>Shopanbieter.de
- ZAHL DES TAGES -
400 Tonnen CO2 entstehen pro Tag allein in Deutschland aufgrund von Retouren im Online-Handel, errechnete das Wirtschaftsmagazin "Plusminus". Für die gleiche Menge CO2 könne man 255 Mal mit dem Auto von Frankfurt nach Peking fahren. >>>Wiwo.de
- GEHÖRT -
"Grundsätzlich sind wir überzeugt, dass unsere Logistik-Partner mit dem Entgelt, was sie erhalten, dazu in der Lage sind, wettbewerbsfähig und klimaschonend zu arbeiten."
Der Online-Händler Zalando sieht sich in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht recht in der Pflicht. Das Thema liege dem Konzern aber am Herzen, beteuerte eine Sprecherin. >>>Wiwo.de