INTERNET WORLD Logo Abo
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013 - Die Gewinner stehen fest
Sonstiges 19.03.2013
Sonstiges 19.03.2013

INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013 - Die Gewinner stehen fest Douglas gewinnt den Sonderpreis "Best of Show"

Am Dienstag Abend wurden auf der Messe Internet World die Gewinner des "INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013" gekürt. Mit großer Spannung wurde vor allem erwartet, wer den in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobten Preis "Best of Show" erhielt.

Vor der Bühne der Messehalle 2 auf der E-Commerce-Messe "Internet World" stand das Publikum dicht an dicht, als am Dienstag abend die Gewinner des diesjährigen "INTERNET WORLD Business Shop-Award 2013" gekürt wurden. Aus insgesamt 401 Einreichungen hatten 35 Shops die Shortlist erreicht und fieberten nun, wer wirklich den Sprung auf Siegertreppchen geschafft hat.

"Die meisten Shops, die sich für den Preis bewarben, machten einen sehr soliden Eindruck, was die Auswahl der Jury nicht gerade erleichterte", resümierte INTERNET WORLD Business-Redakteurin Daniela Zimmer. "Doch letztlich entschied vor allem das besondere Etwas in den einzelnen Shops darüber, wer eine Urkunde oder gar die schwarz-silber funkelnde Siegertrophäe mit nach Hause nehmen durfte."

Die Gewinner des INTERNET WORLD Business Shop-Awards

Die Gewinner im Einzelnen:

Bester Online-Pure-Player

Platz 1: Woonio.de



Möbelkonfiguratoren können ein Graus sein. Bei Woonio jedoch haben Nutzer von Anfang an das Gefühl, nichts falsch machen zu können, und haben stets eine plastische Ansicht ihres Wunschmöbelstücks.

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Umsetzung: Inhouse


Platz 2: Miacosa.de

Miacosa.de besticht durch seine liebevolle Produktauswahl und deren ansprechende Präsentation durch prominente Testimonials.

  • Shop-Design: Rascasse, Silverpuls
  • Shop-Umsetzung: Größtenteils inhouse

Platz 3: Wildsterne.de

Wildsterne.de hat neben den großen Futterversendern eine lukrative Nische aufgetan. Der Hundefutterkonfigurator wirkt kaufmotivierend und bedienerfreundlich

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Konzept: Pepperfish
  • Shop-Umsetzung: Rent-a-B

Bester Multichannel-Auftritt

Platz 1: Douglas

Douglas kann schon heute, was in ein paar Jahren für Multichannel-Händler Standard sein wird: Warenbestände von Filialen über das Web anzuzeigen. Darüber hinaus werden auch die Verkaufskanäle sinnvoll miteinander verknüpft.

  • Shop-Design: D-sire
  • Shop-Umsetzung: Neuland 


Platz 2: Mister Spex

Die virtuelle Anprobe von Mister Spex begeistert auch Skeptiker und gibt Kunden ein Gefühl dafür, wie die Brille reell in ihrem Gesicht aussehen wird. Die Kooperation mit lokalen Optikern komplettiert den überzeugenden Service.

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Umsetzung: Inhouse


Platz 3: Lumas

Lumas zieht den Betrachter vor dem stationären Schaufenster und online mit seinen Fotografien gleichermaßen in seinen Bann. Der kunstversierte Verkäufer im Shop wird online durch umfassende Informationen zu Künstler und Werk ersetzt.

  • Shop-Design: Avenso
  • Shop-Umsetzung: Inhouse

Bester Online-Markenshop

Platz 1: Reisenthel.com

Der Reisenthel-Shop präsentiert seine Produkte so geschickt in emotional ansprechenden Nutzungskontexten, dass sich der Kunde schnell von der guten ­Laune anstecken lässt und den Kaufen-Button klickt.

  • Shop-Design: Werbewelt
  • Shop-Umsetzung: Jankowfsky


Platz 2: Freitag.ch

Der Online-Shop des Taschenherstellers Freitag greift die unverwechselbare Produkt- und Bildsprache der Marke auf und inszeniert die Taschen entsprechend.

  • Shop-Design: Information Architects / Namics
  • Shop-Umsetzung: Namics


Platz 3: Shop.Jack-Wolfskin.de

Der offizielle Jack-Wolfskin-Shop ist so funktionell wie die Kleidung, die er verkauft. Gute Produktfilter führen schnell zum Wunschprodukt und geben dem Kunden das Gefühl, das Richtige zu kaufen

  • Shop-Design/-Umsetzung: Commerce Plus

Beste Produktpräsentation

Platz 1: Servusmarktplatz.at

Der Marktplatz für Produkte aus Österreich lässt viel Raum für Beschreibungen der Erzeugnisse, die Präsentation der Produzenten und die Region, aus der sie stammen.

  • Shop-Design: Commercetools
  • Shop-Umsetzung: Commercetools


Platz 2: Bree.com

Der Bree-Shop lenkt den Fokus perfekt auf das Produkt. Die Taschen werden so plastisch präsentiert, dass der Kunde fast das Gefühl hat, sie vom Monitor weg mitnehmen zu können. Der restliche Shop wirkt elegant reduziert.

