
Auctionata hat die Erwartungen übertroffen: Die Umsätze stiegen 2013 von 1,2 Millionen Euro im Vorjahr auf jetzt zwölf Millionen Euro. Auch der Online-Weihnachtshandel bricht alle Rekorde - aber bei vielen Webhändlern endet heute die Bestellannahmefrist für garantierte Lieferungen bis Heilig Abend. Setzen Sie aber unbedingt noch die Gutschein-Option prominent auf Ihre Startseite. Viele verzweifelte Spät-Shopper werden dankbar zugreifen.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen gerne auch jeden Morgen um 7.30 Uhr kurz und prägnant in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum kostenlosen Online-Abo.
- NEWS -
Auctionata hat seinen Umsatz von 1,2 Millionen Euro im Jahr 2012 auf zwölf Millionen Euro in 2013 verzehnfacht. Damit wurden die Umsatzprognosen laut dem Online-Auktionshaus "weitgehend übertroffen". Das wöchentliche Wachstum liegt bei fünf Prozent. Seit 3. Mai fanden 35 Online-Live-Auktionen statt, die durchschnittliche Verkaufsquote liegt bei 70 Prozent. Die Plattform zählt 60.000 registrierte Kunden aus über 100 Ländern, der professionelle Schätzungsdienst führte 40.000 kostenlose Schätzungen durch. Davon wurden über 15.000 Objekte mit einem Warenwert von mehr als 33 Millionen Euro akquiriert. >>>per Mail
Der Autobauer Daimler steigt mit einem Anteil in zweistelliger Höhe beim Chauffeur-Service Blacklane ein. Investiert wurde ein zweistelliger Millionenbetrag. Damit baut das Stuttgarter Unternehmen seine Mobilitätsleistungen weiter aus. Diese umfassen auch die Carsharing-Tochter "Car2Go" und die App "Moovel", mit der Nutzer nach der schnellsten Verbindung über verschiedene Verkehrsmittel suchen können. >>>Handelsblatt.com
Amazon-Chef Ralf Kleber beteuert nach wie vor, dass die Streiks in seinen Logistikzentren keine Auswirkungen auf die Lieferversprechen hätten. Nach wie vor können Kunden bis Freitagabend um Mitternacht bestellen und die Ware pünktlich vor Heiligabend erhalten. Per Express kommen auch am 24. Dezember bestellt Waren noch rechtzeitig zur Bescherung. >>>Heise.de
Stylebop will in diesem Jahr Umsätze in Höhe von 80 Millionen Euro generieren - nach 55 Millionen Euro im Vorjahr. Insgesamt seien 250 Marken im Portfolio. >>>FAZ.net
Spreadshirt hat bis zum 30. November in diesem Jahr rund drei Millionen Produkte in alle Welt verschickt. Damit übertrifft die Plattform schon vor dem Weihnachtsgeschäft seine 2012er Marke. 72.000 aktive Verkäufer verkaufen eigene Motive und von ihnen gestaltete Produkte in Online-Shops. Rund zehn Prozent aller Bestellungen erfolgen inzwischen mobil. >>>per Mail
Localgourmet.de heißt ein Online-Shop für nachhaltig produziertes Fleisch, der von Alexander Graf und Matthias Kohlhardt entwickelt wurde. Ziel ist es, Ökobauern einen neuen Absatzkanal zu bieten. Aktuell wird geprüft, ob sich Kartoffeln als Kühlmittel einsetzen lassen, um das Fleisch gekühlt zum Endkunden zu bringen. >>>Kassenzone.de
Netto Marken-Discount hat eine mobile Loyalty-App gelauncht. Nutzer können damit Einkäufe in Höhe von bis zu 150 Euro mobil bezahlen, dabei Punkte sammeln und Gutscheine einlösen. Die gesammelten Punkte können gegen Coupons, Technikgeräte und Zeitschriftenabos getauscht werden. >>>Pressemitteilung
Geile Weine heißt ein neues Startup, das den Weinverkauf neu definieren will. Das Mainzer Team fragt dabei nach Gelegenheiten, für die der Wein gesucht wird, und schlägt dann passende Sorten vor. Um einen entsprechenden Shop zu launchen, braucht das Gründerteam aber Geld. Auf der Crowdfunding-Plattform Seedmatch sollen im ersten Schritt 200.000 Euro eingesammelt werden. >>>Pressemitteilung
