INTERNET WORLD Logo Abo
Forsa-Umfrage zum Mobile-Marketing (Foto: istock/sjlocke)
Sonstiges 27.06.2011
Sonstiges 27.06.2011

Marketing-Entscheider halten Mobile Marketing für relevant Einbindung in den Marketing-Mix ist unklar

Immer mehr Marketingverantwortliche sind der Meinung, dass künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Die Verunsicherung, wie die optimale Einbindung in den Marketingmix aussehen könnte, ist allerdings noch groß.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung, die das IBM-Unternehmen Coremetrics gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Forsa durchgeführt hat. Demnach glauben 59 Prozent der Befragten, dass Mobile Marketing 2011 "wichtiger" beziehungsweise "deutlich wichtiger" sein wird als 2010. Allerdings werden die mobilen Kommunikationskanäle nur von 40 Prozent der Befragten bedient. Rund die Hälfte plant, Mobile Marketing in naher Zukunft in die eigenen Vermarktungsstrategien zu integrieren.

Dennoch dominieren die Zweifel: 60 Prozent der befragten Marketingentscheider wissen nicht, wie man die entsprechenden Maßnahmen am besten umsetzt und wünschen sich mehr Informationen zu Möglichkeiten und Kanälen. Die größten Schwierigkeiten sehen die Marketingmanager darin, die Inhalte genau an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Auch die Frage, ob sich das Engagement finanziell überhaupt lohnt, beschäftigt viele. Rund 40 Prozent sind entsprechend unsicher über den Return on Investment - und darüber, wie schnell man ihn erreichen und messen kann.

Auf die Frage, wie sie die Effizienz von Mobile Marketing im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen beurteilen, trennen sich die Meinungen der Entscheidungsträger. Während rund ein Drittel Marketing über mobile Medien für deutlich effizienter hält als über andere klassische Kanäle, sind fast genau so viele der Meinung, dass es weniger effektiv ist. Insgesamt wurden im Rahmen der Studie 100 Entscheidungsträger aus Marketingabteilungen von Handelsunternehmen und Dienstleistern mit mindestens 250 Mitarbeitern befragt.

Bereits vor einigen Wochen hatten Studien von Ipsos und TNS Infratest im Auftrag von Google Deutschland und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ergeben, dass sich bereits jeder zweite mobile Internetnutzer unterwegs über Produkte und Dienstleistungen informiert, die wenigsten jedoch über das Handy einkaufen. Das liegt in erster Linie an fehlenden Angeboten. So haben erst 28 Prozent der privaten Smartphone-Nutzer mit ihrem Gerät auch bereits mobil Produkte oder Dienstleistungen erworben.

Das könnte Sie auch interessieren