INTERNET WORLD Logo Abo
Die größten Onlineshops in Österreich und der Schweiz
Sonstiges 12.11.2013
Sonstiges 12.11.2013

Onlinehandel in Österreich und der Schweiz E-Commerce in den Alpenländern boomt

Der E-Commerce in Österreich und der Schweiz wächst und wächst. Die Onlineshops in den Alpenländern setzen dabei auch auf den Multichannelansatz.

Die Studie "" von EHI und Statista erlaubt einen Blick in die Online-Aktivitäten der Nachbarländer. In Österreich machten die jeweils 250 umsatzstärksten Onlineshops im Jahr 2012 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro (Vorjahr 2,1 Milliarden Euro). Das ist ein Wachstum von 19 Prozent. Die Schweiz setzt da noch einen oben drauf: Um ganze 26 Prozent verbesserte sich dort der Umsatz auf 4,3 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.

Vor allem die Generalisten machen Kasse - in Österreich mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes (34,7 Prozent). In der Schweiz sind vor allem Elektronikshops erfolgreich. Mit Computer, Unterhaltungselektronik, Handys und Zubehör wurde 29,2 Prozent des Schweizer Gesamtumsatzes erzielt.

Beide Länder haben die Relevanz eines Multichannelansatzes erkannt: Fast zwei Drittel aller Onlinehändler in Österreich sind mittlerweile auch mit einem stationären Geschäft vertreten (61,2 Prozent), aber auch der Verkauf über Amazon (36,4 Prozent), eBay (26,8 Prozent) und Kataloge (18,4 Prozent) wird als Vertriebskanal genutzt. In der Schweiz liegt der Anteil der stationär vertretenen Onlinehändler bei 57,2 Prozent. Fast ein Drittel (27,2 Prozent) verkaufen ihre Produkte auch über Kataloge, nur 14 Prozent nutzen den Amazon-Marktplatz als Vertriebsweg und bei eBay sind es gerade 5,6 Prozent.

Auch auf Netzwerken sind die Alpenländler aktiv: Facebook wird von 85,6 Prozent der Shops in Österreich und 79,2 Prozent der Shops in der Schweiz genutzt. Twitter wird von 58,4 Prozent der österreichischen Shops und 61,2 Prozent der Schweizer Onlinehändler genutzt.

Die Angaben der Studie beruhen auf einer Händler-Befragung (EHI) und Statista-Hochrechnungen. Schwerpunkt der Untersuchung waren B2C-Onlineshops für physische und digitale Güter.

Das könnte Sie auch interessieren