
Am 1. August 2012 tritt die neue Button-Regelung in Kraft. Bis dahin müssen alle Webshop-Betreiber in Deutschland ihre Kaufbuttons angepasst haben - Beschriftungen wie "Weiter", oder "Bestellung absenden" sind dann nicht mehr zulässig. INTERNET WORLD Business hat den Check gemacht, für welche Lösung sich die Top-50-Shops entschieden haben.
Die "Button-Lösung" verlangt von Online-Händlern verschärfte Informationspflichten. Damit sollen Verbraucher vor Kostenfallen im Internet besser als bisher geschützt werden. Die Anweisung im Wortlaut: "Erfolgt die Bestellung über eine Schaltfläche, ist die Pflicht des Unternehmers aus Satz 1 nur erfüllt, wenn diese Schaltfläche gut lesbar mit nichts anderem als den Wörtern 'zahlungspflichtig bestellen' oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet ist."
Damit haben Shopbetreiber verschiedene Möglichkeiten, den Kaufbutton zu beschriften, sofern deutlich wird, dass es sich um einen kostenpflichtigen Vorgang handelt. INTERNET WOLRD Business hat getestet, für welche Varianten sich die 50 umsatzstärksten Online-Shops entschieden haben (iBusiness Online-Shops 2011).
Wie zu erwarten war, haben sich die meisten Shops für die Option "Kaufen" entschieden - mit der Variante "Jetzt Kaufen": Bei Neckermann.de, Thomann.de, Sanicare.de, Pearl.de und Westfalia.de steht auf dem Button jetzt "Kaufen". Sanicare.de verleiht der Kaufaufforderung mit einem Ausrufezeichen besonderen Nachdruck: "Kaufen!". Für die Variante "Jetzt Kaufen" haben sich ebenso viele Shopportale entschieden: Weltbild.de, Esprit.de, Cyberport.de, Plus.de und Viking.de.
Für "Jetzt zum genannten Preis bestellen" haben sich die sechs in den Top 50 vertretenen Online-Shops der Otto Group entschieden: Otto.de, Bonprix.de, Baur.de, Heine.de, Schwab.de und Hagebau.de haben die Button-Lösung dergestalt umgesetzt und machen sie so zur zweithäufigsten Formulierungsvariante.
Für die Option "Kostenpflichtig bestellen" haben sich vier Shops entschieden: Conrad.de, t-online-shop.de, dell.de und hardwareversand.de mit der Variante "Jetzt Kostenpflichtig bestellen".
Ebensoviele Shops haben die Variante "Zahlungspflichtig bestellen" gewählt: Telekom.de, ikea.com/de, lidl.de und medion.com.
Docmorris.de hat sich als einziger Shop für eine weitere Möglichkeit entschieden: "Bezahlen und kaufen"
Nicht mitgezählt wurden die Shopping-Communities brands4friends.de und limango.de, die nur an Mitglieder verkaufen. Die übrigen nicht genannten Shops hatten ihre Buttons bis zum Zeitpunkt des Tests noch nicht an die neue Regelung angepasst. Zu beachten ist außerdem, dass die getesteten Shops auch A/B-Tests durchgeführt haben können. Die Ergebnisse sind also nicht als endgültig zu betrachten.
Otto.de: Mit Rot bestellen

Das Versandhandelsunternehmen Otto.de hat sich dagegen für einen roten Button entschieden, mit der Aufschrift: "Jetzt zum genannten Preis bestellen".
Lidl.de: Zahlungspflichtig in Grün

Die Handelskette Lidl.de hat sich ebenso für einen grünen Button entschieden, allerdings in der Variante "Zahlungspflichtig bestellen".
Westfalia.de: Grünes Startsignal

Der Werkzeugversand Westfalia.de gibt den Startschuss zum Kauf mit einem gut sichtbaren grünen Button.
Sanicare.de Kaufen mit Ausrufezeichen

Die Versandapotheke Sanicare.de fordert Kunden mit Ausrufezeichen zum Kauf auf.