
Redcoon hat von der neuen Mutter Media-Saturn bislang offenbar noch nicht so recht profitieren können, trotzdem verbinden sich zur Zeit verstärkt Online-Pure-Player und Handelsriesen. Jüngster Coup ist die Beteiligung von Electronic Partner an Notebooksbilliger.de. Und auch GetGoods steht dem Vernehmen nach kurz vor der Übernahme. Derweil will Cyberport die Nummer fünf der deutschen E-Commerce-Landschaft werden, während Burda die Curated-Shopping-Tochter MyStylist beerdigt.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
ElectronicPartner und Notebooksbilliger.de wollen künftig verstärkt zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang hat die Düsseldorfer Verbundgruppe eine Minderheitsbeteiligung an Notebooksbilliger.de erworben. Ziel sei es, beiden Unternehmen deutliche Einkaufsvorteile zu ermöglichen. "Unsere Kernkompetenz ist der stationäre Handel", kommentiert EP-Vorstandssprecher Jörg Ehmer den Deal. "Mit der Beteiligung an Notebooksbilliger.de steigern wir unsere Leistungsfähigkeit. Davon werden unsere Mitglieder in einer immer mehr an Bedeutung gewinnenden Warengruppe profitieren." >>>Pressemitteilung
Auch GetGoods.de steht Branchengerüchten zufolge kurz vor der Übernahme durch einen Wettbewerber. Die Verhandlungen mit der Media-Saturn-Holding, die auch ein Auge auf den Elektronikversender geworfen hatte, sollen aber gescheitert sein. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
Cyberport, im EHI-Ranking der größten deutschen Online-Shops aktuell noch auf Rang neun, will im kommenden Jahr unter die Top Five. Das kündigte Cyberport-Geschäftsführer Olaf Siegel gegenüber der "Sächsischen Zeitung" an. Das Wachstum soll vor allem durch weitere stationäre Filialen erzielt werden. In diesem Jahr wird noch eine Filiale in Bochum eröffnet, in 2013 sollen in deutschen Großstädten und Österreich weitere Filialen folgen. >>>sz-online.de
DocMorris hat seinen Kunden angekündigt, trotz eines Urteils des Gemeinsamen Senats der obersten Bundesgerichte, das Versandapotheken Boni auf rezeptpflichtige Arzneien verbietet, weiter Boni von bis zu 15 Euro Rabatt pro Rezept bieten zu wollen. Mutter Celesio, die von dem Vorgehen offenbar nichts wusste, hat dem jetzt aber einen Riegel vorgeschoben, nachdem zahlreiche Apotheker protestierten und einer sogar Klage einreichte. >>>Wiwo.de
Die Allgemeine Warenvertriebs-Gesellschaft AWG hat einen Webshop eröffnet. Damit will das Unternehmen, das 256 stationäre Filialen betreibt, den Kundenkreis erweitern. Im Webshop finden sich aktuell rund 1.200 Artikel von Eigenmarken wie Jim Spencer oder Lisa Tossa. In den kommenden Monaten soll das Sortiment ausgebaut werden. >>>Textilwirtschaft
Burda und 7Trends haben ihr Curated-Shopping-Fashion-Portal MyStylist.de begraben. Wer die Seite besucht, wird jetzt auf 7trends.de und Enamora.de weitergeleitet. Das Startup wollte Nutzern mithilfe professioneller Stylisten wöchentlich Stylingtipps und Produktvorschläge liefern. >>>Versandhausberater (kostenpflichtig)
"Passt!" heißt ein neues Waschmittel, das nur online vertrieben wird. Angepasst an den Härtegrad des Wassers gibt es das Produkt in drei Varianten. Zwischen 200 und 328 Waschladungen kosten 32 Euro. Die Idee für's Online-Waschmittel hatte Günter Faltin, der auch schon Ratiodrink.de und Teekampagne.de betreibt. >>>Exciting Commerce