Die Black Friday GmbH will im kommenden Jahr stärker internationalisieren. Schon in diesem Jahr war das Unternehmen mit Aktionen im DACH-Raum und in Russland aktiv. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Macy's investiert rund 170 Millionen US-Dollar in ein neues Fulfillment-Center, das die Omnichannel-Strategie der Warenhauskette unterstützen und das Online-Wachstum fördern soll. >>>WWD.com
Amazon hat für Luxusgüterhersteller eigentlich die perfekte Zielgruppe, zeigt eine Studie des Shullman Research Center. Das Durchschnittseinkommen seiner Kunden liege mit 89.000 US-Dollar pro Haushalt deutlich über dem US-Schnitt von 71.000 US-Dollar. Und einer von fünf Kunden mit einem Haushaltseinkommen von über 500.000 US-Dollar kauft mindestens einmal pro Woche bei Amazon ein. >>>Marketingcharts.com
- BACKGROUND -
Multichannel: Esprit zählt unter allen Modefilialisten die höchste Quote an Multichannel-Shoppern, zeigt eine aktuelle Studie von PwC: Jeder vierte Kunde kauft dort sowohl online als auch im Ladengeschäft, bei H&M liegt die Quote nur bei 20 Prozent. Auch Tchibo zählt viele Multichannel-Kunden: Hier kaufen 23 Prozent der Befragten sowohl off- als auch online. Der Umfrage zufolge können stationäre Einzelhändler insbesondere punkten, wenn die Verfügbarkeit von Waren im Ladengeschäft im Internet abrufbar ist. Auch die Retoure von Online-Bestellungen in den Filialen ist ein gefragter Service. >>>per Mail
E-Commerce-Rahmenbedingungen: Online-Händler in Deutschland wünschen sich klare, einfache und stabile Gesetze, zeigt eine Händlerumfrage des Institutes für Handelsforschung aus Köln im Auftrag des HDE. Auch Steuerentlastungen werden gefordert. Aktuell unklar sei unter andere, welche Eigenschaften einer Ware als "wesentlich" im Sinne des Gesetzes gelten. Auch die Regelungen zum Verkauf von mangelhaften Sachen müssten klarer geregelt werden. >>>Gabot.de
App-Vertrieb: Wie können App-Entwickler ihre Umsätze an den Weihnachtstagen steigern? Fast Company verrät ein paar Tipps. >>>Fast Company
- ZAHL DES TAGES -
14.000 Händler aus ganz Europa haben die Petition "Choice in E-Commerce" unterschrieben, um für freien Online-Handel zu plädieren. Die Petition fordert Hersteller und Markeninhaber dazu auf, von Handelsbeschränkungen oder Verboten für Online-Händler abzusehen. Gestern wurde die Liste an EU-Kommissions-Vize-Präsidenten Olli Rehn übergeben. >>>ecommerce-news-magazin.de
- GEHÖRT -
"Der Internet-Handel hat die gesamte Weihnachtsbilanz schon deutlich verbessert."
Ernst Gittenberger von der KMU Forschung Austria schätzt, dass österreichische Händler im diesjährigen Weihnachtsgeschäft via Internet 80 Millionen Euro umsetzten, 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Für eine ähnlich hohe Summe gingen die Österreicher allerdings im Ausland auf Online-Einkaufstour. //search.salzburg.com/news/resource/sn/news/sn1813_18.12.2013_41-50290766:>>>Salzburg.com
- IN EIGENER SACHE -
INTERNET WORLD Business Shop-Award 2014: Im Rahmen der E-Commerce-Messe "Internet World" sucht die Redaktion der INTERNET WORLD Business auch 2014 wieder die besten Webshops in Deutschland. Potenzielle Bewerber müssen allerdings schnell sein. Denn die Teilnahmefrist endet bereits am 17. Januar 2014. >>>Internetworld.de