Der Versand ins Ausland kann für deutsche Web-Händler ein lohnendes Geschäft sein. Dabei sind die Logistikprozesse im E-Commerce prinzipiell die gleichen wie im Offline-Geschäft. Allerdings steckt der Teufel wie immer im Detail. INTERNET WORLD Business zeigt, was Händler beachten müssen.
Keine Postleitzahlen in Irland, Nachname vor Vorname in Asien, Hausnummer vor Straßenname in Frankreich - wer Waren ins Ausland verschicken will, muss sich auf viele landesspezifische Besonderheiten gefasst machen. Dabei ist der internationale Versand durchaus verlockend: Bereits jetzt erzielt jeder vierte deutsche Online-Händler zehn Prozent seines Umsatzes im Ausland.
Warum rechtliche Unsicherheiten und Sprachbarrieren bei weitem nicht die Einzigen Schwierigkeiten beim internationalen Verkauf sind und wann es sich lohnen kann, über eigene Lager in der Zielregion nachzudenken, erklärt INTERNET WORLD Business im Heft-Artikel: Logistik im Ausland: Weltweit will gelernt sein (INTERNET WORLD Business Ausgabe 24/2013).
Auch für den Suchmaschinenriesen Google ist Logistik ein wichtiges Thema: Der Konzern kündigte kürzlich die Entwicklung von Logistik-Robotern an.