INTERNET WORLD Logo Abo
Interaktiver Handel in Deutschland im zweiten Quartal 2013
Sonstiges 22.08.2013
Sonstiges 22.08.2013

Interaktiver Handel in Deutschland im zweiten Quartal 2013 E-Commerce auf Höhenflug

Gute Nachrichten für den E-Commerce: Der Umsatz der Online-Händler in Deutschland lag dem bvh zufolge im zweiten Quartal 2013 bei 9,9 Milliarden Euro - ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Im Zeitraum von April 2013 bis Juni 2013 erzielte die Branche der Online- und Versandhändler einen Umsatz mit Waren von 11,8 Milliarden Euro. Das entspricht einem Umsatzplus von rund 30 Prozent zum Zeitraum des Vorjahres. Davon wurden 9,9 Milliarden Euro durch den E-Commerce erzielt. Im zweiten Quartal 2013 waren es 6,6 Milliarden Euro und damit ein Anteil von 72,3 Prozent. Im Vergleich zum ersten Quartal 2013 mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro für Waren konnte das zweite Quartal noch einmal um zehn Prozentpunkte zulegen.

Die fünf umsatzstärksten Warengruppen im zweiten Quartal 2013:

  • Bekleidung: 3,0 Milliarden Euro (plus 18,7 Prozent zum ersten Quartal 2013)
  • Bücher: 1,3 Milliarden Euro (minus ein Prozent zum ersten Quartal 2013)
  • Schuhe: 1,1 Milliarden Euro (plus 98,9 Prozent zum ersten Quartal 2013)
  • U-Elektronik/E-Artikel: 960 Millionen Euro (olus 2,2 Prozent zum ersten Quartal 2013)
  • Bild- und Tonträger: 746 Millionen Euro (plus 4,9 Prozent zum ersten Quartal 2013)

Die größte Umsatzsteigerung im Vergleich zum ersten Quartal 2013 realisierte die Warengruppe DIY/ Garten/ Blumen mit einem Plus von 160,6 Prozent auf 391 Millionen Euro. Weitere Gewinner bei der Umsatzsteigerung waren Schuhe (plus 98,9 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro) sowie Auto/Motorrad/Zubehör (plus 91,9 Prozent auf 261 Millionen Euro).

Mit digitalen Dienstleistungen wie Downloads oder Tickets wurden 2,8 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2013 erwirtschaftet (plus 40 Prozent zum Vorquartal).

Marktplätze als wichtigster Vertriebsweg

Der größte Teil des Umsatzes generierten Online-Marktplätze wie eBay, Amazon, Rakuten, Mercateo, MeinPaket.de: 6,3 Milliarden Euro wurden auf diesem Vertriebsweg erzielt (plus 1,9 Prozent zum ersten Quartal 2013). Der Umsatz der reinen Internethändler stieg um 36,5 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Nicht erfasst wird bei der Befragung, weclen Anteil die Pure Online Player am Umsatz auf den Marktplätzen haben.

Zur Studie: Die Untersuchung "Interaktiver Handel in Deutschland" wird in diesem Jahr zum achten Mal, aber im aktualisierten Design erstmalig vom Marktforschungsinstitut GIM-Gesellschaft für innovative Marktforschung im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) durchgeführt. Dafür werden rund 40.000 Privatpersonen aus Deutschland im Alter telefonisch und per Onlinefragebogen zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen befragt. Auf Grund des neuen Studiendesigns sind eine Werte nur im Vergleich zum ersten Quartal 2013 und nicht zum Vorjahresquartal verfügbar.

Das könnte Sie auch interessieren