INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 16.01.2013
Sonstiges 16.01.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 16.01.2013 Chrono24 mit dreistelligem Millionen-Euro-Handelsvolumen

Wer sieht, wieviele Luxusuhren Chrono24 online verkauft, merkt, dass auch dieses Segment vor dem Online-Handel nicht gefeit ist. Außerdem in den News: Expert setzt weiter auf Schmalspur-E-Commerce und ShoeDazzle feilt am Business-Modell.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Chrono24, Marktplatz für Luxusuhren, erzielt eigenen Angaben zufolge ein Transaktionsvolumen von 300 Millionen Euro. Damit ist der 16 Mitarbeiter zählende Shop neben eBay der weltgrößte Marktplatz für Luxusuhren. >>>Deutsche-Startups.de

Expert hat im Jubiläumsjahr 2012 ein Umsatzplus von 6,9 Prozent erwirtschaftet. Umsatztreiber war unter anderem die Marketingkampagne zum 50. Firmenjubiläum. Das "Jubel Angebot der Woche" soll 2013 als "Experten Angebot der Woche" fortgeführt werden. Dieses soll dann auch Teil des Online-Sortiments sein. >>>Der Handel

Korrektur: Entgegen anders lautender Medienberichtet will Brands4Friends nicht zusammen mit eShot seine Produkte an virtuellen Models präsentieren. "Ob und wie Brands4Friends potenziell Avatare einsetzen könnte, werden wir, wenn nötig, zu gegebener Zeit kommunizieren", heißt es von Seiten des Unternehmens. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

ShoeDazzle will nach der Abschaffung des Mitgliedermodells im vergangenen Jahr jetzt doch wieder die Option einer VIP-Mitgliedschaft einführen. Das kündigte Mitgründer Brian Lee in einer Mail an die Kunden an. Darüber hinaus soll es bei ShoeDazzle künftig ein tägliches Schnäppchenangebot geben, der Mindestbestellwert für kostenfreien Versand wird von 39 auf 49 US-Dollar erhöht, persönliche Empfehlungen an die Mitglieder sollen verstärkt und mehr Produkte bekannter Marken und aufstrebender Designer ins Sortiment aufgenommen werden. >>>WWD.com

Nach Virgin Megastores in Frankreich geht jetzt auch der größte britische stationäre Anbieter für Unterhaltungsmedien, HMV, in die Knie. Weil immer mehr Menschen Musik und Filme online kaufen, geriet das Unternehmen in finanzielle Schieflage. Jetzt soll die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte einen Käufer für die Kette finden. >>>Buchreport

American Apparel hat seine Online-Umsätze im Dezember gegenüber dem Vorjahresmonat um 59 Prozent gesteigert. Das Unternehmen betreibt seit vergangenem Oktober auf Basis von Oracle's ATG Web Commerce multiple integrierte E-Commerce-Seiten für unterschiedliche Kundengruppen und geographische Regionen. Kunden werden personalisierter Content und personalisierte Suchoptionen angeboten. Das Ziel: Kunden schneller eine Auswahl an Produkten zu zeigen, die ihnen gefallen. >>>Retail Info System News

PayPal hat in den USA inzwischen 23 führende Handelsketten überzeugt, Kunden auch via PayPal in den Läden bezahlen zu lassen. In insgesamt 2.000 stationären Filialen stellt die eBay-Tochter ihr Zahlungsmittel zur Verfügung. >>>BizReport

Der größte niederländische Buchverlag De Arbeiderspers/A W Bruna will seine 1.200 E-Books künftig ohne DRM veröffentlichen. Stattdessen soll ein digitales Wasserzeichen dafür sorgen, dass man bei illegal verbreiteten Kopien im Web auf den ursprünglichen Käufer schließen kann. Mit den Niederländern verlängert sich die Liste der DRM-Kritiker. Auch das Selfpublishing-Portal Lulu, Wiley, Editions Michel Lafon, Macmillan und Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling verzichten auf den harten Kopierschutz. >>>Buchreport.de

