
Der Online-Marktplatz eBay hat die Analysten im zweiten Quartal positiv überrascht. Vor allem das Marktplatzgeschäft hat deutlich angezogen, der Anteil der über Auktionen erzielten Umsätze liegt inzwischen nur noch bei einem Drittel. Gefreut hat sich auch der Shopping-Club für Designartikel, Fab. Das Startup hat 105 Millionen US-Dollar frisches Kapital eingesammelt und will damit nicht nur international expandieren, sondern auch schneller liefern.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Neckermann.de hat nach langem Ringen zwischen Management und Arbeitnehmervertretern jetzt beim Amtsgericht Frankfurt Insolvenzantrag gestellt. Zwar hätten sich beide Parteien auf Abfindungen in begrenztem Umfang und Transfergesellschaften geeinigt. Doch jetzt hat Eigentümer Sun Capital seine mündlich gegebene Zusage wieder zurückgezogen. >>>Internetworld.de
Der größte deutsche Apple-Premium-Reseller M&M Trading ist unter www.mstore.de online gegangen. mStore-Chef Martin Willmann legte bei der Umsetzung Wert auf einen jungen, lebendigen Auftritt und Multishop-Fähigkeit, da viele Kunden ein eigenes Design wünschen oder man für einzelne Brands auch eigene Markenshops abbilden wollen. Technische Basis bildet Shopware, die Umsetzung übernahm Netshops. >>>e-commerce-blog.de
Urbanara will nach einer erfolgreichen Outdoor-Kampagne auf Media-for-Equity-Basis Ende des Jahres nach dem selben Prinzip eine TV-Kampagne schalten. Kreiert wird sie von BBDO, bezahlt von GMPVC German Media Pool. Für 2012 plant Urbanara-Chef Benjamin Esser Umsätze in zweistelliger Millionenhöhe. 2013 soll - nach einer Vervier- bis Verfünffachung des Umsatzes - auch die Gewinnzone erreicht werden. >>>Etailment
Fashion for Home eröffnet am 17. August in der Berliner Behrensstraße 28 seinen ersten Show-Room. Auf 400 Quadratmetern können die Kunden montags bis freitags von zehn bis 20.00 Uhr und samstags zwischen 11.00 und 18.00 Uhr in zwei Schlafzimmer-Szenen, zwei Esszimmern sowie sieben Wohnambienten Probewohnen. Gegen Gebühr gibt es auch individuelle Wohnkonzepte von Inneneinrichtern. >>>per Mail
Der Internet-Reifenhändler Delticom meldet nach einem wetterbedingt schwachen Saisonauftakt auch ein schwaches zweites Quartal. Der Haljahresumsatz ging gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent auf 193,3 Millionen Euro zurück und blieb damit deutlich unter den Erwartungen. Für das Gesamtjahr ist ein Umsatzplus von fünf Prozent geplant. >>>Wiwo.de
Das Geschenkeportal mydays startet eine TV-Sommerkampagne. Unter dem Motto "Magische Momente schenken" gibt es die 15-Sekünder bis Mitte August auf ProSieben, Sat.1, Kabel 1, RTL 2, Viva, Sport 1, Comedy Central und Sky zu sehen. >>>Horizont.net
Euronics bietet seinen Kunden in Zukunft den abgesicherten Rechnungskauf an. Grund ist laut E-Commerce-Leiter Michael Härle, dass Kunden nur dann kaufen, wenn sie so bezahlen können, wie sie wollen und Rechnungskauf nun mal die beliebteste Bezahlmethode sei. >>>ecommerce-news-magazin.de
Redcoon darf nicht mehr mit Gutscheinen werben, die beim Kauf preisgebundener Bücher von Redcoon eingelöst werden können, entschied das Oberlandesgericht Frankfurt. In der Anzeige, die in der "FAZ" erschien, wurde darauf hingewiesen, dass eine Drittfirma den Differenzbetrag ersetze. Dieses Modell wurde mit dem Richterspruch nun erstmals rechtskräftig obergerichtlich untersagt. >>>Etailment
Taxi.de springt der bekannten deutschen Taxi-App myTaxi in die Parade und will Fahrten kostenlos an deutsche Taxifahrer vermitteln. Refinanziert werden soll der Service über Werbung und den Bau von individualisierten Applikationen für Taxiunternehmer. Finanziert wird Taxi.de unter anderem über den Gelbe-Seiten-Verlag Euro Serve Media. >>>deutsche-startups.de
- INTERNATIONAL -
eBay hat Grund zur Freude, denn mit den aktuellen Quartalszahlen hat der Online-Marktplatz die Erwartungen der Analysten übertroffen. Die Umsätze stiegen im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 23 Prozent auf 3,4 Milliarden US-Dollar, der Gewinn beläuft sich auf 692 Millionen US-Dollar - nach 570 Millionen im Vorjahreszeitraum. Vor allem das Marktplatzgeschäft scheint endlich anzuziehen, es zeigte laut eBay-Chef John Donahoe "die beste Performance seit Jahren". Nur noch ein Drittel der Umsätze stammen aus Auktionen. >>>TechCrunch
Der Shopping-Club für Design, Fab.com, hat eine neue Finanzierungsrunde über 105 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Das Geld soll in die globale Expansion, schnellere Lieferzeiten und eine größere Produktauswahl investiert werden. >>>CNet.com
Der schwedische Social-Gifting-Anbieter Wrapp hat im Interview mit Gründerszene ein paar Details preisgegeben: Seit dem Launch im November 2011 haben 325.000 Nutzer ihren Facebook-Freunden mehr als 2,3 Millionen Geschenkkarten zukommen lassen. 80 Prozent davon wurden auf den Facebook-Walls gepostet und ergaben 91 Millionen Brand-Impressions der Partner. Dem Vernehmen erzielen Shoppartner über jede Geschenkkarte vier bis sechs Mal höhere Umsätze als die Karte eigentlich Wert ist. >>>Gründerszene
- BACKGROUND -
Auf die zum 1. August wirksam werdende Button-Lösung sind Branchenexperten zufolge noch immer ganz viele Webshops nicht vorbereitet. Wer noch nachrüsten will: Der BVDW hat ein entsprechendes Whitepaper vorbereitet. >>>Markenartikel-Magazin.de
Die E-Commerce-Umsätze in Großbritannien kletterten im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,6 Prozent auf 34,9 Milliarden Pfund, meldet die Etail-Association IMRG. Im Juni gaben die Briten im Schnitt pro Person 117 Pfund im Web aus - 13 Prozent mehr als 2011. Als Grund nennen die Marktforscher das extrem schlechte Wetter und die Fußball-Europameisterschaft. >>>Internet Retailing
- ZAHL DES TAGES -
908.257 Facebook-Likes sammelte der Online-Riese Amazon allein in den zwei Wochen vom 4. bis 17. Juli, ermittelte die Social-Media-Advertising-Firma Optim.al. Target kam mit 820.253 Likes auf Rang zwei, Walmart mit 349.565 Likes auf Rang 9. >>>Allfacebook.com
- GEHÖRT -
"Wie wir in unseren Analysen feststellen konnten, sind die Kannibalisierungseffekte im stationären Handel durch den Internethandel allerdings bis jetzt noch gering. Viel interessanter und wichtiger ist, dass stationäre Händler mit eigenen Online-Shops vor allem auch stationär profitieren."
Hansjürgen Heinick, Autor der neuen IFH-Studie "Branchenreport Internethandel" sieht Online- und Offline-Handel voneinander profitieren. >>>ECC-Handel