Was das Einkaufen im Internet angeht, sind die Deutschen den meisten Europäern einen Schritt voraus: Fast zwei Drittel der Bundesbürger shoppen online, während der europäische Durchschnitt bei 45 Prozent liegt. Grund dafür ist unter anderem das sichere Bezahlen dank verschiedener Methoden.
Je weiter nördlich und westlich, desto aufgeschlossener dem Internet-Handel gegenüber. So könnte man die aktuelle Statistik der europäischen Statistikbehörde Eurostat zusammenfassen, für die Webshopper aus ganz Europa im Alter zwischen 16 und 74 Jahren befragt wurden. In Norwegen wird besonders gerne online eingekauft: Über drei Viertel der Norweger (76 Prozent) bestellen online Produkte. Schweden liegt mit 74 Prozent fast gleich auf, gefolgt von Dänemark und Großbritannien mit jeweils 73 Prozent. Deutschland liegt im Mittelfeld mit 65 Prozent - doch aufgrund des sehr geringen Anteils an Webshoppern in Spanien (31 Prozent), Italien (17 Prozent) und Rumänien (fünf Prozent) liegt der Europa-Durchschnitt mit 45 Prozent deutlich unter dem Anteil der Webshopper in Deutschland.
"Onlineshopping steht in Deutschland in der Tradition des erfolgreichen Versandhandels mit seiner international herausragenden Logistik, kurzen Lieferzeiten und einem hohen Verbraucherschutz", so Bitkom-Präsident Dieter Kempf. Deutsche User schätzen das virtuelle Shopping rund um die Uhr, die Möglichkeiten zum Preisvergleich und die verbraucherfreundlichen Gesetze zum Warentausch.
Aber das Internetshopping ist in Deutschland unter anderem auch wegen der Einfachheit und Sicherheit der hierzulande angebotenen Bezahlmethoden so beliebt, so der Bitkom. Einer repräsentativen Umfrage des Bitkom unter rund 1.000 Internetnutzern im vergangenen Jahr zufolge bevorzugen deutsche Webshopper das Zahlen per Rechnung (58 Prozent). Online-Bezahldienste kommen auf 52 Prozent, während das Lastschriftverfahren bei 46 Prozent liegt.
Das Lastschriftverfahren soll im Frühjahr 2014 im europäischen Zahlungsverkehr vereinfacht werden. Die Umstellung auf die SEPA-Gesetze lief aber bisher noch schleppend.