
Ist das Internet nun die richtige Retail-Umgebung für schicke Marken - oder nicht? Zumindest in der Fashion-Branche scheiden sich gerade besonders an Zalando die Geister: Im Juli gab Hugo Boss seinen Rückzug aus dem Shopping-Portal bekannt. Jetzt bestätigt Gerry Weber, dass die Produkte der Marke ab September auch auf Zalando verkauft werden. Auch über weitere Online-Vertriebskanäle werde nachgedacht, zum Beispiel über ebay und Amazon - bekannt als die Marktplätze, die für Adidas nicht das nötige Premium-Umfeld darstellten.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Gerry Weber verkauft ab September über Zalando. Das bestätigt der scheidende Gründer Gerhard Weber, der ab Oktober den Vorstandsvorsitz gegen einen Platz im Aufsichtsrat eintauscht, in einem Interview in der heute erscheinenden Ausgabe des manager magazin. Auch mit weiteren Online-Anbietern wie ebay und Amazon wird anscheinend verhandelt. >>>manager magazin
Autohaus24.de ist der beste Neuwagenvermittler im Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des ADAC, die 12 Internetportale in den Kategorien Rabatt, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit unter die Lupe nahm. Durchschnittlich können Online-Shopper beim Neuwagenkauf im Internet rund fünf Prozent gegenüber dem Preis beim Vertragshändler sparen, so die Studie. >>>Internetworld.de
Das Modehaus Engbers will seinen Online-Shop und den seines Modelabels Emilio Adani überarbeiten. Den ersten Schritt stellt eine Migration zum Shopsystem eShop Enterprise Edition von Oxid eSales dar. Steht die technische Grundlage, soll der Relaunch zur Frühjahrsession 2014 von der Agentur Shopmacher realisiert werden. Der neue Shop soll in Responsive Design gehalten sein, um auch Besucher mit mobilen Endgeräten passend zu empfangen. >>>E-Commerce-News Magazin
Mornin' Glory wirbt nach eigenen Angaben höchst erfolgreich mit Facebook. Zum Start des Rasierklingen-Abo-Diensts in Deutschland im November 2012 wurde eine Facebook-Kampange gestartet; die Conversion Rate im Shop erhöhte sich dadurch prompt um 30 Prozent, die Cost per Order (CPO) sank um 50 Prozent. >>>etailment
Bild.de hat damit angefangen, Sueddeutsche.de und Focus wollen nachziehen, jetzt bekennt sich auch Stern-Chefredakteur Dominik Wichmann zur Bezahlschranke. Ab Mitte 2014 will er alle Online-Inhalte, die über reine News hinausgehen, kostenpflichtig machen, bestätigt er im Horizont-Interview. >>>Horizont
Ein Online-Shop, der rechtsextreme Musik verkauft haben soll, ist ins Visier der Polizei geraten. Wegen der illegalen Verbreitung von volksverhetzenden und gewaltverherrlichenden Tonträgern haben die Ermittler in vier Bundesländern Wohnungen durchsucht. Dabei stellten sie über 2.000 Tonträger, Cover und Booklets sicher. >>>heise.de
- INTERNATIONAL -
QVC startet in den USA einen zweiten TV-Kanal. "QVC Plus" soll das Original-Programm des Verkaufssenders und Online-Händlers mit dreistündiger Verzögerung ausstrahlen. In Zukunft wird über spezielle Inhalte für den neuen Sender nachgedacht, wie sie die Dependancen in Deutschland und UK bereits anbieten. >>>Retailing Today
Der kanadische Online-Juwelier Ice.com steht zum Verkauf. CEO Shmuel Gniwisch hat verschiedene Gespräche mit möglichen Käufern bestätigt; bis Thanksgiving Ende Oktober könnte der Verkauf bereits in trockenen Tüchern sein. Die Verhandlungen dürften für Gniwisch nicht einfach werden: In den letzten fünf Jahren hat Ice.com fast die Hälfte seiner Umsätze eingebüßt. >>>Internet Retailer
Der niederländische Einzelhandelskonzern Ahold hat die niedrigen Erwartungen der Markt-Experten übertroffen und steigert seine Umsätze im ersten Halbjahr 2013 vor allem dank einer guten Online-Bilanz um ein Prozent auf 7,8 Milliarden Euro. Der Gewinn ging allerdings um 17 Prozent auf 205 Millionen Euro zurück. >>>manager magazin
Der krisengeschüttelte US-Buchhändler Barnes & Nobles will noch nicht kapitulieren: Chairman und Mehrheitseigner Leonard Riggio erteilte den Spekulationen über eine Zerschlagung des Unternehmens eine klare Absage: Barnes & Nobles soll als Ganzes aus den roten Zahlen zurückkehren, also inklusive Buchhandelskette, Online-Shop, College-Buchhandlungen und dem defizitären Digitalgeschäft von Nook Media. Die Aktie des Buch-Riesen stürzte nach der Ankündigung prompt um 16 Prozent ab. >>>buchreport
H&M, erst seit Anfang August mit einem Online-Shop in den USA aktiv, macht sich derzeit mit einem Pop-up-Store in New York auf Kundenfang. 72 Stunden lang wird im Laden die exklusive Herbstmode von der Pariser Fashion Week angeboten, ein DJ sorgt für Stimmung, ein Instagram-Gewinnspiel soll die Käufer bei Laune halten. >>>Onlinehändler-News
- BACKGROUND -
Der H&M Pop-up-Store ist nur einer von vielen - die superkurzen Ausflüge von Online-Händlers ins Stationärgeschäft entwickeln sich derzeit zu einem neuen Trend. E-Commerce Vision erklärt, was es damit mit Pop-up-Stores auf sich hat. >>>E-Commerce Vision
Was kostet die Entwicklung und Vermarktung einer Mobile App? Diese Frage dürften sich viele Online-Händler stellen, die derzeit versuchen, in den mobilen Markt einzusteigen. iBusiness hat versucht, bei den Agenturen konkrete Antworten zu finden. >>>iBusiness (nur für Premium-Mitglieder)
- ZAHL DES TAGES -
9,9 Milliarden Euro haben deutsche Online-Händler im zweiten Quartal 2013 umgesetzt, meldet der bvh. Das entspricht einem Wachstum von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr; der Vergleich hinkt allerdings, da der bvh seine Erhebungsmethodik geändert hat. >>>Internetworld.de, >>>Exciting Commerce
- GEHÖRT -
"Yahoo ist bis ins Mark verfault."
Om Malik, Silicon Valley Journalist und Investor, stellt sich der allgemeinen Medien- und Börsen-Begeisterung um Marissa Meyers "neues Yahoo" mit einer sarkastischen Abrechnung entgegen: Abgesehen von kostenlosem Kantinenessen hätte Yahoo im letzten Jahr nichts Verwertbares geschaffen. Bösartig, aber nicht so leicht vom Tisch zu wischen... >>>GigaOm