- BACKGROUND -

Was bedeutet Facebooks neue Suchmaschine "Search Graph", die auf Basis von Menschen, Fotos, Orten und Interessen personalisierte Suchergebnisse ausspucken soll, für den Handel? Im wesentlichen eines: Je aktiver und größer die Fangemeinde eines Händlers ist, desto eher erscheint die Marke in den Suchergebnissen der Nutzer. Ziel der Händler, die Facebook-SEO betreiben wollen, muss es also sein, dass Nutzer sich aktiv mit dem eigenen Facebook-Angebot auseinander setzen. >>>Internet Retailer

Immer öfter verbieten Markenhersteller Online-Händlern, ihre Artikel im Web auf Online-Marktplätzen & Co. zu verkaufen. Ob und wann solche vertikalen Vertriebsbeschränkungen zulässig sind, hat Shopanbieter.de zusammengestellt. Der Tenor: Eine pauschale Aussage gibt es nicht. >>>Shopanbieter.de

Wie können Webshops Social Media nutzen? Ecommerce-vision.de erklärt am Beispiel von Markenmaedchen.de, das 44 Facebook-Fans und einen niegelnagelneuen Twitter-Account hat, wie man die Social-Media-Aktivitäten optimieren könnte. >>>ecommerce-vision.de

Lieferdienste müssen in Bestellflyern und im Web für in Fertigverpackungen verpackte Waren wie Getränke oder Eis neben dem Endpreis auch den Grundpreis angeben. Ein entsprechendes Urteil des OLG Köln hat jetzt der BGH bestätigt. >>>Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Was kann man von den Twitter-Aktivitäten der großen Handelsmarken lernen? Econsultancy hat sich die Accounts von Topshop, Asos, Net-a-Porter, Harrod's und Selfridges genauer angeschaut. Das Ergebnis: Twitter wird vor allem zur Beantwortung von Kundenfragen genutzt und weniger zur Bewerbung aktueller Angebote. >>>Econsultancy

Zwei Drittel der Tablet-Besitzer haben Mode schon einmal mobil gekauft, zeigt eine Umfrage von Promio.net unter 1.000 Internet-Nutzern ab 14 Jahren in Auftrag der Messe Frankfurt. Nur Unterhaltungsmedien wie DVDs, CDs, Computerspiele oder Bücher wurden noch häufiger mobil in den Einkaufswagen geklickt. Damit spiegelt sich das im E-Commerce gewohnte Einkaufsverhalten im Wesentlichen auch auf dem Tablet wider. >>>Textilwirtschaft.de

- ZAHL DES TAGES -

40 Prozent der britischen Verbraucher nutzen die Click & Collect-Funktion von Handelsketten, um Produkte online zu reservieren und dann stationär abzuholen, zeigt eine Umfrage unter 1.000 britischen Verbrauchern von Econsultancy. In den USA liegt der Anteil gar bei 83 Prozent. >>>Econsultancy

- GEHÖRT -

"At 48 I am no longer young for the Internet business."
Jack Ma, Gründer des chinesischen E-Commerce-Imperiums Alibaba, will die weitere Entwicklung des Unternehmens der jüngeren Generation überlassen und tritt als CEO zurück. Bis spätestens 10. Mai soll sein Nachfolger verkündet werden. >>>Internet Retailer

- IN EIGENER SACHE -

INTERNET WORLD Business kürt auch in diesem Jahr wieder die besten Online-Shops des Jahres in insgesamt acht Kategorien. Die Jury ist auch in diesem Jahr wieder mit namhaften E-Commerce-Experten wie Thomas Lang (Carpathia Consulting) oder Stephan Tromp (HDE) bestückt. Mehr zum Preis und das Formular zur kostenlosen Bewerbung finden Sie online. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2013. >>>Internetworld.de

Das könnte Sie auch interessieren