INTERNET WORLD Logo Abo
Sonstiges 29.11.2013
Sonstiges 29.11.2013

Die E-Commerce-Trends des Tages - 28.11.2013 Black Friday: Sehr viele deutsche Online-Händler sind dabei

Letztes Jahr war Amazon.de mit seinen Cyber Monday- und Black Friday-Schnäppchen noch größtenteils allein auf weiter Flur, dieses Jahr sieht die Sache anders aus: Viele große und kleine Online-Shops steigen in die Rabattschlacht aus den USA ein, versprechen ihren Kunden Rabatte von bis zu 90 Prozent. Die Kundschaft wird nicht ausbleiben - in der Schnäppchenjäger-Republik Deutschland hat sich der heutige Black Friday schnell herumgesprochen. Ob's Kunden und Verkäufern ein schönes Weihnachten bringt, bleibt abzuwarten. Erste Kritiker auf Verbraucherseite maulen bereits über faule Rabatte, die nur dafür dienen, die Lager von altem Kram zu befreien. Und Handelsexperten warnen schon vor einer Rabattschlacht bis an den Rand des Ruins. Außerdem in den E-Commerce-Trends: Die Drogeriekette Müller startet in den den E-Commerce und Otto integriert eine visuelle Ähnlichkeitssuche.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.

- NEWS -

Gestern abend um 19 Uhr fiel der Startschuss für den Black Friday-Wahnsinn: Rabatte bis zu 90 Prozent verspricht die Sammelplattform www.blackfridaysale.de. Viele große und kleine Online-Shops sind mit Sonderangeboten dabei, darunter auch Saturn, Galeria Kaufhof, Zalando, Sony, Yves Rocher und der Apple-Vertreiber Gravis. >>>Internetworld.de

Müller steigt in den E-Commerce ein: Mitten im Weihnachtsgeschäft hat der Drogerie-Markt einen eigenen Online-Shop gestartet. Das Sortiment umfasst über 25.000 Produkte aus den Bereichen Parfümerie, Spielwaren und Multimedia. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Conrad Electronics zeigt sich interessiert an Getgoods. Zumindest hat das Unternehemn ein Übernahmeverfahren für den insolventen Wettbewerber beim Kartellamt angemeldet. >>>Exciting Commerce

Otto hat seine Suchfunktion im Online-Shop erweitert. Mithilfe der Software-Schmiede picalike entwickelte der Versandhändler eine visuelle Ähnlichkeitssuche. Per Mouseover auf die Suchergebnisse einer Freitext- oder Kategoriesuche können Kunden ähnliche Artikel finden und diese nach ähnlicher Form oder Farbe filtern. >>>per Mail

Amazon hat sein neuntes Logistikzentrum in Brieselang bei Berlin eröffnet. In den nächsten drei Jahren sollen hier 1.000 unbefristete Stellen sowie 2.000 Saison-Jobs entstehen. Einen Antrag auf Förderungsgelder für das 69.000-Quadratmeter-Zentrum an das Land Brandenburg hat Amazon kürzlich zurückgezogen; es scheint, als wolle der von Verdi angegriffene Konzern nicht unnötig Staub aufwirbeln. >>>heise

Luxodo.com hat sich frisches Kapital besorgt: Einige bestehende Gesellschafter haben aufgestockt, dazu kommen neue Investments von DN Capital udn b-to-v. Insgesamt konnte der Premium-Mode- und Design-Shop 2,4 Millionen US-Dollar einsammeln. >>>deutsche-startups.de

Die Otto-Tochter Küche&Co hat Website und Webshop von der Hamburger Agentur dasAundO überarbeiten lassen. Eine reduziertes Template und eine klarere Navigation sollen den Nutzer schneller durch die Seite führen. Zum Relaunch gehört auch eine eigene Darstellung für mobile Endgeräte; auf Responsive Design wurde bewusst verzichtet. >>>per Mail

- INTERNATIONAL -

Tesco investiert als Inkubator in ein eigenes Zentrum für Technologie-Startups im Herzen Londons. Auf Büroflächen von 10.000 Quadratmetern sollen hier 40 bis 50 schnell wachsende Startups ihre Ideen zur Marktreife bringen. Diese Ideen sollen Tesco wiederum auf dem Weg durchs digitale Zeitalter weiterhelfen. >>>German Retail Blog

Die chinesische Freihandels-Metropole Shanghai hat zwei E-Commerce-Websites speziell für importierte Waren eingerichtet. Über die Seiten können chinesische Konsumten direkt und legal ausländische Waren kaufen. Besonders beliebt sidn dabei Luxusgüter, Babynahrungsartikel (vor allem Milchpulver nach diversen Milchpulver-Skanalen im eigenen Land), Kosmetik, Kleidung und elektronische Produkte. >>>German.China.org

- BACKGROUND -

Produktbewertungen sind für jeden Online-Shop wichtige Conversion-Treiber. Aber wie bringt man seine Nutzer dazu, ein Produkt zu bewerten? Andrea Struckmeier von eresult hat Beispiele für erfolgreiche Überzeugungsarbeit in Sachen Produktbewertungen zusammengetragen. >>>Usability-Blog

Deutsche Internet-Händler gehen relativ gelassen mit dem Thema Betrugsversuche beim Online-Einkauf um. Nur 32 Prozent wollen Zahlungsausfälle von Kunden durch Betrug komplett vermeiden. In Großbritannien (80 Prozent), den Niederlanden (61 Prozent) und Frankreich (55 Prozent) liegt dieser Anteil signifikant höher. >>>Internetworld.de

E-Commerce-Werbung entwickelt sich für viele Online-Händler zum gewinnbringenden Trend: Werbeflächen im Shop, die auf Produkte im eigenen Sortiment verweisen, bringen viele Vorteile mit sich - wenn bei der Bespielung ein paar Spielregeln beachtet werden, die Lars Hermes von Kairion zusammengestellt hat. >>>Gründerszene

Zu Weihnachten setzt die deutsche Kundschaft auf Vertrauen: Die meisten Nutzer tätigen ihre Einkäufe im Dezember verstärkt bei Online-Shops, in denen sie schon einmal gekauft haben. Laut einer Analyse von intelliAd liegen die Käufe von Neukunden im Dezember um 2,4 Prozent unter dem Jahresschnitt, die Besuche von neuen Usern sogar 6,5 Prozent unter dem Jahresschnitt. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

71,13 Milliarden Euro Umsatz wird der deutsche Handel im Weihnachtsgeschäft 2013 erzielen, 16,6 Prozent mehr als im Vorjahr, so eine Internationale Studie des Centre of Retail Research. Der Online-Anteil am Weihnachtskuchen liegt bei 13,9 Prozent. >>>Deals.com

58 Prozent der deutschen Online-Händler schauen optimistisch auf das Geschäftsjahr 2014, so das Ergebnis einer Händler-Umfrage von Become. Im März 2013 fühlten sich noch 83 Prozent der Befragten für 2014 gut gerüstet. >>>per Mail

- GEHÖRT -

"Eigentlich ist das eine reine Marketingaktion mit der Botschaft: Wir können auch günstig."
Handelsexperte Jörg Funder von der Fachhochschule Worms erklärt, warum sich soviele Händler - online wie stationär - auf die "Rabattschlacht bis an den Rand des Ruins" am heutigen Black Friday einlassen - und warnt vor einem Spiel, das man nicht gewinnen kann. >>>Manager Magazin

Das könnte Sie auch interessieren