
Armes Deutschland: Nur vier Tage dauerte es, bis der erste Webshop in Deutschland, der sich nicht an die zum 1. August eingeführte Button-Lösung hielt, von einem netten Mitbewerber abgemahnt wurde. Wer die beiden waren, ist bis dato leider unbekannt. Derweil zeigt Schuhtempel24, dass man nicht unbedingt Zalando heißen muss, um mit Schuhen wenigstens zweistellige Millionenbeträge umzusetzen. Und bei Vondensocken.com ist zu lernen, wie man Kunden den Bestellprozess vereinfachen kann.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Der Online-Schuhversender Schuhtempel24 hat seit der Firmengründung im September Bruttoumsätze in Höhe von 22,1 Millionen Euro erwirtschaftet. Aktuell beschäftigt das Unternehmen 70 Vollzeitmitarbeiter in Berlin. Bis Jahresende sollen es 100 Mitarbeiter werden. >>>per Mail
Zalando setzt mit seiner Zalando Lounge als erster Shopping-Club in Europa auf Responsive Design. Ziel sei es, Kunden die bestmögliche Usabilty zu bieten - unabhängig davon, ob er zu Hause am PC oder in der U-Bahn vor dem Smartphone-Bildschirm sitze. Der Relaunch geht mit einem kompletten Redesign des Online-Auftritts überein. >>>Internetworld.de
Getgoods.de wird exklusiver Online-Premiumpartner der Vodafone-Marke otelo. Ab Oktober vertreibt das Unternehmen die neue getgoods.de/otelo-Prepaidkarte in seinen Onlineshops unter Getgoods.de, Handyshop.de sowie Hoh.de. >>>per Mail
Vondensocken.com expandiert von Österreich nach Deutschland und bietet jetzt auch hierzulande Socken und Strümpfe per Versand an. Nett ist die SMS-Bestellung: Wer bei der Erstbestellung seine Mobilnummer angegeben hat, kann über eine SMS mit "Nachbestellung" einfach die vorherige Bestellung nochmal aufgeben. Geliefert wird versandkostenfrei. >>>Fabeau
BuyVIP hat als letzter Shopping-Club in Deutschland eine eigene iPhone-App gelauncht. Dabei verzichtet die Amazon-Tochter auf die Login-Pflicht, um im Angebot zu stöbern, sondern macht alle Produkte für jeden sichtbar. Erst für den Kauf müssen sich die Kunden anmelden. >>>Mail Men
- INTERNATIONAL -
30 unabhängige lokale Händler aus Englands kleinster Stadt Wells in Somerset haben einen digitalen Marktplatz gegründet, um ihre Produkte im Web einer größeren Zielgruppe zu präsentieren. Die neue Präsenz unter www.myhigh.st soll die echte High Street in Wells retten, indem sie das Überleben ihrer Händler sichert. Dabei soll Wells aber nicht der einzige Ort auf dem Marktplatz bleiben. Bis Jahresende sollen 15 weitere Städte mit ihren lokalen Händlern folgen. >>>Internet Retailing
Plum District, ein auf Mütter fokussierter Daily-Deal-Anbieter, meldet 1,3 Millionen Mitglieder - und hat damit seit Jahresende rund 300.000 neue Mitglieder gewonnen. Für die gibt es ab sofort auch eine iPhone-App, über die sie Deals suchen, kaufen und vor Ort einlösen können. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Vier Tage hat es gedauert, bis ein Online-Shop wegen einer falsch beschrifteten Schaltfläche, die gegen die neue Button-Lösung verstieß, von einem Konkurrenten abgemahnt wurde. Wer der Shopbetreiber war, der auch nach dem 1. August seinen Bestellbutton noch mit "Bestellung absenden" bezeichnete, wurde leider genauso wenig bekannt wie der Name des Initiators der Abmahnung. >>>Onlinehändler-News
Dropshipping beäugen viele Online-Händler noch mit einer gewissen Skepsis, weil die Lieferzuverlässigkeit der Hersteller nur schwer zu kontrollieren ist. Der US-Händler Zoostores.com, der 250 vertikale Shops zu jeweils einer speziellen Produktkategorie wie Turnmatten oder Hängematten betreibt, hat ein System gefunden, wie er seine 3.000 Dropshipper, die ihm ein Sortiment von mehreren hunderttausend SKUs ermöglichen, tracken und belohnen kann. Der Lohn der Mühe: 62 Millionen US-Dollar Umsatz für 2011. In diesem Jahr sollen es 100 Millionen US-Dollar werden. >>>Internet Retailer
43,2 Milliarden US-Dollar gaben nordamerikanische Verbraucher im zweiten Quartal 2012 im Internet aus, ermittelte Marktforscher Comscore. Damit wuchsen die E-Commerce-Quartalsumsätze im jeweiligen Vorjahresvergleich zum elften Mal in Folge positiv und im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal zum sieben Mal in Folge zweistellig. >>>Internet Retailer
Die F-Commerce-Umsätze kleiner und mittlerer Unternehmen sind im zweiten Quartal 2012 gegenüber dem ersten Quartal 2012 um 38 Prozent gestiegen. Eine Auswertung von 40.000 Kunden des Facebook-Store-Softwareanbieters Ecwid aus 174 Ländern zeigt: Der Anteil der über Facebook vermittelten Umsätze liegt inzwischen bei 17,7 Prozent. >>>ClickZ
ePages lädt kleine und mittelständische Händler aus ganz Europa am 30. und 31. August zum "Commerce Summit" nach Hamburg. Auf der zweitägigen Konferenz mit rund 400 Teilnehmern sollen Branchenexperten und Praktiker aus ganz Europa über Online-Strategien diskutieren, die speziell auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zugeschnitten sind. >>>zur Internetseite
- ZAHL DES TAGES -
Jeden sechsten Euro erwirtschaften Deutschlands Unternehmen mittlerweile im Internet, vermeldet der Branchenverband Bitkom auf Basis von Eurostat-Daten. Gemeinsam mit Großbritannien und Irland liegt Deutschland damit auf Platz sechs der europaweiten Studie. An der Spitze liegen Tschechien (25 Prozent), Finnland (20 Prozent), Schweden und Ungarn (19 Prozent) sowie Norwegen (18 Prozent). >>>Internetworld.de