INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 24.06.2013
Sonstiges 24.06.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 24.06.2013 Gerry Weber investiert 70 Millionen Euro in Logistik-Zentrum

Dass die Logistik von allen Teilen der E-Commerce-Prozesskette den Händlern das meiste Kopfzerbrechen bereitet, ist bekannt - und das Mode-Label Gerry Weber tritt dieser Tage den erneuten Beweis für die Wichtigkeit dieses Bereichs an. Die größte Investition der Unternehmensgeschichte - rund 70 Millionen Euro - wird in ein neues Logistik-Zentrum gesteckt, in dem künftig alle Logistik-Prozesse zentral zusammengefasst werden sollen. Das Unternehmen, das bisher in Sachen Logistik immer auf namhafte Dienstleister vertraute, denkt sogar darüber nach, Lagerhaltung und Versand im neuen Lager künftig selbst zu regeln. Oder hofft zumindest, dass der öffentlich geführte Denkprozess die Konditionen der Logistik-Partner positiv beeinflussen wird. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Warum Zalando-Mitarbeiter vor Glück schreien (sollen), weil sie ein sauberes Klo benutzen dürfen und wie Microsoft ganz ohne Geschrei ein viel versprechendes E-Commerce-Projekt beerdigt.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Zalando geht in die Offensive: Nach scharfer Kritik an den Arbeitsbedingungen am Zalando-Standort Erfurt, die von Mitarbeitern kolportiert wurden, betont das Unternehmen, dass der Lohn den regionalen Tarif-Standards der Logistik-Branche entspreche - auch ohne Tarifvertrag. Zudem könnten Mitarbeiter Vergünstungen wie Mitarbeiterrabatte, ermäßigtes Kantinenessen sowie kostenloses Wasser und Obst nutzen. Die fehlenden Klimaanlagen, die dem Unternehmen an heißen Tagen regelmäßig Mitarbeiter-Ausfälle bescheren, sollen unter Umständen nachgerüstet werden. Ach ja, und angemessene sanitäre Anlagen werden laut Zalando auch bereitgestellt. Na, da werden die Mitarbeiter sicherlich vor Glück schreien... >>>Onlinehändler News

Gerry Weber setzt künftig auf zentrale Logistik: Das Mode-Label will 70 Millionen Euro - die größte Investition der Unternehmensgeschichte - für einen neuen Logistik-Standort im Industriegebiet Ravenna-Park in Halle-Künsebeck in die Hand nehmen. Dort sollen die derzeit bestehenden Lager in Dortmund, Ibbenbüren und Osnabrück zusammengelegt werden. Auch ein Outlet mit 4.500 Quadratmetern Fläche soll in Halle-Künsebeck Platz finden. Ob Gerry Weber die Logistik im neuen Zentrum selbst übermimmt oder einem Partner überträgt, ist noch offen. Bisher arbeitet das Unternehmen in Sachen Logistik mit Arvato, Fiege und Meyer & Meyer zusammen. >>>Textilwirtschaft

Zweitausendeins schließt weitere Filialen: Für die stationären Fläche in der Kölner Ehrengasse konnte kein Franchise-Nehmer gefunden werden - das bedeutet das Aus für eine weitere Filiale des Medienhändlers. Zweitausendeins will sich auf den Versandhandel konzentrieren und sucht seit einem Jahr Franchise-Nehmer für seine Ladengeschäfte - oft ohne Erfolg. >>>Versandhausberater

Der Spielzeuggroßhändler Vedes will in diesem Jahr seinen Umsatz um ein bis zwei Prozent erhöhen - vor allem durch den Online-Handel. Schon jetzt macht die Vedes-Fachhandelsgruppe 20 bis 25 Prozent ihres Umsatzes im Internet. Vedes stellt seinen rund 120 Mitgliedern den Online-Shop, Bestellungen werden durch einen kundennahen Fachhändler bearbeitet. >>>Shortnews.de

Das Modezentrum Imotex in Neuss hat eine eigene B2B-Plattform gestartet. Mieter sollen darüber ihren Kunden Ware ab Lager verkaufen können. Neun Mode-Labels sind schon online, 30 weitere sollen folgen. Das Ziel sei es, alle 160 Mieter auf die Plattform zu bringen. >>>Textilwirtschaft

