
Servietten, Kerzen - und ein paar Genussscheine - das gibt es ab sofort unkompliziert bei Butlers im Web. Über Genussscheine will der Möbel- und Lifestyle-Filialist insgesamt zehn Millionen Euro einsammeln - und verspricht der Kundschaft dafür vier Prozent Zinsen. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Wer künftig Karstadts E-Commerce-Umsätze ankurbeln soll und wieviele Kunden MeinPaket.de inzwischen hat.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Butlers will Geldanlage so einfach machen wie einen Schrank im Online-Shop zu bestellen - und sich so von den Banken unabhängiger machen. Im Webshop der Möbel- und Lifestyle-Kette können Kunden ab sofort auch Genussscheine des Mittelständlers erwerben und sich so vier Prozent Zinsen pro Jahr sichern. Investitionen sind in 100-Euro-Schritten möglich, insgesamt zehn Millionen Euro will Butlers einsammeln. Die Einlagen sind Unternehmensangaben zufolge nur verloren, sollte das Unternehmen Insolvenz anmelden. Der Finanzdienstleister hinter der Aktion ist die European Bank for Fund Services. >>>Wiwo.de
Karstadt holt sich mit Terry von Bibra den ehemaligen Vice President Advertising Marketplace bei Yahoo als E-Commerce-Leiter ins Haus. Der 48-Jährige soll dem angeschlagenen Kaufhausriesen im Internet zu neuen Umsatzimpulsen verhelfen. >>>Internetworld.de
Adidas will bis zum Jahr 2015 weltweit 500 Millionen Euro Umsatz über E-Commerce erzielen. Im Geschäftsjahr 2012 stiegen die Umsätze der Gruppe im Web um 80 Prozent auf 158 Millionen Euro. 2011 standen hier noch 89 Millionen Euro in den Büchern. Der Gesamtumsatz des Sportartikelherstellers belief sich 2012 auf 14,8 Milliarden Euro - und relativiert den E-Commerce-Erfolg. Denn der Online-Anteil am Gesamtumsatz liegt aktuell erst bei einem Prozent, im Jahr 2015 wären es 3,3 Prozent. >>>Internet Retailer
Ludwig Beck hat seinen Online-Beautyshop unter ludwigbeck.de auf Responsive Design umgestellt. Der Online-Auftritt passt sich damit automatisch an die Anforderungen der verschiedenen Endgeräte PC, Laptop, Smartphone oder Tablet an. Federführende Agentur war mzentrale aus München und Stuttgart, die auch den Webshop entwickelt hat. >>>Internetworld.de
Der Mode-Filialist SinnLeffers hat seinen Online-Shop mit rund 50 Marken gelauncht. Im so genannten "Dressing Room" können Kunden sich zu ihrem Lieblings-Oberteil die passende Hose oder den passenden Rock aussuchen. Um Kunden zur Erstbestellung zu motivieren, gibt es fünf Prozent Rabatt. Bezahlt werden kann per Rechnung, Bankeinzug, Kreditkarte oder PayPal. Als Paketdienstleister stehen Hermes und DHL zur Wahl. Die Versandkosten betragen 3,95 Euro. Retouren sind kostenlos. >>>Pressemitteilung
DailyDeal hat Unternehmensangaben zufolge im Jahr 2012 15.800 Deals für Unternehmen geschaltet (plus 26,4 Prozent) und Gutscheine im Wert von mehr als 125 Millionen Euro (plus 11,4 Millionen Euro) verkauft. Der Umsatz stieg um 25 Prozent. Rund 15 Prozent der Umsätze würden über die DailyDeal-Apps mobil erzielt. >>>OnetoOne.de
Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten im Amazon-Logistikzentrum Leipzig zur Urabstimmung über den Beginn eines Arbeitskampfes aufgefordert. Ziel sei es, Amazon zur Aufnahme von Tarifverhandlungen zu bewegen. Hierzu gebe es keine Alternative, sagte Verhandlungsführer Jörg Lauenroth-Mago. Gefordert wird die Lohnuntergrenze von 10,66 Euro sowie tarifliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld. >>>Der Handel
