INTERNET WORLD Logo Abo
Tools für Social Media (Foto: istock/microstocker)
Sonstiges 28.09.2010
Sonstiges 28.09.2010

Tools für Social Media Von Audacity bis Tweetvolume

Welche Tools erleichtern Firmen das (Über-)Leben in der Social-Media-Welt? Eine Liste veröffentlichte Mitch Joel, Social-Media-Experte und Gründer der Marketingagentur Twist Image, auf dem Shop.org Annual Summit in Dallas.

"Was Social Media sozial macht, ist nicht die Möglichkeit, mit anderen Nutzern kommunizieren zu können, sondern Inhalte zu teilen. Sie kreieren menschliche Filter für Content", so Joel in seiner Ansprache. Doch trotz aller Filter sei die Menge an Inhalten überwältigend. "Es gibt Tonnen von Informationen da draußen. Der Trick ist, sie zu verwalten." Hier ist seine Übersicht über die 31 wichtigsten Social-Media-Tools:

Google Reader

Damit lassen sich alle Inhalte bequem auf einer Seite aggregieren. Das zeitaufwändige Surfen auf Dutzenden von Sites entfällt. Stattdessen erfahren Newsfeed-Abonnenten automatisch, wenn sich auf einer für sie relevanten Webseite etwas Neues tut. Das funktioniert übrigens auch für die Konkurrenzanalyse: Bietet ein Unternehmen selbst nämlich keine RSS-Feeds an, kann Google Reader sie selbst generieren. Darüber hinaus ist der Reader mit Funktionen wie "like" oder "share" auch ein mächtiges Social-Media-Tool mit großer Relevanz für die eigene SEO-Positionierung.

Google Alerts

Mit diesem Dienst lassen sich alle News abonnieren, die Google zu einem bestimmten Suchbegriff findet - egal ob Marken-, Produktnamen oder die Namen der Konkurrenz. Die Alerts lassen sich auch in den Google Reader integrieren.

Googles erweiterte Suchfunktionen

Unternehmen können nicht nur recherchieren, wer was über sie spricht, sondern auch den Zeitraum begrenzen - beispielsweise auf die vergangenen 24 Stunden oder die vergangenen sieben Tage. Die Funktion "Verwandte Suchbegriffe" gibt darüber hinaus Anhaltspunkte dafür, mit welchen Begriffen die Nutzer das eigene Unternehmen suchen könnten.

Google Blogsearch

Erste Adresse, wenn es darum geht zu analysieren, was die Blogosphere über das eigene Unternehmen, Produkte und Konkurrenten schreibt.

Icerocket.com

Die Webseite ergänzt die Suchergebnisse von Google Blogsearch.

Technorati

Ein mächtiges Tool, um den aktuellen Status Quo der Blogosphere zu erfahren. Hier lassen sich beispielsweise auch die Top-100-Blogs abrufen.

Socialmention.com

Das Tool gibt interessante Einblicke in die Stimmung, die in der Blogosphere zu einem Unternehmen oder einem Schlagwort herrscht, welches die wichtigsten Suchbegriffe sind, wie viele Leute über das eigene Unternehmen schreiben, mit welchem Engagement sie das tun, wie oft pro Minute über das eigene Unternehmen berichtet wird oder wann zuletzt etwas berichtet wurde.

Delicious.com

"Manchmal ist das meine wichtigste Suchmaschine", sagt Mitch Joel und betont, wie mächtig vor allem die Tagging-Funktion diese Plattform macht. Wer dort nach einem Thema sucht, findet, was andere dazu für wichtig und interessant erachten. Und da es smarte Leute seien, die Delicious nutzten, seien die Suchergebnisse meist interessant. Darüber hinaus rät Joel jedem Blogger und Autor, die eigenen Texte über Delicious einem größeren Publikum bekannt zu machen.

