INTERNET WORLD Logo Abo
Online-Lebensmittelkauf
Sonstiges 07.08.2013
Sonstiges 07.08.2013

Umfrage zum Online-Lebensmittelkauf Essen lieber offline kaufen

Viele Lebensmittelhändler setzen derzeit große Hoffnungen auf das Internet als Vertriebskanal. Eine Befragung unter deutschen Internetnutzern zeichnet allerdings ein ernüchterndes Bild: Die große Mehrheit hat kein Interesse am Lebensmittel-Shopping im Web. Etwas besser sieht es bei Genussmitteln aus.

Die E-Commerce-Branche boomt ungebremst, aber beim Einkauf von Essen im Internet halten sich die Verbraucher nach wie vor zurück. Bislang haben erst sechs Prozent der deutschen Internetnutzer frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse online eingekauft. Weitere 15 Prozent haben solche Produkte zwar bisher noch nicht bestellt, können sich dies aber grundsätzlich vorstellen. Ähnlich sieht es bei den weiteren Lebensmittelgruppen wie Tiefkühlprodukten oder Reis und Nudeln aus. Demnach ist nur jeder vierte befragte deutsche Webuser bereit, seine Supermarkt-Internetkäufe ins Internet zu verlagern. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle W3B-Umfrage zum Thema "Lebensmittel im Internet".

Deutlich online-affiner sind die Konsumenten dagegen beim Kauf von Genussmitteln und Lebensmittel-Spezialitäten, wie vor allem Tee und Kaffee: Immerhin 26 Prozent der Internet-Nutzer haben solche Waren bereits im Internet gekauft, weitere 20 Prozent äußern Interesse daran. Auch alkoholische Getränke wie Wein und Schnaps, Süßwaren und Gewürze werden deutlich häufiger online geordert als Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Bei diesen Warengruppen liege die Zahl der Kunden und potentiellen Käufern um bis zu 20 Prozentpunkte höher.

Auch das Kaufentscheidungsverhalten hat der Report bei den verschiedenen Produktgruppen untersucht. Demnach geben die meisten der befragten Shopper (44 Prozent) an, dass die Qualität des gekauften Lebensmittels der wichtigste Faktor beim letzten Kauf war, auf Rang zwei folgt die Marke beziehungsweise der Hersteller. Bei anderen Produkten wie Kleidung, Elektronik oder Reisen hingegen ist der Preis meistens der entscheidende Faktor.

Für den W3B-Report "Lebensmittel im Internet" wurden 4.800 deutsche Internet-Nutzer zu ihrem Online-Kaufverhalten befragt.

Die Deutsche Post will im großen Stil in den Versand von Lebensmitteln einsteigen. Schon in zwei Jahren soll die Konzerntochter DHL alle deutschen Ballungsräume mit verderblichen Waren beliefern.

Das könnte Sie auch interessieren