Der Tauchsportversender Divestore hat sich einen Relaunch gegönnt. Sowohl Web- als auch Mobile Shop wurden von der Agentur Online Design grafisch überarbeitet, auch der erfolgreiche Newsletter soll aufgehübscht werden. Mobile Business

 

- INTERNATIONAL -

Microsoft hat seinen geplanten E-Commerce-Marktplatz ad acta gelegt: Der Software-Riese wollte unter dem Codenamen "Project Brazil" einen Konkurrenten für Amazon und ebay aufbauen. Liest man die Medienberichte dazu, gewinnt man den Eindruck, dass "Brazil" schon recht weit gediehen und gut durchdacht war - warum Microsoft kurz vor knapp einen Rückzieher macht, ist unklar. >>>Wall Street Journal (kostenpflichtig); >>>ZDnet

Der US-Ableger der Tengelmann Investionssparte hat die ersten zehn Investments bekannt gegeben. Alle Beteiligungen stammen aus dem Getränke- und Food-Bereich - damit investiert Tengelmann im US-Markt wesentlich näher am eigentlichen Kerngeschäft als das in Europa der Fall ist. >>>Presseportal

Google eröffnet in Indien eine Reihe von Ladengeschäften. Unter dem Shop-Namen "Android Nation" sollen Smartphones aus der Nexus-Reihe, aber auch Android-Modelle von Asus, HTC, Samsung und Sony verkauft werden. Noch Anfang des Jahres hatte Googles Android-Chef Andy Rubin die Parole ausgegeben, man brauche keine Ladengeschäfte. ZDnet

Schweizer Online-Händler in Bedrängnis: Einer Studie zufolge drängen internationale Online-Giganten mit großer Marketing-Macht in den Schweizer E-Commerce-Markt ein und machen den einheimischen Händlern das Leben schwer. Letztes Beispiel ist Zalando, dass mit einem hohen Werbebudget im Nachbarland schnell einen hohen Marktanteil erreichen konnte. >>>Persoenlich.com

Lazada, ein asiatischer Online-Marktplatz, bekommt eine kräftige Finanzspritze von Rocket Internet. Rund 100 Millionen Euro bekommt das Unternehmen von den Geldgebern, zu denen auch Tengelmann zählt. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Rocket-Internet-Lazada-bekommt-Finanzspritze-_99892.html:>>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonennten)

- BACKGROUND -

Die Online-Lastschrift kann kommen: Die Aufsichtsbehörde BaFin hat einen Fragenkatalog der "Wirtschaftswoche" zu SEPA-Lastschriften beantwortet - und die Antworten weisen darauf hin, dass man einer SEPA-Lastschrift nicht im Wege stehen will. Gute Neuigkeiten vor allem für deutsche Online-Händler - die Lastschrift gehört neben der Rechnung zu den liebsten Bezahlvarianten der Deutschen. >>>Der Handel

Silver Surfer: Die Zielgruppe der kaufkräftigen Generation 50 Plus ist längst im Internet zu Hause. Die sogenannten Silver Surfer sind aber durchaus anspruchsvoll und haben spezielle Bedürfnisse beim Online-Kauf. INTERNET WORLD Business zeigt, worauf Senioren Wert legen - und was Shop-Betreiber unbedingt vermeiden sollten. >>>Internetworld.de

Dem schwammigen Thema Joy of Use hat sich das Blog konversionskraft angenommen. Vor allem die teils neuen Praxisbeispiele sind lesenswert. >>>konversionskraft.de

- ZAHL DES TAGES -

0 Hovercraft-Flieger hat Online-Shop Conleys bisher verkauft. 199.000 Euro waren den Usern des Mode- und Raritäten-Ladens bisher wohl doch zuviel. Die aufblasbare Kirche für 39.000 Euro hat dagegen schon ein paar Abnehmer gefunden. >>>W&V online

- GEHÖRT -

"Retouren sind zu Unrecht verpönt. Sie sind Teil des Services und ein Grund, warum E-Commerce so erfolgreich ist."
Tarek Müller, Leiter des "Collings"-Projekts bei Otto, glaubt, dass kostenlose Retouren ein Hauptfaktor für erfolgreichen E-Commerce sind. >>>W&V Printausgabe

Das könnte Sie auch interessieren