INTERNET WORLD Logo Abo
E-Commerce
Sonstiges 19.11.2013
Sonstiges 19.11.2013

bvh korrigiert Prognose nach oben E-Commerce-Plus von 44 Prozent für 2013

Der bvh hat seine Prognose für das Gesamtjahr 2013 deutlich nach oben korrigiert und erwartet für den E-Commerce in Deutschland einen Umsatz von 39,8 Milliarden Euro. Gemessen am Vorjahr wäre das ein Plus von 44 Prozent.

Die Online-Händler in Deutschland können zufrieden sein - und die, die es nicht sind, sollten ihre Strategie überdenken. Basierend auf dem bisherigen Verlauf rechnet der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) für 2013 mit einem Umsatz von 48 Milliarden Euro, das sind 22,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reine E-Commerce-Anteil mit Waren wird nach aktuellen Hochrechnungen bei 39,8 Milliarden Euro (plus 44,2 Prozent zum Jahr 2012) liegen und entspricht damit einem Anteil von rund 83 Prozent am gesamten Umsatz. Ursprünglich war der bvh für das Jahr 2013 von einem Umsatz mit Waren von 43,5 Milliarden Euro und einem E-Commerce Umsatz mit Waren von 33,5 Milliarden Euro ausgegangen.

Auch das dritte Quartal 2013 kann sich sehen lassen: Im Zeitraum von Juli 2013 bis September 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz von 11,6 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 26,7 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres. Davon wurden 9,7 Milliarden Euro mit einem Anteil von 83,4 Prozent durch den E-Commerce erzielt. Auch hier liegt ein eindeutiges Plus in Höhe von 44 Prozent zum Vorjahreszeitraum vor.

Die fünf umsatzstärksten Warengruppen:

  • Bekleidung/Textilien/Schuhe mit 3,9 Milliarden Euro Umsatz (plus 22 Prozent zum Vorjahresquartal)
  • Bücher, Bild- und Tonträger mit 2,0 Milliarden Euro Umsatz (plus 115 Prozent zum Vorjahresquartal)
  • Unterhaltungselektronik/Elektronikartikel mit 982 Millionen Euro Umsatz (plus sechs Prozent zum Vorjahresquartal)
  • Haushaltsgeräte/Haushaltswaren und Kleinartikel mit 594 Millionen Euro Umsatz (minus sieben Prozent zum Vorjahresquartal)      
  • Hobby, Sammel- und Freizeitartikel mit 578 Millionen Euro Umsatz (plus fünf Prozent zum Vorjahresquartal).

Über Online-Marktplätze wie eBay, Amazon oder Rakuten wurden 6,6 Milliarden Euro umgesetzt, über Multichannel-Anbieter 3,5 Milliarden Euro, reine Internet-Händler erwirtschafteten 1,2 Milliarden Euro.

Der Umsatz der Online-Händler in Deutschland lag dem bvh zufolge im zweiten Quartal 2013 bei 9,9 Milliarden Euro - ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Das könnte Sie auch interessieren