
Massenentlassungen bei Fab - danach hat es nach den jüngsten Finanzierungsrunden des E-Commerce-Erfolgsmodells eigentlich nicht ausgesehen. Trotzdem erhalten jetzt 100 Mitarbeiter in Berlin die Kündigung - weil Fab kein Shopping-Club mehr sein will. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Quelle.de zieht positive 100-Tage-Bilanz, Amazon sperrt Vielretournierern das Konto und DPD beteiligt sich an Tiramizoo.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Fab streicht sein Berliner Büro zusammen und zentralisiert sein Geschäft wieder in der New Yorker Zentrale. Insgesamt werden bis Ende des Jahres 2013 100 Arbeitsplätze gekürzt, 70 davon sofort, der Rest nach einer Übergangszeit. Über 30 Mitarbeiter wurden gefragt, von Berlin nach New York zu ziehen. Lediglich der regionale Kundendienst, Versand, Finanzen, IT- und HR-Einheiten sollen noch an den europäischen Standorten in Berlin und Eindhoven verbleiben. Und auch der Möbel-Service "Fab Designed By You" verbleibt in der deutschen Hauptstadt. Ursprünglich sollte die Berliner Zentrale 250 Mitarbeiter beschäftigen. Doch mit dem Abschied vom Flash-Sale-Modell sei es jetzt nicht mehr nötig, in Europa und den USA zwei annähernd identisch arbeitende Teams zu beschäftigten, schreibt Fab-CEO Jason Goldberg in seinem Blog. >>>Betashop
DPD hat sich beim Same-Day-Delivery-Spezialisten Tiramizoo eingekauft. Für einen einstelligen Millionenbetrag gab es 20 Prozent der Anteile. Auch der Autohersteller Daimler ist bereits an Tiramizoo beteiligt. >>>Wiwo.de
Quelle.de zieht nach einer neuerlichen Umpositionierung als Webshop für Technik, Wohnen und Baumarkt Anfang Mai eine positive 100-Tage-Bilanz. Mehr als 20.000 Besucher würden den Shop pro Tag besuchen, Nachfrage und Umsatz lägen 50 Prozent über Plan. Mittelfristig will man jährlich 100 Millionen Euro umsetzen, geht die Entwicklung so positiv weiter, soll im zweiten Geschäftsjahr schon der Break-Even erzielt werden. >>>Der Handel
Amazon sperrt in Deutschland ohne Vorwarnung Kundenkonten von Vielretournierern. Diese erhalten dann von Amazon eine Mail mit Aussagen wie "Wir müssen Sie deshalb darauf hinweisen, dass wir aufgrund der Überschreitung der haushaltsüblichen Anzahl an Retouren in Ihrem Kundenkonto zukünftig leider keine weiteren Bestellungen entgegennehmen können und Ihr Amazon-Konto mit sofortiger Wirkung schließen." Andere Händler begrüßen den Schritt, Vielretournieren so in die Parade zu fahren. >>>Caschys Blog
Karstadt lässt ab Oktober 2013 in allen Karstadt-Filialen kontaktlos per Visa-Card bezahlen. Insgesamt 3.400 neue Kontaktlos-Terminals wurden eingeführt. Bis zu einem Betrag von 25 Euro erfolgt die Bezahlung ohne Pin-Eingabe und Unterschrift. >>>OnetoOne.de
eBay führt einige Neuerungen für gewerbliche Verkäufer ein, um den gestiegenen Ansprüchen der Webshopper gerecht zu werden. Vor allem auf Verkäufer mit Top-Bewertung kommen neue Anforderungen zu. Um weiter als Top-Verkäufer gelistet zu werden, sollten diese jetzt aktiv werden. Auch bei den Gebühren, der Rücknahme und der Sichtbarkeit gibt es Änderungen. >>>Internetworld.de