Google Bookmarks

Der Service bietet ebenfalls die Möglichkeit, Links zu Inhalten zu speichern, allerdings nur im privaten und nicht im öffentlichen Bereich. Wer öffentliche Bookmarks publizieren will, muss eine Liste zusammenstellen und kann diese dann veröffentlichen.

Instapaper.com

Hier lassen sich Inhalte, die man gerne lesen würde, für die man aber keine Zeit hat, zusammenfassen und für Kindle oder als ePub-Version downloaden oder einfach ausdrucken. Joel schätzt an Instapaper.com vor allem die iPhone-App.

Spezialität: Twitter

Twitter-Suche

"Viele signifikante Konversationen finden auf Twitter statt", sagt Joel. Über die Suche des Microblogging-Dienstes kann man sie finden und die Ergebnisse ebenfalls in den Google-Reader integrieren.

Tweetvolume.com

Der Dienst hilft zu analysieren, wie oft das eigenen Unternehmen im Vergleich zu Mitbewerbern in Twitter genannt wird.

Refollow.com

Die Möglichkeiten: die eigenen Twitter-Follower zu kategorisieren, priorisieren und so den Überblick über eine große Anzahl von Inhalten zu behalten.

Tweetchat.com

Ein Tool, mit dem man Konversationen rund um ein Thema folgen kann, das mit einem Hashtag ("#") versehen sind. Zum Beispiel: #SocialMedia

Tweetdeck

Der Service entspricht einem Google-Reader für Twitter.

Bit.ly

Das Tool ist mehr als ein URL-Verkürzer. Denn es weiß viel früher als Twitter, welche Inhalte über den Microblogging-Dienst geteilt werden. Und darüber erstellt der Dienst inzwischen eigene Statistiken und zeigt beispielsweise auch an, wieviele Leute auf die URLs, die man selbst bereitstellt, geklickt haben und wieviele Leute die Links weiterverbreiten.

Hootsuite.com

Über Hootsuite können Unternehmen die Veröffentlichung von Tweets zeitlich steuern und beispielsweise schon Inhalte vorproduzieren, die später peu à peu veröffentlicht werden.

Paper.li

Was Flipboard für das iPad ist, ist Paper.li für den Webbrowser. Der Dienst stellt alle Twitter-Inhalte als tägliche Zeitung dar.

Blogger.com/Wordpress.com

Zwei kostenlose Blogprogramme zum schnellen und einfachen Start eines Weblogs. Joel empfiehlt Wordpress.com, das ihm seriöser erscheine. "Wenn ihr Blog die gesteckten Ziele erfüllt, können Sie ihn später immer noch umziehen", so Joel.

Kommentarmanagement

Disqus.com

Dieser Dienst verwaltet Kommentare auf Websites, Blogs, Twitter und versieht Kommentare auch mit Profilen. Zeigt alle Kommentare, auf die man reagieren könnte, in einer Liste an.

clp.ly

Tool, mit dem man Inhalte von anderen Seiten oder aus anderen Blogs optisch ansprechend mit Quelle als Zitat in die eigene Seite, den eigenen Blog oder dem eigenen Facebook-Account einbauen kann. Funktioniert auch für Bilder.

Readability.com

Das Tool macht aus Websites ausdruckbare Texte ohne Werbung und andere störende Elemente

Tumblr.com/Posterous.com

Auf beiden Seiten können User eigene Inhalte auf verschiedene Medien wie Blogs, Facebook, Twitter, Flickr veröffentlichen.

iTunes

Apples Plattform zum Upload eigener Business-Video- und Audiopodcasts.

Audacity und Audio Hijack Pro

Tools zum einfachen Gestalten von Podcasts inklusive Funktion zum Upload auf iTunes.

Google Trends

Der Dienst liefert Statistiken zu Begriffen, auf Wunsch sortiert nach Städten oder Sprachen.

Radian 6/Sysomos

Zwei Tools zum Social-Media-Monitoring.

Ning

Plattform, über die eigene Social Networks gelauncht werden können.

Das könnte Sie auch interessieren