Die Autobranche schöpft das Onlinepotenzial noch nicht aus
(Foto: Fotolia.com/JuergenMuehlig)
Die Autobranche schöpft das Onlinepotenzial noch nicht aus
(Foto: Fotolia.com/JuergenMuehlig)
Die Autobranche ist unter Druck: Wenn weniger Neuwagen verkauft werden, müssen sich Hersteller und Händler aktiv um ihre Kunden bemühen. Die Möglichkeiten des Onlinemarketings setzen sie jedoch nur unzureichend ein.
Das hat der aktuelle Performance-Marketing-Index P-MAXX von explido Webmarketing ergeben. "Es überrascht uns, wie stark das Feld in vielen Fällen anderen überlassen wird", berichtet Thomas Eisinger, Gesellschafter von explido WebMarketing. "Angesichts der angespannten Situation auf dem Neuwagenmarkt haben wir ein stärkeres Engagement bei den wichtigsten Suchbegriffen erwartet." Hier die Analyseergebnisse für die Onlinemarketing-Aktivitäten der Automobilindustrie:
Suchmaschinenoptimierung (SEO): Hersteller und Importeure sind mit ihren Eigennamen im organischen Suchindex von Google sehr präsent. Bei Begriffen wie "Jahreswagen", "Tageszulassung" oder "Gebrauchtwagen", die nicht auf die Suche nach Neuwagen hindeuten, sind fast ausschließlich die übergreifenden Autobörsen präsent.
Suchmaschinenmarketing (SEM): Hersteller und Importeure, die mit ihren Unternehmens- und Fahrzeugnamen auf den ersten fünf Plätzen des organischen Suchindexes von Google auftauchen, verzichten häufig auf die bezahlten Textanzeigen. Dabei sind die Preise vergleichweise günstig: Suchbegriffe rund ums Auto kosten bei Google durchschnittlich 1,02 Euro - im Vergleich zu 3,27 Euro in der Finanzbranche und 3,50 Euro für den Bereich Telekommunikation. Das deutet auf einen verhaltenen Wettbewerb hin. Die höchsten Preise erzielten bei Yahoo und Google die Begriffe "Hybrid Auto", "SUV" und "Gebrauchtwagen". Erstaunlich niedrig liegen die Gebote für das Keyword "Probefahrt", eines der klassischen Marketinginstrumente für Neuwagenverkäufe.
Affiliate-Marketing wird fast ausschließlich von Autobörsen genutzt, die über ihre Vertriebspartner Anzeigen generieren. Es gibt kein dauerhaftes Programm von Kfz-Herstellern.
explido bietet die Studie kostenlos zum Download an.