Food.de, ein Online-Supermarkt aus Berlin, hat sein Liefergebiet auf München ausgeweitet. 16.000 Waren stehen online zur Verfügung. Insgesamt ist Food.de nun in 27 deutschen Städten präsent, darunter Berlin, Köln und Frankfurt am Main. Für die Lieferung fällt eine Gebühr in Höhe von fünf Euro an. In Kürze soll das Angebot auf ganz Deutschland ausgedehnt werden. >>>Internetworld.de
L'ArcoBaleno, eine E-Commerce-Seite für Luxus-Design, hat von Holtzbrinck Ventures, DN Capital, Otto Capital BV und anderen einen siebenstelligen Betrag kassiert. Das Startup mit Sitz in Berlin und New York ist eine Mischung aus Concierge Service, Marktplatz und Magazin. >>>Exciting Commerce
PaulCamper heißt ein neues Startup der Sharing Economy, über das Nutzer ihre Camper an andere Urlauber vermieten können. PaulCamper verlangt vom Mietpreis 15 Prozent Vermittlungsprovision. >>>Deutsche-Startups.de
"Der neue Online-Handel", das E-Commerce-Kompendium von Gerrit Heinemann, Professor für BWL an der Hochschule Niederrhein, ist ab sofort auch für chinesische E-Commerce-Manager Pflichtlektüre. Der Verlag Tsinghua University Press in Peking hat das Werk übersetzt und publiziert. China ist mit E-Commerce-Umsätzen in Höhe von 210 Milliarden Euro der zweitgrößte E-Commerce-Markt der Welt. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Overstock.com, ein US-Versender von Büroartikeln, begibt sich in den Preiskampf mit Amazon und will den E-Commerce-Riesen bei einigen Produkten mit zehn Prozent unterbieten. Im Interview mit GigaOm erklärt CEO Patrick Byrne die Strategie. >>>GigaOm
Der britische Großhändler Hallett Retail hat das Londoner Mode-Startup Stylistpick gekauft. Das Unternehmen stellt Schuhe und Accessoires persönlich für Kunden zusammengestellt. Jetzt soll es mit Hallets eigenem Angebot Fuse Fashion fusioniert werden. >>>Gründerszene.de
- BACKGROUND -
Online-Handel 2013: Der Verdrängungswettbewerb im Internet wird weiter zunehmen, prognostiziert der Branchenreport "Online-Handel 2013" - obwohl derzeit noch alle Online-Vertriebsformen wachsen können. Bereits jetzt zeichne sich ein leichter Rückgang der Marktanteile von Herstellern und Katalogversendern ab. Gewinner sind die Online Pure Player. >>>Internetworld.de
Usability: Sommer, Sonne, Schlussverkauf: Viele Online-Shops bieten derzeit jede Menge Angebote für Schnäppchenjäger. Doch nur wenn die Nutzerführung stimmt, steigt der Umsatz. Die Online-Marketing-Agentur Löwenstark hat die häufigsten Usability-Hürden in Webshops identifiziert. >>>Internetworld.de
Abmahnungen: Abmahnungen und sich daran anschließende Unterlassungsprozesse werden teurer. Grund sind neue Vergütungsvorschriften für Rechtsanwälte mit höheren Gebührensätzen. Mehr dazu weiß das Shopbetreiber-Blog. >>>Shopbetreiber-Blog.de
- GEHÖRT -
"Prüfen Sie entsprechende SEO-Maßnahmen durch diverse Agenturen genau. Hier sind wir das ein oder andere Mal bitter enttäuscht worden. Letztlich haben wir hier viel Geld für fast Nichts investiert."
Tobias Muhmann, Geschäftsführer von Koch-Messer.net, warnt andere Webhändler im Interview mit dem Shopbetreiber-Blog vor zu großem Vertrauen in SEO-Agenturen. Seine drei erfolgreichsten Werbewege sind E-Mail-Marketing, SEO und Werbeanzeigen in diversen Fachzeitschriften. >>>Shopbetreiber-Blog.de