
Google erweitert seine Suchergebnisse um Echtzeitergebnisse. Ab sofort erhalten auch Nutzer der deutschen Suche Zugang zu Twitter-Nachrichten, Statusmeldungen von sozialen Netzwerken wie Facebook und MySpace sowie Schlagzeilen von Nachrichten und Blogposts, die erst Sekunden zuvor veröffentlicht wurden.
Auf englischsprachigen Google Suchseiten ist die "Real Time Search" genannte Funktion bereits seit Dezember 2009 integriert. Nutzbar ist sie vom PC aus als auch von Android-Smartphones und dem iPhone. Aktuell umfasst die Google Echtzeitsuche folgende Inhalte, soweit diese für die Indizierung von Suchmaschinen freigegeben sind:
- Live-Updates von beliebten Microblogging-Websites wie Twitter, Jaiku, FriendFeed und Identi.cah
- Updates von sozialen Netzwerken wie Facebook und MySpace
- Schlagzeilen von Nachrichten und Blogposts
Echtzeitergebnisse werden direkt in den Suchergebnissen angezeigt, lassen sich aber auch gezielt aufrufen. Nach Ausführen einer Suche kann der Nutzer in dem Optionsmenü oberhalb der Ergebnisliste den Filter "aktuellste Ergebnisse" aktivieren, um seine Treffer entsprechende einzugrenzen. Auch die Sucheinstellungen bieten einen entsprechenden Filter. Die Ergebnisseite liefert dann ausschließlich Live-Tweets, Blogs, Nachrichten und andere thematisch passende Echtzeitinhalte.
Alternativ und in Kombination zu der zeitlichen Einschränkung lassen sich die Ergebnisse mit dem Filter "Updates" auf Echtzeitquellen wie Twitter, FriendFeed und anderen Mikro-Blogs einschränken. Mit ihrer Sprechblasen-Optik sind diese als Echtzeitinformationen gekennzeichnet und leicht zu erkennen. Ergänzend gibt Google die jeweilige Quelle und der Zeitpunkt der Veröffentlichung in Sekunden oder Minuten an. Wie bei einem Live-Ticker rücken neue Fundstellen in der Ergebnisliste nach, sodass Google Nutzer einen dynamischen Strom aus Echtzeitinhalten erhalten, ohne die Seite aktualisieren oder neue Suchanfragen ausführen zu müssen.
"Das Internet ist ein Tor zu Informationen aus aller Welt. Wir bemühen uns, Nutzern immer die aktuellsten, umfassendsten und relevantesten Suchergebnisse zu liefern – aus einem Netz an Informationen, das rapide wächst", so Jürgen Galler aus dem Züricher Forschungs- und Entwicklungszentrum des Internetkonzerns.