  • Shop-Design: Superreal
  • Shop-Umsetzung: Superreal


Platz 3: Discovery-24.de

Discovery-24.de setzt seine sorgfältig ausgewählten Produkte nicht nur durch ansprechende Bilder, sondern vor allem auch durch originelle Texte gekonnt in Szene und weckt so Begehrlichkeiten.

  • Shop-Design: Verschiedene
  • Shop-Umsetzung: Hmmh

Bester Mobile-Auftritt

Platz 1: HSE 24: "Happy Days"


Die App „Happy Days“ schlägt die Brücke zwischen Live-TV-Programm und bequemem Online-Bestellverfahren und lässt sich auch von der älteren HSE24-Zielgruppe intuitiv bedienen.

  • Shop-Design: Inhouse mit Unterstützung von Agenturen
  • Shop-Umsetzung: Inhouse 


Platz 2: Interhome

Die iPad App mit Katalogcharakter holt Nutzer da ab, wo sie sich mit dem Thema Urlaubsplanung beschäftigen: auf der Couch. Große, stimmungsvolle Bilder wecken Urlaubslust. Die Merkfunktion unterstützt die Urlaubsplanung

  • Shop-Design: Namics
  • Shop-Umsetzung: Namics


Platz 3: Mytime

Mytime überzeugt durch die bequeme Bestellmöglichkeit für Dinge des täglichen Gebrauchs via mobilem Endgerät. Wer aufgebrauchte Produkte nachbestellen will, muss einfach den Barcode scannen.

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Umsetzung: Inhouse

Beste Social-Commerce-Strategie

Platz 1: Engelhorn.de

Der Fashion-Blog von Engelhorn überzeugt durch eine große Mode­kompetenz und Authentizität. Wie in einem Modemagazin gibt es ­neben Fashion-Tipps auch Infos zu aktuellen Modetrends der Stars.

  • Shop-Design: Wiethe Interactive 
  • Shop-Umsetzung: Wiethe Interactive 


Platz 2: Bergfreunde.de

Der Outdoor-Versender Bergfreunde.de hat sich aufgrund seines Sortiment-Know-hows schnell einen Namen gemacht. Im Blog finden Bergfreunde interessante Artikel über neu eingetroffene Artikel, Bergtouren und sonstige News.

  • Shop-Design: Web Arts
  • Shop-Umsetzung: Inhouse

Platz 3: Lodenfrey.com

Lodenfrey bietet seinen Kundinnen auf der Produktdetailseite die Möglichkeit, via Facebook die eigenen Freunde abstimmen zu lassen, ob das entsprechende Produkt ein absolutes Must-have oder eher ein No-go ist.

  • Shop-Design: No Risk
  • Shop-Umsetzung: No Risk

Innovativstes Geschäftsmodell

Platz 1: Cookbutler.de

Was kochen wir morgen? Auf diese Frage antwortet Cookbutler nicht nur mit Vorschlägen, sondern liefert die notwendigen Zutaten auch noch zu arbeitnehmerfreundlichen Lieferzeiten ins Haus.

  • Shop-Design: Zaunz Publishing
  • Shop-Umsetzung: Zaunz Publishing 


Platz 2: Flip4New.de

Der Re-Commerce-Anbieter schafft über sein Rücknahmesystem für Händler ein wirkungsvolles Tool zur Kundenakquise und einen möglichen Ausstieg aus der Preisspirale, die eine Fole des Preiskampfes im Online-Handel ist.

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Umsetzung: Inhouse


Platz 3: Edel Optics

Edel-optics integriert Online- und Offline-Kanäle und bietet Kunden Brillen statt in merterlangen Regalreihen erst einmal auf iPad Panels an. Über Extranet-Anbindungen an Herstellerdatenbanken stehen 30.000 Brillen zur Auswahl.

  • Shop-Design: Inhouse
  • Shop-Umsetzung: Inhouse

Sonderpreis: Best of Show

Douglas

Douglas überzeugt durch eine gelungene Usability und die komplette Integration von Online- und Offline-Geschäft. Dem Unternehmen ist es als einem der wenigen Multichannel-Anbieter in Deutschland gelungen, die Filialbestandsführung und die Kundenkarte in den Online-Shop einzubinden. Darüber hinaus bietet Douglas online ein sehr breites Sortiment, das über eine gute Navigationsstruktur ideal abgebildet wird.

Die Jury

In der Jury des "INTERNET WORLD Business Shop Award 2013" sind vertreten:

Johannes Altmann: Gründer und Geschäftsführer des auf Usability spezialisierten E-Commerce-Dienstleisters Shoplupe

Marcus Diekmann: Gründer und Geschäftsführer des E-Commerce-Dienstleisters Shopmacher

Prof. Dr. Gerrit Heinemann: Leiter des eWeb-Research-Centers an der Hochschule Niederrhein, wo auch die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel lehrt

Thomas Karst: Geschäftsführer des Shop-Zertifizierers Trusted Shops

Jochen Krisch: E-Commerce-Berater, Social-Commerce-Experte und Betreiber des namhaften E-Commerce-Blogs „Exciting Commerce“

Thomas Lang: Gründer der Züricher E-Commerce-Beratung Carpathia Consulting

Dr. Axel Seeger: Berater für E-Commerce, Retail und POS bei der auf Modeunternehmen spezialisierten Managementberatung Tailorit

Stephan Tromp: Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE)

Das könnte Sie auch interessieren