
Die EU-Kommission will den europaweiten Paketversand billiger machen. Das sind zunächst gute News für deutsche Webshops, die verstärkt die Expansion ins europäische Ausland planen. Anders herum steigt aber auch die Konkurrenz. Denn auch Webshops wie Asos können den deutschen Markt dann günstiger beliefern. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Saturn sieht sich als Online-Sieger, Verdi reist zum Amazon-Headquarter und John Lewis realisiert mit Google Street View einen virtuellen Rundgang durch seinen Flagship-Store.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Parfümeriekette Douglas erweitert ihr M-Commerce-Angebot um einen mobilen Webshop sowie hybride Apps für Android und iOS. Für die Umsetzung zeichnet Sevenval verantwortlich. >>>GFM-Nachrichten
Der Online-Möbelhändler Borono hat in Düsseldorf auf 220 Quadratmetern seine erste stationäre Filiale eröffnet. Gezeigt werden repräsentative Stücke einzelner Hersteller. Das Sortiment soll schnell wechseln. Weitere Filialen könnten folgen, der Fokus bleibe aber auf dem Web. >>>Moebelmarkt.de
Redcoon reagiert auf die Rüge des Deutschen Werberates, einzelne Spots des Online-Discounthändler würden Frauen diskriminieren. Aus Respekt gegenüber dem Werberat sollen die beanstandeten Spots nicht mehr geschaltet werden. Stattdessen läuft der TV-Spot "Fußball" häufiger. >>>Absatzwirtschaft.de
Ein Online-Shop für nützliche Produkte, der seine Waren ausschließlich auf Gutscheinportalen bewirbt, sucht einen neuen Besitzer. Grund für den Verkauf ist, dass die Gründer nun ein eigenes Gutscheinportal gegründet haben. Der Umsatz im ersten Geschäftsjahr lag bei 250.000 Euro. 4.500 Kunden stehen in der Datenbank. >>>Shopanbieter.de
- INTERNATIONAL -
John Lewis bildet seinen Flagship-Store John Lewis Oxford Street erstmals vollständig über Google Street View ab. Auf diese Weise können sich Kunden über eine virtuelle Tour, gestaltet von Ideal Insight, ihren Weg durch die sieben Stockwerke bahnen. >>>Internet Retailing
Amazon (I) will in den USA etablierten Großhändlern Konkurrenz machen und hat dazu die neue Business-Unit "Pantry" gegründet. Sie soll ab 2014 Prime-Kunden mit Verbrauchsgütern in großen Gebinden beliefern. >>>Computer Reseller News
Amazon (II) soll dem Vernehmen nach mit der Übernahme des Payment-Startup GoPago liebäugeln und damit in die mobilen Fußstapfen von PayPal und Square treten wollen. Im Oktober erst launchte Amazon "Login and Pay with Amazon". >>>CNet.com
Libro.at hat seinen Dezemberumsatz gegenüber November um 115 Prozent gesteigert. Highseller sind Spielwaren, Bücher, Elektronikartikel und Gutscheine. Die Bestellannahmefrist für Weihnachten endet allerdings schon morgen um 15.00 Uhr. >>>Pressemitteilung
- BACKGROUND -
Logistik: Die EU-Kommission will den europaweiten Versand von Paketen schneller, billiger und verbraucherfreundlicher machen und so den Internet-Handel stärken. Der für den europäischen Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Michel Barnier sieht aktuell noch "Anzeichen für Marktversagen" bei der grenzüberschreitenden Paketzustellung. Künftig sollen die Anbieter durch Vergleichsportale transparenter werden, Pakete sollen nachverfolgbar sein und auch die Rücksendung der Waren soll unkomplizierter werden. >>>n-tv.de
Silver Surfer: Keiner der führenden zehn Online-Shops in Deutschland ist seniorengerecht, zeigt eine Anlyse der Initiative Seniorensiegel Deutschland. Trotzdem haben 34 Prozent der über 60-Jährigen schon im Web gekauft, 73 Prozent davon bei Amazon, 66 Prozent bei eBay, je zwölf Prozent bei Otto und Neckermann. >>>Lead-Digital.de
E-Commerce-Personenkarussel 2013: Der Online-Handel entwickelt sich ständig weiter, E-Commerce-Unternehmen sind deshalb immer auf der Suche nach geeignetem Personal, das ihre Aktivitäten weiter voranbringen könnte. INTERNET WORLD Business präsentiert die wichtigsten Auf-, Ab- und Umsteiger des Jahres 2013 im Bereich E-Commerce. >>>Internetworld.de
Online-Marktplätze: Check24, Hitmeister, MeinPaket, Rakuten und Yatego können in Sachen Optik, Suche und Navigation, Preis und Angebot, Beratung und Service sowie Bestellung und Bezahlung oft das Wasser reichen, zeigt eine Studie der Hochschule Rosenheim. Das Killerfeature allerdings wurde nicht betrachtet: Traffic. >>>Onlinehaendler-News.de
Afrika: Zunehmende Internetnutzung, verbesserte Infrastruktur und eine wachsende Mittelschicht treiben den E-Commerce in Afrika voran. Vor allem im Bereich des Mobile Commerce bieten sich große Potenziale auf dem Kontinent - Mobiltelephone sind dort weiter verbreitet als Computer. >>>Internetworld.de
Usability-Beratung: Shoplupe-Gründer Johannes Altmann versteigert sich für einen guten Zweck. Auf eBay können Interessenten ein Usability-Expertengutachten im Wert von 1.490 Euro zusammen mit einem Usability-Ergebnisworkshop im Wert von 1.800 Euro ersteigern. Der Startpreis lag bei einem Euro. Aktuell sind schon 585 Euro geboten. Der Erlös geht an die Hilfsorganisation Humedica. >>>zur eBay-Auktion
- ZAHL DES TAGES -
1.800 der 9.000 deutschen Amazon-Beschäftigten haben am Montag gestreikt und laut Verdi an drei Standorten für "deutliche Beeinträchtigungen" gesorgt. In Bad Hersfeld sollen die Streiks bis Mittwoch fortgesetzt werden, in Leipzig sogar bis Freitag. Auch vor der Amazon-Firmenzentrale in Seattle protestierte eine Verdi-Delegation gegen die Arbeitsbedingungen in Europa. >>>Golem.de
- GEHÖRT -
"Es war viel Überzeugungskraft nötig, um alle Gesellschafter für das Online-Geschäft zu begeistern. Aber wir haben das geschafft. Heute sind die Marktgeschäftsführer von dem Geschäft begeistert."
Saturn-Geschäftsführer Carsten Strese postuliert gegenüber der "Welt" mit viel Begeisterung, dass man in Sachen E-Commerce nun "mit im Geschäft" sei. >>>Welt.de
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops in Deutschland. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. >>>Internetworld.de