INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 30.09.2013
Sonstiges 30.09.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 30.09.2013 Fressnapf integriert Webshop in die Filialen

Schon 1961 wusste die Telefongesellschaft AT&T: Der Handel der Zukunft wird digital. In einem Video skizzierte das Unternehmen bereits vor mehr als einem halben Jahrhundert, dass das Telefon, M-Payment und Same-Day-Delivery eine entscheidende Rolle spielen werden. Angesichts derartiger Visionen scheint es fast banal, wenn Fressnapf seinen Online-Shop jetzt auch in die Filialen integriert. Allerdings dürfte jeder, der ein Franchise-Unternehmen führt oder berät, einschätzen können, was das für ein Kraftakt gewesen sein muss. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Baders neuer Online-Auftritt, wie die Pixmania-Gründer gegen ihre Mutter Dixons wettern und wie die Uni Bielefeld an der Zukunft des Online-Handels arbeitet.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Fressnapf will sein Online-Geschäft ausweiten und die Umsätze von aktuell 50 Millionen Euro mittelfristig auf 350 Millionen Euro verdoppeln. Dazu will der Tierfutterhändler den Webshop auch in die Filialen integrieren. Die Internationalisierung des Webshops wurde indes ein wenig verschoben. //www.lebensmittelzeitung.net/news/top/protected/Fressnapf-holt-Franchiser-ins-Boot_101449.html?id=101449:>>>Lebensmittelzeitung

Der Online-Supermarkt Allyouneed.com holt mit Gion-Otto Presser-Velder einen Logistik-Spezialisten für Online-Lebensmittelversand in die Geschäftsführung. Zuletzt als Chief-Logistics Officer der Lazada-Group für das Amazon Venture von Rocket Internet in Südost-Asien zuständig, war Gion-Otto Presser-Velder zuvor knapp drei Jahre „Deputy Head of Business Planning“ beim britischen Lebensmittelversender Ocado, dort insbesondere für die „Intralogistik“ verantwortlich. Vor dieser Zeit verbrachte er zwei Jahre als „Head of Traffic“ bei der mexikanischen FedEx Tochter (Multipack). Mit dem neuen Geschäftsführer Operations will Allyouneed.com das eigene Thema „Convenience Logistik“weiter ausbauen und zukünftig noch mehr Lösungen anbieten die eine neue Form des Einkaufens möglich machen. >>>per Mail

Das Versandhaus Bader hat seinen Online-Shop auf Basis der Hybris-E-Commerce-Plattform grundlegend überarbeitet. Optimiert wurden die Warenpräsentation, der Bestellprozess, die Suche sowie die Integration von Social Networks. Umgesetzt wurde der Relaunch vom Hybris-Spezialisten Arithnea. >>>Pressemitteilung

Rakuten.de macht mobil. Ab sofort können Kunden mobil auf Rakuten.de zugreifen und von jedem mobilen Gerät aus surfen und bestellen. Rund 18 Prozent des Traffics auf Rakuten.de käme über mobile Endgeräte, so die deutsche Firmenchefin Beate Rank. Weitere Projekte wie die Optimierung der einzelnen Händlershops, der händlerseitigen Shopverwaltung sowie eigene Android- und iOS-Apps stehen ebenfalls auf der To-Do-Liste. >>>The Hypertimes

Bikini Berlin will in seinem Shoppingcenter auch temporären Mietern Räume geben. Wer Pop-Up-Shops eröffnen will, kann dies in Form von Holzboxen mit einer Fläche von 19 bis 39 Quadratmetern tun. Die monatliche Nettowarmmiete liegt je nach Größe zwischen 1.850 bis 3.100 Euro. >>>Fashion United

Die Ecommerce Alliance meldet für das erste Halbjahr 2013 ein Umsatzplus von 13,6 Millionen Euro auf 42,6 Millionen Euro. Auf EBITDA-Basis veröffentlicht die Gesellschaft einen Gewinn von 0,25 Millionen Euro - nach einem Verlust von 0,36 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr wird ein Umsatz von 130 Millionen Euro angepeilt. Dabei hofft das Unternehmen vor allem auf "Impulse aus dem Weihnachtsgeschäft". >>>4investors.de

- INTERNATIONAL -

Zady.com heißt ein neuer US-Online-Shop für Mode und Einrichtungsgegenstände, bei denen Konsumenten alle Informationen zur Herstellung und den dahinter stehenden Firmen gleich mit erfahren können. Es sei ein Wahnsinn, dass jährlich 80 Milliarden Kleidungsstücke weltweit produziert würden, finden die Gründer von Zady.com und legen mehr Wert auf Qualität, denn auf Quantität. >>>Zady.com

eBay hat den Online-Marktplatz für Männerprodukte, Bureau of Trade, übernommen. Gründer Michael Phillips soll eBay helfen, die Personalisierungsstrategien zu optimieren. Zudem besitzt das Startup viel Erfahrung mit der Verschmelzung von Content und Commerce. >>>TechCrunch

