Egal ob Angry Bird oder Solitaire: Immer mehr User spielen ausschließlich auf Handys oder Tablets. Das zeigt die vierte Ausgabe des "Mobile Barometer" von SevenOne Media. Demnach nutzen 85 Prozent aller Smartphone-Besitzer mindestens ein mobiles Gerät für Gaming-Aktivitäten. Knapp die Hälfte der Befragten spielt ausschließlich auf dem Smartphone - jeder Dritte auch auf dem Tablet.
Gaming auf mobilen Endgeräten wird immer beliebter. Insgesamt nutzen 85 Prozent aller Smartphone-Besitzer inzwischen mindestens ein mobiles Device zum Spielen. Knapp 45 Prozent spielen ausschließlich auf dem Smartphone, 32 Prozent auch auf dem Tablet. Die Zahlen basieren auf der vierten Ausgabe des "Mobile Barometer", eine Studienreihe, für die SevenOne Media fast 600 Smartphone-Nutzer befragt hat. Demnach zählen zu den beliebtesten Angeboten Kategorien wie Quiz- und Denkspiele, Strategiespiele oder Puzzles. Auf dem Smartphone werden durchschnittlich 4,6 unterschiedliche Spiele in der Woche gespielt, auf dem Tablet 5,2 Spiele.
Bei Spielekonsolen sieht die Verteilung etwas anders aus: 86 Prozent der Besitzer von Spielekonsolen spielen auch auf ihrem Smartphone - Tablets nutzen nur 45 Prozent der Konsolenbesitzer fürs Gaming. Bei der Frage, ob Tablet oder Smartphone, spielt auch die die Nutzungssituation eine große Rolle: Das Tablet wird von Gamern gerne auf der Couch (78 Prozent), im Bett (50 Prozent) oder beim Fernsehen (48 Prozent) genutzt. Auf Smartphones spielen die User eher unterwegs im Personennahverkehr (49 Prozent) oder in Pausensituationen (49 Prozent) gespielt.
Werbung mit Zielgruppe Gamer
Interessanterweise kommt Werbung für Spiele-Apps bei Gamern recht gut an: Knapp jeder Fünfte (17 Prozent der Smartphone- und 18 Prozent der Tablet-Gamer) findet sie interessant. Vor allem Free-to-Play-Angebote stehen bei Gamern hoch im Kurs - der kostenlose Download von Spielen ist hier das größte Lockmittel (Smartphone: 79 Prozent; Tablet: 74 Prozent).
Wie auch beim Kauf von anderen Produkten oder Dienstleistungen im Internet, legen die User auf gute Bewertungen im App- oder Play-Store viel wert (Smartphone: 58 Prozent; Tablet: 57 Prozent). Noch wichtiger sind Empfehlung von Freunden (Smartphone: 63 Prozent; Tablet:60 Prozent).
Wenn die Spiel-Angebote werbefrei sind, sind 24 Prozent der Smartphone-Gamer und 29 Prozent der Tablet-Gamer auch bereit, für Spiele-Apps zu zahlen. Durchschnittlich geben Smartphone-Gamer derzeit knapp zwei Euro während des Spielens für InApp-Käufe aus, zum Beispiel für virtuelle Güter oder das nächste Level. Bei Tablet-Gamer sind es 3,50 Euro.
Die Vorgängerstudie, das Mobile Barometer III, analysierte im vergangenen Jahr die Videonutzung auf mobilen Endgeräten. Dabei kam heraus, dass sich die verschiedenen Geräte nicht gegenseitig kannibalisieren: 68 Prozent der Smartphone-Besitzer schauen darauf Video. Hat der Nutzer auch ein Tablet, ist die Videonutzung auf dem Handy trotzdem nahezu stabil (65,4 Prozent).
Das Mobile Barometer II kam zu der Erkenntnis, dass vor allem während des TV-Konsums die Zuschauer immer häufiger gleichzeitig ihr Tablet oder Smartphone zur Hand nehmen - unter anderem, um nach Produkten zu recherchieren.