
"Google Offers" ist jetzt auch in Deutschland angekommen. Als erster Werbepartner testet die Deutsche Telekom das mobile Couponing-Angebot des Suchmaschinenriesen. Außerdem in den heutigen E-Commerce-Trends: Warum ein deutscher E-Commerce-Berater beim Blick in die geheimen Rocket-Internet-Unterlagen vor Lachen fast vom Stuhl fällt und was Walmart.com beim aktuellen Shop-Relaunch in den Fokus stellte.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Die Deutsche Telekom testet in einem Pilotprojekt mobile Couponing von Google und bietet in einer ersten Kampagne 30 Euro Rabatt auf Handy-Zubehör bei Kauf eines Mobilfunkgeräts inklusive Vertragsabschluss. Kunden entdecken die Angebote bei der Google-Suche über Desktop oder mobiles Endgerät und können die Angebote in der "Google Offers"-App speichern. Sobald der Kunde in der Nähe des Geschäfts ist, erhält er eine Benachrichtigung, dass er sein Angebot einlösen kann. Dafür muss lediglich der Coupon-Barcode vorgezeigt werden. >>>Mobile-Zeitgeist.com
DHL Paket will ab Juli von Geschäftskunden ein "Rücksendeentgelt" verlagen, wenn der Kunde die Paketannahme verweigert oder die Empfängeradresse nicht stimmt. Für Online-Händler heißt das: Retourenmanagement optimieren. >>>Versandhausberater.de
Die Ecommerce Alliance will auch in diesem und im nächsten Jahr jeweils ein bis zwei Unternehmen aus dem Firmenportfolio verkaufen. Im vergangenen Jahr trennte sich das Unternehmen, das sich künftig auf das Segment Mobilfunk fokussieren möchte, von Netmoms und 52 Weine. Im März 2013 wurde bereits Posterjack verkauft. Für jeden Verkauf erwartet das Unternehmen einen "Rückfluss im siebenstelligen Bereich". >>>Der Aktionär
Kuhnshop.de ist laut dem Online-Portal Testsieger.de der kompetenteste Online-Fachmarkt für Campingartikel. Mit einer Gesamtnote von 1,8 setzte er sich gegen 13 weitere Konkurrenten durch. Campz.de sicherte sich mit einer Gesamtnote von 2,1 den zweiten Platz, Campingshopwagner wurde mit der Note 2,2 Dritter. Die günstigsten Preise habe Decathlon.de, gefolgt von Sportscheck.de und Campingshopwagner.de. >>>Pressemitteilung.de
- INTERNATIONAL -
Walmart präsentiert seinen Online-Shop in neuer Aufmachung. Die Seite gewährt mehr Weißraum, legt den Fokus auf das Suchfeld und bietet Nutzern Informationen darüber, welche Produkte auf Social Networks gerade der letzte Schrei sind. >>>Internet Retailer
Tesco hat M-Payment via NFC eine Absage erteilt. Stattdessen arbeitet der britische Lebensmittelhändler an einer digitalen Geldbörse, die Marketing- und Kundenbindungsaspekte in den Fokus stellt. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Tesco-Will-kein-Handygeld-per-NFC_98970.html?id=98970&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed:>>>Lebensmittelzeitung
Bei Groupon geht zwei Monate nach der Entlassung von Groupon-Chef Andrew Mason jetzt auch der Chef von Groupon Goods, Faisal Masud. Groupon Goods galt bislang als einer der wenigen Lichtblicke im Unternehmen. Dem Vernehmen nach tritt Masud eine Top-Management-Stelle bei Staples an. >>>GigaOm
- BACKGROUND -
Online-Recht: Wie viel darf ein Online-Händler einem Kunden als Rücklastschrift in Rechnung stellen? Laut eines Urteils der Richter am Oberlandesgericht Schleswig-Holstein übersteige schon eine Rücklastschriftpauschale von zehn Euro "den nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden". Äußerstenfalls könne ein linearer Mittelwert zwischen den Mindestbankgebühren (in diesem Fall drei Euro) und den höchsten vorgetragenen Bankgebühren (in diesem Fall 8,75 Euro) zugrundegelegt werden. Dies wären 5,87 Euro. Hinzu kämen Benachrichtigungskosten von 0,40 Euro, Personal- und IT-Kosten sind nicht in die Schadenspauschale einzurechnen. >>>Internetworld.de
E-Tourismus: US-Touristen haben 2012 zum ersten Mal in der Geschichte mehr Online-Flugtickets direkt über die Websites der Airlines bestellt als bei Online-Reisebüros. Das zeigt eine Studie von PhoCusWright. Demzufolge buchten 36 Prozent der Reisenden ihre Tickets über die Website der Fluggesellschaft, 36 Prozent nutzten die Angebote von Online-Reisebüros. >>>Bizreport.com
Online-Autohandel: Das Deutsche Kfz-Gewerbe, der ADAC, die Wettbewerbszentrale sowie Autoscout24 und Mobile.de haben ihren Kodex für den Fahrzeughandel im Internet überarbeitet. Unter anderem berücksichtigt wurde die Neufassung der Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (PKW-EnVKV), die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und zu CO2-Emissionen enthält. >>>Kfzgewerbe.de
Mobile Commerce: Mit einer neuen Studie zum Thema Mobile Commerce will Google die Buchung mobiler Adwords pushen. Wie Nielsen im Auftrag von Google nämlich herausgefunden hat, führen drei von vier mobilen Suchen zu weiteren Aktionen wie weiterer Online-Recherche, einem Shopbesuch, einem Anruf, einem Kauf oder Mund-zu-Mund-Propaganda. >>>t3n.de
- ZAHL DES TAGES -
Jeder fünfte Deutsche hat einer Studie des Bitkom zufolge bereits mindestens einmal in einem Online-Baumarkt eingekauft. Besonders online-affin in Sachen Heimwerkerbedarf seien die 50- bis 64-Jährigen: Hier sollen bereits 28 Prozent schon einmal in einem Online-Baumarkt bestellt haben. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Der Bezug von Arzneimitteln in der klassischen Apotheke bleibt der primäre Versorgungsweg für den Patienten. Versand- und Internethandel bilden zwar den Zeitgeist ab, sind für uns aber nicht der Königsweg."
Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern, ermunterte auf dem Bayerischen Apothekertag die Apotheker, ins Versorgungsmanagement der Patienten einzusteigen. >>>Deutsche Apothekerzeitung
"Rocket sagt, dass Zalando so funktioniert wie Zara, allerdings ohne die teuren Stores. Bei dem Chart bin ich vor Lachen fast vom Stuhl gefallen. Zalando ist mE nur ein gut gemachtes Online-Kaufhaus ohne die Lock-In-Effekte, die ein Zara bei seinen Kunden verankert. Die gleiche Story wie mit Zara erzählt Rocket zu Home24 und Ikea. Diese Analogie hat aus meiner Sicht sogar noch mehr Bullshitpotential."
E-Commerce-Berater Alexander Graf zeigt sich auf seinem Blog "Kassenzone" nach Einblick in die geheimen Investorenunterlagen von Rocket Internet bezüglich des Konzerns "ein wenig ernüchtert". >>>Kassenzone.de