Kondomdiscount.de will durch Box-Sponsoring mehr Bekanntheit generieren. Der Kondomversender präsentierte sich erstmals auf der ausverkauften Boxgala am 13. Oktober mit Marco Schulze, Marie Riederer und Michael Trabant mit Werbemitteln unter dem Slogan: "Sicherheit nicht nur im Boxring." >>>Pressemitteilung
- INTERNATIONAL -
Shutl hat seine US-Pläne spezifiziert. Demzufolge soll das Unternehmen im ersten Quartal 2013 in New York und San Francisco starten und für eine Reihe von Multichannel-Händlern arbeiten. Von da aus soll die US-Expansion in zehn weitere US-Städte vorbereitet werden. Auf dem Plan stehen unter anderem Atlanta, Miami, Montreal, Toronto, Chicago, Boston, Los Angeles und Washington. >>>Internet Retailing
Der niederländische Elektronikversender Cool Blue, der in seinem Shop schon immer offensiv damit warb, online bestellte Produkte am nächsten Tag zu den Kunden zu bringen, hat sein Logistiktempo noch beschleunigt. Wer vor 15.00 Uhr bestellt und 17,95 Euro löhnt, kann die Ware noch am selben Tag bekommen. >>>Marketingfacts.nl
Migros will bei seiner Buch- und Medienhandelstochter Ex Libris bis zu 30 Filialen schließen. Insgesamt betreibt das Unternehmen aktuell 113 Läden. Rund 30 Prozent des Gesamtumsatzes werde aber über das Internet generiert. Für Ernst Dieter Berninghaus, Ex-Rewe-Chef und jetzt Mitglied der Konzernleitung der Gemischtwaren-Genossenschaft Migros, ist der Onlinehandel das wichtigste strategische Thema in den nächsten Jahren. Nur wer das Zusammenspiel zwischen stationären und Online-Kanälen beherrsche, werde in zehn Jahren erfolgreich sein, ist er überzeugt. >>>DRS.ch
PayPal will Presseberichten zufolge rund drei Prozent seiner Belegschaft und damit zwischen 300 und 400 Arbeitsplätze abbauen. Ziel sei es, durch schlankere Prozesse besser gegen Payment-Startups gerüstet zu sein. Aktuell stehen rund 13.000 Angestellte auf der Payroll der eBay-Tochter. >>>ZDNet
eBay will mit "Cassini Search" im kommenden Jahr ein mächtiges neues Suchwerkzeug auf seinem Marktplatz einführen. Ein Powerseller hat einige Funktionen bereits testen dürfen und beschreibt seine Erfahrungen auf "eCommerce Bytes". >>>eCommerce Bytes
- ZAHL DES TAGES -
41 Millionen Euro haben die Deutschen im ersten Halbjahr 2012 für On-Demand-Filme ausgegeben. Insgesamt investierten sie laut einer aktuellen GfK-Studie im gleichen Zeitraum rund 700 Millionen Euro in bewegte Bilder. >>>wuv.de
- GEHÖRT -
"Wenn sie mir vor fünf Jahren gesagt hätten, wie viele Schuhe Amazon jetzt verkaufen wird, hätte ich sie für verrückt gehalten. Allerdings sind zum Beispiel Baustoffe so ein Bereich, den noch keiner so recht geknackt hat."
Amazon-Chef Jeff Bezos hat offenbar eine Interview-Tournee bei deutschen Wirtschaftsmagazinen absolviert. Bei der "Wirtschaftswoche" spricht er unter anderem über Dinge, auf die er im traditionellen Handel nicht verzichten kann und was er selbst bei der Amazon-Hotline erlebte. >>>Wiwo.de
"Too many people believe their own press releases. (...) Don't measure success by press coverage, but economic impact."
Rocket-Internet-Mitgründer Oliver Samwer hat den Studenten seiner Alma Mater, der WHU Otto Beisheim School of Management, zusammen mit anderen Gründern ein paar Tipps für erfolgreiche Start-Up-Gründungen gegeben. >>>Gründerszene.de