Fast jedem zweiten Onlinehändler in Deutschland wurde der Verkauf von Produkten über das Internet bereits von Herstellern untersagt. Dies ergab eine aktuelle Studie von FreshMinds Research im Auftrag von eBay. Das Auktionshaus startet deshalb eine Onlinepetition.
Für Deutschland brachte die Umfrage folgende Ergebnisse:
- Fast jedem zweiten Onlinehändler (46 Prozent) wurde der Verkauf bestimmter Produkte über das Internet bereits von Herstellern untersagt.
- Mehr als jeder dritte Shopbetreiber (40 Prozent) sah sich bereits damit konfrontiert, dass er bestimmte Produkte nur unter engen, vom Hersteller festgelegten Auflagen im Internet verkaufen durfte.
- 51 Prozent ist von Herstellern schon verboten worden, bestimmte Produkte zu einem günstigeren als dem vom Hersteller festgelegten Preis anzubieten.
Nimmt man die Zahlen für Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien zusammen, sahen sich bereits 55 Prozent der befragten Händler mit einem Verkaufsverbot für bestimmte Produkte im Internet oder auf bestimmten Websites konfrontiert.
In dieser Woche schreibt eBay per E-Mail seine gesamten aktiven Nutzer in Europa an und bittet sie, die Petition gegen Beschränkungen des Onlinehandels zu unterzeichnen. Die Petition soll der Forderung von eBay an die zuständigen Stellen der Europäischen Union Nachdruck verleihen, die entsprechende Gesetzgebung zu überarbeiten, um Missbräuche wirksam zu unterbinden. Die relevanten europäischen Rechtsvorschriften werden in diesem Jahr überprüft.
"Es darf Herstellern grundsätzlich nicht gestattet sein, einen Verkauf ihrer Produkte über das Internet pauschal zu verbieten", sagt Wolf Osthaus, Rechtsexperte bei eBay in Deutschland, macht die Forderungen des Online-Marktplatzes deutlich: „Alle Handelseinschränkungen müssen auf objektiven und transparenten Kriterien beruhen, die erwiesenermaßen den Verbrauchern zugutekommen.“
Die Studie im Auftrag von eBay basiert auf den Befragungen von insgesamt 900 Online-Händlern in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien. In Deutschland wurden 357 Händler befragt. Die Händler in Großbritannien wurden zwischen dem 1. und 17. Mai 2009 befragt. Die Befragung in Deutschland, Frankreich und Italien fand zwischen dem 17. und 28. Juni statt.