Wie kaum ein anderes Medium eignet sich das Fernsehen dazu, Produktbegehrlichkeiten zu wecken. Zum Beispiel inspirieren Stars auf dem Bildschirm ihre Fans, die sich genauso cool kleiden wollen. INTERNET WORLD Business zeigt, welche E-Commerce-Potenziale das Fernsehen bietet - auch wenn Konsumenten die Möglichkeiten von Smart-TV-Geräten bislang noch kaum einsetzen.
Über den Kleidungsgeschmack von Dieter Bohlen kann man streiten. Als der TV-Juror während der Casting-Sendung "Deutschland sucht den Superstar" ein Hemd der Marke "Camp David" trug, kam es allerdings zu einer deutlichen Steigerung bei der Suche auf Google nach dieser Marke. Offenbar von Bohlen-Fans, die es ihrem Idol gleichtun wollten. Moderne Smart-TV-Geräte mit Internetverbindung ermöglichen es dem Konsumenten, Produkte, die er in einer Sendung gesehen hat, per Knopfdruck auf der Fernbedienung sofort zu kaufen. Die Grenze zwischen Web und Fernseher wird so aufgelöst. Allerdings wird diese Möglichkeit bislang noch kaum genutzt.
Warum das Fernsehen dennoch interessante Perspektiven für den E-Commerce bietet und wie die Zukunft des Smart-TV aussehen könnte, erfahren Sie in unserem Heft-Artikel: TV Commerce: Fernsehen und gleich kaufen (INTERNET WORLD Business Ausgabe 09/2013).