Weg.de hat mit einer Offline-Kampagne von Affiliprint rund 2.000 Neukunden gewonnen. Das Unternehmen verteilte 2.500 gedruckte Reisegutscheine über 50 Euro, die bei einer Reisebuchung ab 500 Euro eingelöst werden konnten, über 2.500 Vertriebspartner. >>>OnetoOne.de
- INTERNATIONAL -
Amazon war im Dezember mit 26,4 Millionen Unique Visitors der meistbesuchte Webshop in Europa. Und das mit großem Abstand, meldet Marktforscher Comscore: Die auf Rang zwei platzierte Home Retail Group zählte nur 13, Millionen Unique Visitors. >>>Internet Retailer
- BACKGROUND -
Zukunftsthemen im E-Commerce: Die Mainzer E-Commerce-Agentur Netz98 hat auch für das Jahr 2013 ihre Trendanalyse "Zukunftsthemen im E-Commerce" vorgelegt. Auf 92 Seiten gibt es 85 Best-Practice-Beispiele aus dem E-Commerce, die mithilfe der Kano-Analyse auf ihr Erfolgspotenzial überprüft wurden. >>>zum Download
Urheberrechtsverletzungen: Online-Händler, deren Produktfotos ungefragt auf Marktplätzen wie eBay auftauchen, können als Streitwert den doppelten Lizenzsatz des Fotos berechnen. Das entschieden jetzt die Richter des OLG Nürnberg (Az. I-22 W 58/12). In dem Urteil gingen die Richter von einem Streitwert pro Bild von 300 Euro aus. Der Kläger hatte ursprünglich 3.000 Euro pro Bild gefordert. >>>Onlinehaendler-News.de
Logistik: In Europa werden in den kommenden fünf Jahren bis zu 25 Millionen Quadratkilometer zusätzlicher Logistikfläche benötigt, schätzt Jones Lang LaSalle in seiner aktuellen Studie "A new logistics real estate landscape - the impact of multi-channel retail on logistics". Um den Anforderungen durch den Online-Handel gerecht werden zu können, seien Logistikzentren mit über 100.000 Quadratmetern auf der grünen Wiese, spezialisierte Paketvertriebszentren und kleinere, lokale Auslieferungs-Depots in der Nähe oder innerhalb größerer Städte notwendig. >>>Immobilien-Newsticker.de
Verbandsrecht: Der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik ist nicht verpflichtet, ein Unternehmen als Mitglied aufzunehmen, das schwerpunktmäßig im Versandhandel tätig ist. Das entschieden die Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf. Stationäre Händler würden Fachpersonal für die Kundenberatung vor Ort und umfangreiche Ausstellungsräumlichkeiten zur Verfügung stellen, Mehrwerte für den Kunden schaffen und somit die Abgrenzung gegenüber dem Versandhandel rechtfertigen, sagt Anne Wegner, Partnerin bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft. Ihrer Auffassung nach sorge das Urteil für Rechtssicherheit bei bisher ungeklärten Fragen im Zusammenhang mit derartigen Aufnahmeansprüchen aus dem Kartellrecht. >>>Absatzwirtschaft.de
- ZAHL DES TAGES -
1.000.000 registrierte Endkunden vermeldet die DHL-Shopping-Plattform MeinPaket.de. Mehr als 2.500 Händler bieten dort inzwischen über fünf Millionen Produkte an. Der Warenumsatz verdoppelte sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr auf 100 Millionen Euro. >>>Take-me-to-auction.de
- GEHÖRT -
"Wir müssen größer denken."
Neelie Kroes, als Vize-Präsidentin der EU-Kommission zuständig für Digitalthemen, hat den Verlegern auf der Pariser Buchmesse die Leviten gelesen. Im Wettbewerb mit den US-Giganten sei "nationales Stückwerk" in Sachen E-Books unzureichend. Stattdessen sollten Verleger über Standards dafür sorgen, dass die Leser in jedem Land mit jedem Gerät auf ihre E-Books zugreifen können und ein europäisches Portal aufbauen, das den Lesern zeigt, welche Bücher in welchen Sprachen und Formaten bei welchen internationalen Shops erhältlich sind. Andernfalls würden die Verbraucher zu den großen US-Firmen abwandern, die so etwas können. >>>Buchreport.de