Die Gilt Groupe macht eigenen Aussagen zufolge positive Erfahrungen mit Pushnachrichten auf mobile Endgeräte, wenn Artikel, die Nutzer auf der Wunschliste stehen haben, wieder im Sortiment sind. Insgesamt shoppen inzwischen 73 Prozent der Gilt-Mitglieder über ihre mobilen Geräte, der Umsatzanteil von Mobile am Gesamtumsatz beträgt 45 Prozent. >>>Mobile Commerce Daily

- BACKGROUND -

Zukunft des Handels: AT&T hatte bereits 1961 eine konkrete Vorstellung davon, wie Kunden in Zukunft einkaufen wollen. Das Telefon, mobile Payment und Raketen-Lieferung spielen darin eine zentrale Rolle. >>>via Handelskraft

Tasthandschuh: Wissenschaftler an der Universität Bielefeld arbeiten an einem Tasthandschuh, der die Rezeptoren in menschlichen Händen so stimulieren können, dass eine echtes Tastgefühl entsteht. Webhändler könnten damit ihren Kunden ermöglichen, Waren vor dem Kauf virtuell in die Hand zu nehmen. >>>Computer Reseller News

Internationalisierung: Die USA bieten einer aktuellen Studie von Forrester Research zufolge die weltweit besten Chancen für den E-Commerce. An zweiter Stelle landet China, an dritter Japan. Deutschland findet sich nach Südkorea und Großbritannien auf Platz sechs. >>>Onlinehaendler-News.de

Internationalisierung (II): 2012 fiel das jährliche Wachstum an E-Commerce Umsätzen in Osteuropa um 13 Prozentpunkte stärker aus als in Westeuropa. Für 2013 wird in Westeuropa eine zweistellige Wachstumsrate von mehr als 10% und in Osteuropa von mehr als 20% erwartet, wobei das Wachstum bis 2017 wieder abnehmen dürfte. Dies zeigt der Bericht "Europe B2C E-Commerce Report 2013" von yStats.com. >>>Marktforschung.de

Widerrufsrecht: Fertigarzneimittel sind laut eines Urteils des Landgerichts Halle vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Sie dürfen aus Gründen der Arzneimittelsicherheit vom Unternehmer nicht erneut in Verkehr gebracht werden, befanden die Richter und hoben damit ein Urteil aus Köln auf, das Fertigarzneimittel für widerrufsfähig hielt. >>>Shopbetreiber-Blog.de

Logistik: DHL Express wird ab 1. Januar 2014 teurer. Im Schnitt steigen die Preise in Deutschland um 2,9 Prozent. Grund seien die Sicherstellung eines wettbewerbsfähigen Serviceversprechens sowie notwendige Investitionen in das globale Netz. >>>tmta.de

- ZAHL DES TAGES -

200.000 Neuwagen sind bereits mit Hilfe des Internets verkauft worden - entweder individuell konfiguriert über Anbieter wie Autoscout, Meinauto oder Carneo oder als Fahrzeuge, die Autohändler schon auf Lager haben. Das schätzt zumindest Ulrich Fromme, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund zwei Millionen Neu-PKWs von Privatkunden zugelassen. Schon heute werden also etwa zehn Prozent der Neuwagen über das Internet vermarktet - Tendenz steigend. >>>Stuttgarter Zeitung

- GEHÖRT -

"Das Massaker, das Dixons mit Pixmania angerichtet hat, ist eine Schande. (...) Wenn man die stationären Filialen von Pixmania schließt, schließt man auch Pixmania ganz. In Spanien erzielten die Filialen 30 Prozent unserer Gesamtumsätze. In Frankreich etwa 20 Prozent. Multikanal ist nicht einfach, aber es ist der einzige mögliche Weg für die großen E-Commerce-Anbieter heutzutage. (...) Cdiscount, Amazon - im Internet verdient kein Pure Player Geld - mit Ausnahme von Vente-Privée, doch die Margen erodieren, da die Konkurrenz wächst. Die Multikanalanbieter hingegen verdienen Geld, da sie ihre Kosten amortisieren können."
Ex-Pixmania-Chef Jean-Emile Rosenblum gibt vor allem Dixons Retail, Europas größtem Elektronikhändler, die Schuld am Untergang des einstigen Vorzeige-Online-Händlers. >>>Journal du Net (via Exciting Commerce)

Das könnte Sie auch interessieren