
Der Elektronikversender Cyberport dürfte zu den Shooting-Stars des Jahres 2012 gehören. Die Umsätze kletterten um 48 Prozent auf 538 Millionen Euro. Damit läge das Unternehmen im EHI-Ranking der 100 größten Online-Shops - ohne eBay, die als reiner Marktplatz nicht im Ranking vertreten sind, nach der Pleite von Neckermann.de und unter der Voraussetzung, dass auch Notebooksbilliger.de einen Umsatzsprung schafft - auf Rang vier der größten deutschen Online-Händler. Im Jahr 2011 fand man Cyberport noch auf Rang neun. Allerdings: Ein nicht bezifferter Teil der Umsätze wurden über die stationären Filialen erzielt - und dürften somit im Ranking auch nicht berücksichtigt werden. Außerdem in den News: Buch.de im Abwärtssog, digitale Kassenzettel bei Görtz, Wöhrl und Deichmann und mehr Geld für Food.de.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Cyberport hat seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2012 um 48 Prozent auf 538,3 Millionen Euro gesteigert. 2,9 Millionen Käufer zählt der Elektronikversender zum festen Kundenstamm. Das überraschende Umsatzplus dürfte Cyberport unter anderem seinem Multichannel-Ansatz verdanken. Insgesamt betreibt das Unternehmen zwölf Geschäfte in Deutschland. Weitere sollen 2013 folgen. >>>Computer Reseller News
Buch.de hat im Geschäftsjahr 2011/12 3,6 Prozent weniger Umsatz gemacht als noch im Vorjahr. Es werde für kleinere Online-Marken immer schwieriger, sich zu behaupten, heißt es von Seiten des Unternehmens. Insgesamt flossen 110,2 Millionen Euro in die Kassen des Online-Medienhändlers. Das Ergebnis (EBT) halbierte sich auf 0,5 Millionen Euro. Auch die Prognose für 2012/13 ist verhalten: Der Umsatz soll zwischen null und zehn Prozent steigen, das Ergebnis (vor Ertragssteuern) soll zwischen 0 und 0,6 Millionen Euro liegen. >>>Buchreport.de
Görtz, Wöhrl und Deichmann heißen neue Kunden auf der Liste von NuBON. Das Unternehmen bietet Schnittstellen zu Kassensystemen, die Händler für digitale Kassenzettel, Coupons oder Kundenprogramme auf dem Smartphone nutzen können. "Für den Handel ist der digitale Kassenbon auf dem Smartphone der ideale Einstieg ins Multichannelmarketing", erklärt NuBON-Chef Sebastian Neil Hölken. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Goertz-Bringt-Kassenzettel--Co-aufs-Handy_97204.html?id=97204:>>>via Lebensmittelzeitung (kostenpflichtig)
Görtz (II) will das Handy-Bezahlverfahren Yapital von Otto nutzen. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Goertz-Bringt-Kassenzettel--Co-aufs-Handy_97204.html?id=97204:>>>Lebensmittelzeitung (kostenpflichtig)
Baur hat unter dem Titel "b-inspired" ein Online-Magazin rund ums Wohnen und Einrichten gelauncht. Auf 38 Seiten gibt es neben Produkten auch Trends, Tipps, Tricks und Rezepte. >>>Etailment.de
Foodiesquare heißt ein neues Münchner Startup im Lebensmittelbereich, das seit November wöchentlich wechselnde Boxen mit exklusiven Lebensmitteln verschickt, die es so nicht im Supermarkt um die Ecke gibt. Zielgruppe sind Privat-, aber auch Geschäftskunden im Feinkostbereich und in der Spitzengastronomie. Der monatliche Umsatz soll Unternehmensangaben zufolge schon heute monatlich im fünfstelligen Bereich liegen. >>>Deutsche-Startups.de
Der Online-Supermarkt Food.de freut sich über eine abgeschlossene Finanzierungsrunde im "hoch sechsstelligen" Eurobereich. Das Geld stammt vornehmlich von der IBB Beteiligungsgesellschaft und der Olini Verwaltungsgesellschaft. Der Firmensitz von Food.de wurde außerdem von Leipzig nach Berlin verlegt. Mit dem Geld sollen weitere Städte wie Frankfurt, München, Hamburg, Stuttgart und das Rheinland erschlossen werden. >>>Gründerszene.de
Airbnb.de hat mit Meinestadt.de eine Tourismus-Kooperation abgeschlossen. Das Städteportal kann seinen zwei Millionen Unique Usern im Tourismus-Kanal dadurch Informationen zu über 15.000 Unterkünften bieten. Airbnb.de profitiert durch zusätzliche Reichweite. >>>Gründerszene.de
- INTERNATIONAL -
Marks & Spencer hat seine Multichannel-Umsätze im vergangenen Weihnachtsgeschäft um 10,8 Prozent gesteigert. Der stationäre Umsatz allerdings ging auf vergleichbarer Fläche gegenüber dem Vorjahr um 3,8 Prozent zurück. Die Online-Umsätze stiegen dank des Angebots, Produkte kostenlos für den nächsten Tag in die Filialen schicken zu lassen. Auch mobile Umsätze stiegen gegenüber dem Vorjahr um 90 Prozent. >>>Internet Retailing
