
"In fünf bis zehn Jahren wird Ihr Smartphone Ihr Auto ersetzen." Davon ist offenbar nicht nur Google-Ventures-Partner Joe Kraus überzeugt, sondern auch immer mehr PKW-Hersteller. Jetzt gab Ford bekannt, zusammen mit der Deutschen Bahn ins Carsharing einzusteigen - und holt dafür auch seine Handelspartner ins Boot. Außerdem in den E-Commerce-Trends: E-Commerce-Alliance kauft Marke Getmobile zurück und unter welchen Voraussetzungen Butlers noch Filialen gründet.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Ford steigt in Deutschland ins Carsharing ein. Unter dem Namen "Ford2Go" will der PKW-Hersteller zusammen mit der Deutschen Bahn und Ford-Händlern eine entsprechende Plattform aufbauen. >>>Handelsblatt Online
Expedia will die Darstellung von Hotels auf dem eigenen Dienst optimieren. Ziel sei es, den Anteil deutscher Kunden an der Gesamtzahl an Buchungen zu steigern. Dieser liegt aktuell bei neun Prozent, während 50 Prozent der Buchungen von amerikanischen und 20 Prozent von britischen Kunden stammen. Die 25 Account-Manager für Deutschland müssen jetzt 4.500 Hotelpartner anrufen, um mit ihnen die möglichen Darstellungsformen zu erörtern. >>>OnetoOne.de
Die Ecommerce Alliance hat die Mehrheit an Wap-Telecom mit ihren Töchtern Axxamo, Getmobile und Getsmart erworben. Damit kauft die Ecommerce Alliance die Marke Getmobile zurück, die sie Ende 2009 an Wap-Telekom verkaufte. Über Getsmart sollen eigene Prepaid-Mobilfunkkarten verkauft werden. >>>Gründerszene.de
ElectronicPartner hat seine Umsätze in Deutschland im Geschäftsjahr 2012 um ein Prozent auf 1,7 Milliarden Euro gesteigert. Im Ausland hingegen sanken die Umsätze um 7,1 Prozent, so dass der Gesamtumsatz um 0,9 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro schrumpfte. 2013 soll eine aufmerksamkeitsstarke Werbekampagne in TV, Print und Online die Leistungsstärke des Fachhandels kommunizieren. >>>Channelpartner.de
Guenstiger.de will sich nach dem Verkauf an Nextag umstrukturieren. Ein Drittel der Stellen soll wegfallen, in Sachen IT will man auf die IT-Plattform der US-Mutter Nextag migrieren. Händler sollen Unternehmensangaben zufolge die Umstellungen aber kaum merken und stattdessen von neuen Services wie Testberichten anderer Medien profitieren. Auch die Listung lokaler Händler ohne Webshop bleibt möglich. >>>Computer Reseller News
Mey & Edlich hat auf seiner Homepage Mey-Edlich.de einen Markenshop für die Designerin Doris Hartwich gelauncht. Damit ist das HAKA-Label erstmals auch online erhältlich. >>>Textilwirtschaft
- INTERNATIONAL -
Conde Nast hat sich an dem Londoner Marktplatz für unabhängige Modeboutiquen, Farfetch, beteiligt. Zusammen mit den bestehenden Investoren Index Ventures und Advent Venture Partners flossen 20 Millionen US-Dollar an frischem Kapital in das Unternehmen. Auch in Deutschland war Conde Nast erst kürzlich aktiv - mit Investitionen in den Online-Juwelier ReneSim und den Online-Designershop Monoqi. >>>TechCrunch
Best Buy hat im vierten Quartal E-Commerce-Umsätze in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar erzielt - elf Prozent mehr als im Vorjahr. Umsatztreiber waren Marketingkampagnen - und das Versprechen, nicht teurer zu sein als die wichtigsten Online-Rivalen. >>>Internet Retailer
Amazon hat sich ein System patentieren lassen, das den Mauszeiger automatisch auf einen Link oder Button bewegt, um Nutzer dabei zu helfen, auf Links zu klicken - oder Produkte zu bestellen. >>>Wired.com
Gucci verzeichnet seit Einführung seines für Smartphones optimierten Weshops in den USA im Dezember 70 Prozent mehr Bestellungen via Handy. Jetzt bietet die Luxusmarke das optimierte Mobile-Shopping auch in Europa an. >>>Textilwirtschaft
Das Designer Shoe Warehouse (DSW) hat unter Luxe810.com eine Online-Luxusboutique für Schuhe gelauncht, in der es High-End-Schuhe zu stark rabattierten Preisen zu kaufen gibt. >>>WWD.com
- BACKGROUND -
Online-Kosmetikmarkt: Amazon dominiert einer Studie von A.T. Kearney zum Online-Kosmetikmarkt zufolge das Geschäft mit der Schönheit in Deutschland. Insgesamt beziffern die Auguren den deutschen Online-Kosmetikmarkt auf 372 Millionen Euro - er wachse sechsmal so schnell wie der stationäre Kosmetikmarkt. 46 Prozent der deutschen Verbraucher hätten in den vergangenen zwölf Monaten Pflege- und Schönheitsartikel im Internet bestellt. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtmarkt liegt in Deutschland bei zwei Prozent. >>>Pressemitteilung
Social Shopping: Deutsche Verbraucher empfehlen deutlich seltener Produkte über Facebook & Co. als die internationale Kundschaft. Liegt in Deutschland die Weiterempfehlungsquote bei rund einem Viertel, sind es international 45 Prozent. >>>Absatzwirtschaft.de
- ZAHL DES TAGES -
Ein Drittel aller Online-Händler, die am ECC-Konjunkturindex des E-Commerce-Centers am IFH teilnehmen, erzielen eigenen Aussagen zufolge eine Konversionsrate von unter 1,5 Prozent. Ein weiteres Viertel erreicht Werte zwischen 1,5 und 2,9 Prozent. Was Ihnen diese Zahlen sagen, dürfen Sie selbst entscheiden. >>>Adzine.de
- GEHÖRT -
"Wir gehen in keine Stadt mehr mit weniger als 100.000 Einwohnern. Das Geld investieren wir lieber in unseren Onlineshop."
Wilhelm Josten, Gründer und Geschäftsführer des Wohnaccessoires-Anbieters Butlers, setzt in Sachen Flächenexpansion klare Bedingungen. >>>Der Handel
"Dass die Allianz sich zusammengefunden hat, zeigt auch, wie ernst die Lage ist: Es ist sicherlich kein 'freiwilliges' Bündnis von Freunden, sondern - zugespitzt formuliert - eher eine aus der Not geborene Zweck-Partnerschaft. Ähnlich einer politischen Koalition sind die Interesse nicht homogen, die Partner vereint jedoch der gemeinsame Gegner."
Die deutsche E-Book-Expertin Nina Kreutzfeld sieht die größten Hürden für die E-Book-Offensive Tolino von Weltbild, Hugendubel, Thalia und Bertelsmann die Nutzerfreundlichkeit der Lösung, Investitionen in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform sowie die Offenheit der Partner untereinander. >>>Buchreport