
Wer sich ein neues Elektronikgerät zulegen will, geht vor dem Einkauf erstmal ins Internet. Dabei geht es nicht nur um Preisvergleiche, sondern auch um Produktinformationen, Bewertungen und Testergebnisse.
Das Internet ist beim Elektronikkauf der wichtigste Ratgeber: Mehr als 90 Prozent der deutschen Internetnutzer ziehen sich vor dem Kauf eines neuen Elektronikgerätes Informationen aus dem Internet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bitkom. Auf dem zweiten Platz liegt bei der Untersuchung von Informationsquellen beim Kauf von Elektronikprodukten der Fachhandel. 62 Prozent der Nutzer lassen sich hier beraten. Aber die Hälfte der potentiellen Käufer befragen auch Freunde und Bekannte nach deren Erfahrungen und Meinungen.
Vor allem bei den Onlineshops selber informieren sich die Käufer über die Geräte (79 Prozent), während danach auch Hersteller-Webseiten und Preisvergleichsportale zur Information herangezogen werden. "Für viele Verbraucher ist das Internet zur wichtigsten Informationsquelle beim Kauf von Elektronikgeräten geworden", sagt Bitkom-Vizepräsident Volker Smid. "Für den Fachhandel ist dies eine Herausforderung und eine Chance. Die Angebote müssen noch besser vernetzt werden, denn gute Beratung ist sowohl online als auch vor Ort gefragt."
Insgesamt nutzen 70 Prozent der Deutschen das Web um sich über Waren und Dienstleistungen zu informieren, ermittelte Eurostat. Der EU-Durchschnitt benennt 56 Prozent als den Anteil der Nutzer, die sich im Internet informieren.
Für die Studie führte das Institut Goldmedia im Auftrag des Bitkom die repräsentative Studie durch. Dazu wurden 2.000 Nutzer in Deutschland im Alter zwischen 15 und 64 Jahren befragt.