Das Nobel-Kaufhaus Neiman Marcus optimiert seine Landing Pages. Besucher, die beispielsweise bei Google nach goldenen Halsketten suchen, sollen per Mausklick gleich auf eine Seite kommen, auf der ein ausgewähltes Sortiment dieser Ketten zu sehen ist. Über eine Software der Bloom Reach Corp. wird analysiert, welche Suchanfragen unter den Kunden gerade besonders populär sind und welche Produkte besonders im Trend liegen. Für diese Produkte werden dann spezielle thematische Landing Pages gebaut. Ziel sei es, durch hohe Relevanz das organische Google-Ranking zu verbessern und so von mehr natürlichem Traffic zu profitieren. >>>Internet Retailer
Tesco will 2013 in Großbritannien zur ersten Wahl der Kunden in Sachen Multichannel-Anbieter werden. Zu diesem Zweck hat der Handelsriese Robin Terrell, ehemals Chef von Amazon UK, als Multichannel-Chef angeheuert. Die Investitionen in Digitalunternehmen wie Blinkbox, Mobcast und We7 seien erst der Anfang. 2013 sollen weitere folgen. >>>Marketingmagazine.co.uk
Der britische Online-Händler Play.com, 2011 vom japanischen Marktplatz-Betreiber Rakuten übernommen, will künftig nicht mehr selbst Produkte verkaufen, sondern nur noch als Online-Marktplatz für andere Händler fungieren. Auch der Firmensitz auf der britischen Kanalinsel Jersey wird aufgegeben - nachdem die britische Regierung zum Jahreswechsel ein Steuerschlupfloch schloss, das der offiziell nicht zur europäischen Union gehörenden Kanalinsel Steuerfreibeträge bei der EU-Einfuhr von Waren in geringem Wert bot. >>>ChannelPartner
Birchbox, Versender von Kosmetikproben-Boxen, will künftig auch in Großbritannien unter der eigenen Marke und nicht mehr unter dem Namen Joliebox am Markt agieren. Laut TechCrunch leidet Birchbox in Großbritannien unter der starken Präsenz des Samwer-Klons Glossybox, der über 72 Millionen Euro Risikokapital verfügt. >>>Techcrunch.com
Neckermann.com Benelux hat in der Amsterdamer Private-Equity-Gesellschaft Axivate Capital einen neuen Besitzer gefunden. Der Spezialist für E-Commerce, digitale Medien, Reisen und Market Intelligence will das bestehende Sortiment um neue Produktkategorien erweitern. Außerdem soll Neckermann.com die anderen Axivate-Beteiligungen in Sachen Logistik unterstützen. >>>Textilwirtschaft
- BACKGROUND -
Amazon, eBay und Otto führen die Rangliste der meistbesuchten Online-Shops im Weihnachtsgeschäft 2012 an. Insgesamt stiegen die Besucherzahlen in den letzten Wochen vor dem Fest sprunghaft an. Die großen Anbieter legten meist zweistellig zu - auch mobil stieg die Besucherzahl. //www.lebensmittelzeitung.net/news/it-logistik/protected/Online-Haendler-Zufrieden-mit-Weihnachtsgeschaeft_97176.html?id=97176&&utm_source=RSS&utm_medium=RSS-Feed:>>>Lebensmittelzeitung.net (kostenpflichtig)
Welche zwölf Eigenmarken stecken eigentlich hinter Zalando? Die Wiwo hat sie zusammengestellt - allerdings muss man sich dafür durch viele Seiten Bilderstrecke klicken. >>>Wiwo.de
Die E-Commerce-Messe "Internet World" hat ihre usprünglich geplante Ausstellungsfläche um 35 Prozent erweitert. Unter den Ausstellern sich 50 Prozent mehr internationale Unternehmen und 30 Prozent Neuaussteller. Die Pforten auf dem Münchner Messegelände ICM öffnen sich am 19. und 20. März 2013. >>>Internetworld.de
- ZAHL DES TAGES -
25 Milliarden US-Dollar Online-Umsatz wurden 2012 in den USA über mobile Endgeräte generiert, meldet eMarketer. Das entspricht einem Plus von 81 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil von M-Commerce am gesamten Online-Handel beträgt somit rund elf Prozent. Für das Jahr 2013 gehen die Auguren von einem weiteren Wachstum um 55,7 Prozent auf 38,4 Milliarden US-Dollar aus. 2014 sollen 52,17 Milliarden US-Dollar in den Büchern stehen. >>>Internet Retailer
- GEHÖRT -
"Heute fragen die Banken bei uns an, ob wir nicht etwas Geld benötigen, weil sie nicht verstehen, wie wir diese Umsatzsteigerungen ohne Fremdkapital realisieren."
Frank Levita, Gründer von Design 3000, hat seine Umsätze seit dem Launch des Möbelladens 1999 auf acht Millionen Euro gesteigert. In diesem Jahr sollen zum ersten Mal schwarze Zahlen geschrieben werden. Langfristig werde ein Umsatz von 30 bis 40 Millionen Euro angepeilt. Bis 15 Millionen Euro sei man erstmal skalierbar. Größte Herausforderung: Saisonale Bestellspitzen abfedern, die bis zu 20 Mal höher sein können als noch vor zwei bis drei Jahren. >>>Möbelkultur via ExcitingCommerce (Exciting Commerce)&utm_content=Google Reader:Exciting Commerce
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Jury ist auch in diesem Jahr wieder mit namhaften E-Commerce-Experten wie Gerrit Heinemann oder Jochen Krisch bestückt. Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de