
Deutschland soll Europas führende Cloud-Computing-Nation werden. Das fordert Ralph Haupter, Vorsitzender der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, anlässlich der CeBIT-Eröffnung in Hannover.
Haupter sieht Cloud Computing für die kommenden Jahre als Wachstumstreiber in der Informations- und Kommunikationstechnik. "Wir haben die Chance, Deutschland zur führenden Cloud-Nation in Europa zu machen", sagt er. "Cloud Services sind ein Schlüssel zur Lösung vieler gesellschaftspolitischer Herausforderungen, von der Demographie über das Gesundheitswesen bis hin zur offenen, effizienten Verwaltung."
Als konkreten eigenen Beitrag ruft Microsoft die Initiative „Chancenrepublik Deutschland“ ins Leben. In 30 von Microsoft unterstützten Projekten soll die Initiative zeigen, wie Cloud-Innovationen dazu beitragen können, gesellschaftliche und soziale Herausforderungen in Deutschland zu lösen.
Die CeBIT steht in diesem Jahr unter dem Motto "Work and Life with the Cloud“. Beim Cloud Computing werden IT-Leistungen in Echtzeit über Datennetze bereitgestellt statt auf lokalen Rechnern. Das Angebot reicht vom Versand von Nachrichten über einen webbasierten E-Mail-Dienst über einfache Speichermöglichkeiten für Fotos und Filme im Web bis zu hochkomplexen Anwendungen für Unternehmen.
Der Cloud-Umsatz mit Geschäftskunden und Privatverbrauchern wird dem Branchenverband Bitkom zufolge in diesem Jahr um rund 55 Prozent auf insgesamt 3,5 Milliarden Euro steigen. Bis 2015 wird der Cloud-Markt auf 13 Milliarden Euro zulegen. Dann werden etwa zehn Prozent der gesamten IT-Ausgaben in Deutschland auf diese Technologie entfallen. Im vergangenen Jahr waren es nur 1,5 Prozent.
Allerdings stehen deutsche Mittelständler Cloud-Computing-Lösungen noch nicht aufgeschlossen gegenüber. Ein Großteil der Unternehmen kennt die Vorteile des Arbeitens in der Wolke noch nicht - oder hält Cloud Computing für unsicher.
Microsoft hat Ende November 2010 eine neue Werbekampagne zu Windows 7 und Windows Live gestartet, die neben TV- und Kino-Spots auch umfangreiche Werbemaßnahmen in Print-, Online- und Radiomedien umfasst. Im Mittelpunkt steht der Slogan "Auf in die Cloud".